Swisscom TV 2.0 Bildqualität??

Edoard, mein Tipp: Den Schärferegler zwischen 0 und 20% lassen, sich an die neue Bilddarstellung gewöhnen, die viel eher der Originalquelle entspricht, dann nochmals vergleichen. Glaube kaum, dass du dann noch nennenswerte Unterschiede sehen kannst.
Im Livebild sowieso nicht, aber er scheint halt ein Logo-Fetischist zu sein - und da sieht man sicher Unterschiede. Dies scheint IHM relevant zu sein, im Gegensatz zu uns allen /emoticons/default_huh.png

Jeder soll doch seine Kriterien so anlegen wie er es für richtig hält. Warum ich seine nicht zielführend finde, habe ich ja ausführlich dargelegt.

 
hackt doch nicht so auf "Edoard" herum er versucht doch nur seine objektive Meinung hier kund zu tun. Es gibt Leute die sind sensibler auf Unschärfe im Bild. Ich gehöre auch zu diesen Personen, da ich in meinem Beruf auf Schärfe im Bild getrimmt bin. Ein Senderlogo ist nunmal ein Blickfang und wenn dieses nicht scharf ist fällt es nunmal schneller auf als ein Bewegtbild. Ich kann das gut nachvollziehen.

vom iPhone mit Tapatalk Pro

 
finde ich gut was du geschrieben hast!..genau und sachlich..nicht wie die andern die nur eine rosarote Brille tragen...

 
finde ich gut was du geschrieben hast!..genau und sachlich..nicht wie die andern die nur eine rosarote Brille tragen...
ich bleib dabei. Das SCTV Bild empfinde ich als besser als das Bild von CC. CC hat regelmässig digitale Artefakte bei schwierigeren Bildern, welche ich auf SCTV nicht beobachten konnte.

 
Das Argument dass am Rand nicht nur Logos sondern auch Spielstände Untertitel usw. sind ist aber nicht von der Hand zu weisen.

vom iPhone mit Tapatalk Pro

 
Das Argument dass am Rand nicht nur Logos sondern auch Spielstände Untertitel usw. sind ist aber nicht von der Hand zu weisen.

vom iPhone mit Tapatalk Pro
Bildstörungen und Artefakte bei CC aber auch nicht. Immer wenn ich den TV  auf CC umgestellt hatte, sind mir diese Fehler aufgefallen.

 
Ich kann mein SCTV 2.0 heute Abend in Betrieb nehmen, bin ja gespannt ob ich nach ca 7 Jahren UPC den Unterschied in der Bildqualität sehe. Das Bild vom Teleclub wird aber auf jedenfall besser sein als über Cablecom... /emoticons/default_biggrin.png

 
Das Argument dass am Rand nicht nur Logos sondern auch Spielstände Untertitel usw. sind ist aber nicht von der Hand zu weisen.

vom iPhone mit Tapatalk Pro
Darum ja:

Zitat Robi: "Das wurde dann so gelöst, dass die Logos/Schriften am Bildrand von der Software erkannt und ebenfalls schärfer dargestellt wurden. Dann haben die Reklamationen sofort aufgehört."

 
Darum ja:

Zitat Robi: "Das wurde dann so gelöst, dass die Logos/Schriften am Bildrand von der Software erkannt und ebenfalls schärfer dargestellt wurden. Dann haben die Reklamationen sofort aufgehört."
Wohlgemerkt bei der "alten" TV Lösung. Ob/wann das bei TV 2.0 kommt ist mit nicht bekannt, müsste aber -und da gebe ich Edouard recht- der Anspruch sein.

 
Ist es der Komprimierung geschuldet, dass z.B. bei Fussballspielen die Zeitangabe (oben rechts in der Ecke) bei schnellen Kameraschwenks zum Teil "nachwischt"?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist es der Komprimierung geschuldet, dass z.B. bei Fussballspielen die Zeitangabe (oben rechts in der Ecke) bei schnellen Kameraschwenks zum Teil "nachwischt"?
Horizontale Kameraschwekns sind das schwierigste für die Encoder/Decoder. Da passieren innerhalb einer sehr kurzen Zeit sehr viele Änderungen und die Codecs (Mesit H.264) berechnen ja bei den meisten Bildern nur die Differenz zum vorhergehenden. Da kommt sehr schnell eine riesen Menge an Rechenoperationen zusammen. Wenn der Encoder überlastet ist, dann äussert sich das mit dem von dir beschriebenen Nachwischeffekt.

Ergo: Es ist nicht der Komprimierung per se geschuldet, sondern einem Encoder (oder einem Decoder im Abspielgerät) der der überlastet ist .

Ob der Fehler im Produktionsequipment, beim Transcodieren im Headend oder beim Decodieren im TV entsteht ist von Fall zu Fall verschieden.

 
Aufgrund negativer Statements hier im Forum zur Bildqualität habe ich auch mal den Vergleich gewagt. Seit ich auf Glas bin und SC 2.0 habe, kann ich beim besten Willen keinen Unterschied zu CC feststellen. Mit der neuen Box sind die Bilder scharf, keine Artefakte oder Bildstörungen festzustellen. Für mich und meine Familie einfach perfekt!

Ich habe SC 2,0 sogar meiner nun 72 jährigen Mutter gezeigt. Die hat noch CC. Der einzige Kommentar war: "warum haben wir das nicht?" muss morgen die Anmeldung für VIVO M für sie erledigen...

 
hackt doch nicht so auf "Edoard" herum er versucht doch nur seine objektive Meinung hier kund zu tun. Es gibt Leute die sind sensibler auf Unschärfe im Bild. Ich gehöre auch zu diesen Personen, da ich in meinem Beruf auf Schärfe im Bild getrimmt bin. Ein Senderlogo ist nunmal ein Blickfang und wenn dieses nicht scharf ist fällt es nunmal schneller auf als ein Bewegtbild. Ich kann das gut nachvollziehen.

vom iPhone mit Tapatalk Pro
Es "hackt" niemand auf Edoard herum, man versucht lediglich zu erklären, weshalb er deutliche Unterschiede sieht aber die meisten anderen nicht. Ich finde es super wie sachlich auch Edoard seine Tests und Meinung schildert. Und grundsätzlich ist ja nix von seinen Schilderungen verkehrt, was er im Detail vorbringt ist ja soweit richtig, nur die Schlussfolgerung funktioniert meiner Meinung nach nicht. Es scheint klar zu sein, weshalb er einen negativeren Eindruck der SCTV Bildqualität hat als die allermeisten hier. Wer den Schärferegler übermässig hoch einstellt, fördert das Hervorheben von Artefakten, was man sowieso nicht tun sollte (auch bei CC oder Bluray nicht). Wer sich dann in erster Linie auf Logos konzentriert, beurteilt nicht nach dem üblichen Sehverhalten. Keiner schaut eine Sendung lang Logos oder Randbereiche, wir schauen den Gesamtinhalt der TV Bilder und leichte Unschärfen am Logo/Rand sind da eben irrelevant fürs Auge. Somit lässt sich eben am Logo oder an Untertiteln alleine nicht die Bildqualität festmachen.

Anstatt Details zu analysieren kann ich nur empfehlen: Schaut einfach TV, genießt den Inhalt der Sendung, und kaum einer wird dann etwas an der Bildqualität zu bemängeln haben.

Mit der digi-tv Mobile App gesendet

 
Du hast doch vor meinem Test bereits die (Deiner Meinung nach) zu hohe Schärfeeinstellung auf meinem TV kritisiert. Hast Du also das Wort Werkseinstellung im Testbericht übersehen? Weil Du dies ja kritisiert hast, habe ich absichtlich beide Fernseher auf die Werkseinstellung gestellt.
...und das war eben NICHT gut. die meisten Fernseher sind auf Werkseinstellungen nach wie vor auf analoges TV ausgerichtet und haben eine deutliche Überschärfung eingestellt. :)

Bevor di den Referenzmonitor nutzt, solltest du ihn mit Testbildern exakt einstellen.

Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass du mit deiner Meinung hier drin allein auf weiter Flur bist. Du empfindest die Bildqualität als minderwerting, andere sehen das nicht so. Ist doch gut so, jeder soll seine Meinung haben. Belassen wir es dabei. Ich habe gesagt was es dazu zu sagen gibt und für mich ist damit EOD.

Und: Die Swisscom TV Verantwortlichen lesen hier durchaus mit :)

 
Horizontale Kameraschwekns sind das schwierigste für die Encoder/Decoder. Da passieren innerhalb einer sehr kurzen Zeit sehr viele Änderungen und die Codecs (Mesit H.264) berechnen ja bei den meisten Bildern nur die Differenz zum vorhergehenden. Da kommt sehr schnell eine riesen Menge an Rechenoperationen zusammen. Wenn der Encoder überlastet ist, dann äussert sich das mit dem von dir beschriebenen Nachwischeffekt.

Ergo: Es ist nicht der Komprimierung per se geschuldet, sondern einem Encoder (oder einem Decoder im Abspielgerät) der der überlastet ist .

Ob der Fehler im Produktionsequipment, beim Transcodieren im Headend oder beim Decodieren im TV entsteht ist von Fall zu Fall verschieden.
Danke für die ausführliche Erklärung. Hab gedacht wenn wir schon beim Thema sind frag ich Mal nach. Nicht das mich das stören würde, ist mir nur aufgefallen vorallem bei TC Übertragungen der Bundesliga/Premier League.

 
Das Phänomen sioehst du auch bei anderen schwierigen bildern. Klassisch zB Explosionen oder eine glitzernde Wasseroberfläche. Da ändert innerhalb von Sekundenbruchteilen das Ganze bild. Im Gegensatz zu einem Nachrichtensprecher, wo nur einige wenige Prozent der bildfläche sich ändert.

Aber auch bei Teleclub Sport mit meist schwierigen Bildern sollten solche Effekte eigentlich nicht auftreten. Jetzt wäre nur noch zu untersuchen wo das Problem entsteht: Bei der Produktion, bei der Übertragung oder bei dir zuhause.