Schlechte Bildqualität an der EM bei SRF

Anstatt zu werweisen, in welcher Qualität SRF bei Swisscom übertragen wird, öffnet halt mal den Multicast-Stream im VLC-Player. Mit Ctrl+I öffnet ihr die Detailinfos zu den Streams und seht, ob dieser mit 720p oder HEVC/H.265 1080p übertragen wird: rtp://239.186.68.1:10000 (Adresse für SRF 1 HD, weiss nicht, ob die Adresse noch funktioniert, bin nicht bei Swisscom)
 
rtp://239.186.68.1:10000 (Adresse für SRF 1 HD, weiss nicht, ob die Adresse noch funktioniert, bin nicht bei Swisscom)
Dieser Stream kommt mit 720p 50

Andere Streams anguck...

rtp://239.186.70.121:10000
Der ist 1080p 25 H264

rtp://239.186.74.64:10000
Der ist 576p 25 H264

Gruss Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Wrzlbrnft
Fast dasselbe "Drama" in Deutschland bei ARD + ZDF:

ARD zeigt Fußball-EM nur als Live-Stream in 1080p


Schon komisch... 🥴

- Da verkleinert man den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern in den letzten Jahren die Gebühren, damit sie sparen müssen.

- Dann ist man überrascht, das sie sich nicht die neueste technische Ausrüstung für die Produktion im UHD / 4K Standard leisten können.

- Und jetzt kommt die "Lösung": Man will ihnen im nächsten Schritt noch mehr Geld wegnehmen. Toi-toi-toi! Dieses Mal muss es ja klappen. 🤯
 
  • Like
Reaktionen: Thoeme71
Fast dasselbe "Drama" in Deutschland bei ARD + ZDF:

ARD zeigt Fußball-EM nur als Live-Stream in 1080p


Schon komisch... 🥴

- Da verkleinert man den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern in den letzten Jahren die Gebühren, damit sie sparen müssen.

- Dann ist man überrascht, das sie sich nicht die neueste technische Ausrüstung für die Produktion im UHD / 4K Standard leisten können.

- Und jetzt kommt die "Lösung": Man will ihnen im nächsten Schritt noch mehr Geld wegnehmen. Toi-toi-toi! Dieses Mal muss es ja klappen. 🤯

Das scheint mir jetzt sehr an den Haaren herbeigezogen. Die Produktion der Bilder und die Ausstrahlung sind zwei paar Schuhe. Ich glaube nicht, dass ZDF und ARD die Bilder selber produzieren, oder doch?

Es wird bei uns lediglich kritisiert, dass die SRG über ein 1080 Signal verfügt und dieses nicht allen Anbietern zur Verfügung stellt.
 
Vor allem: Was hat SRF denn mit der Hardware gemacht welche vor ein paar Jahren mal aktuell war. Damals haben sie für HD Suisse ja alles in 4K Produziert - also sie werden ziemlich sicher 4K Ready Equipment haben oder mindestens durchgehend 1080p, was ja der erste Schritt wäre. Das Bild sieht auf einem grossen TV einfach nur schlecht aus
 
  • Like
Reaktionen: marchi und Hippman
Mein Gott geht halt mal Taschentücher kaufen, oder lernt zu meditieren. Unerträgliches Troll-Geheule.
 
  • Like
Reaktionen: creep
ich frage mich aber schon, wieso es die Swisscom nicht fertig bringt auch ARD und ZDF in 1080p auf die TV-Box zu bringen und nur in der App diese Qualität liefert. Bei SFR und Servus TV scheinen sie es ja zu können.
 

Wie hier bereits (richtig...) spekuliert wurde, besteht wohl keine rechtliche Grundlage um Anbietern das FHD-Signal zu verweigern...
 

Wie hier bereits (richtig...) spekuliert wurde, besteht wohl keine rechtliche Grundlage um Anbietern das FHD-Signal zu verweigern...
Aus dem Grunde schaue ich wintersport nur auf Eurosport
 
Es gab eine Zeit, da wurde die Bildqualität viel häufiger bemängelt - als die Anwender noch zwischen DVB-C und IPTV vergleichen konnten. Inzwischen macht das kaum einer mehr, oder kann es gar nicht mehr.
 
Ich frage mich ja heute noch, wie sich so viele mit der Bildqualität der ganzen IP-Anbieter zufrieden geben können. Ja, sie ist nicht so schlecht, aber im Vergleich mit DVB-S kommt das Bild bei vielen Anbietern einfach doch ziemlich verwaschen und undetailliert daher.
 
  • Like
Reaktionen: frantic
Ich frage mich ja heute noch, wie sich so viele mit der Bildqualität der ganzen IP-Anbieter zufrieden geben können. Ja, sie ist nicht so schlecht, aber im Vergleich mit DVB-S kommt das Bild bei vielen Anbietern einfach doch ziemlich verwaschen und undetailliert daher.
Liegt auch daran, dass TV immer mehr ins Hintertreffen gerät. Und viele merken es nicht einmal, dass sie ein SRF-Signal in 720p geniessen. Ist schlussendlich besser als SD.
 
Mit DVB-S kann ich auch nicht vergleichen, aber mit DVB-C.

Weil mir mein DVB-C Anbieter letztes Jahr offene Sender weggenommen hat und auf seine proprietäre Streamingbox drückt, habe ich nach "over-the-top" Anbietern ohne Box gesucht (weil ich eh weg will, sobald Glas kommt).
Ich war erstaunt, dass der Unterschied der Bildqualität deutlich kleiner war, als noch vor ein paar Jahren! Und das auf einem 82" Top-OLED, nicht auf dem Handy.
Die Bedienbarkeit der Apps variiert aber stark. Nicht nur bei unterschiedlichen Anbietern, sondern sogar innerhalb desselben Anbieters, auf unterschiedlichen Plattformen.

Ich nehme an, dass das Bild auf DVB-C in den letzten Jahren immer mehr komprimiert wurde, um Bandbreite für Internet frei zu bekommen... Da wäre ein direkter Vergleich mit DVB-S schon interessant, dort hat man dieses Problem nicht.

Auch war ich bei einem SAT-Spezialisten. Der wollte mir auch eine Streamingbox verkaufen. Neue SAT Anlagen hätte er seit Jahren keine mehr gebaut...

Auch Disks werden immer weniger verkauft. Viele Läden haben zu gemacht oder das Sortiment umgestellt. Physische Medien sind fast nur noch online bestellbar.
Tja, die Priorität von TV scheint nach vielen Jahrzehnten langsam aber zügig abzubröckeln. Es geht in die Richtung mehr Masse gestreamt überall bingen, statt Klasse in Ruhe zu Hause geniessen.
 
Umso mehr müsste man meinen, mit der fetten Glasleitung sollte auch endlich das passende fette Streaming-Angebot kommen. Da scheint wohl die Infrastruktur für die ganze Replay-Technik doch noch etwas zu teuer zu sein.
 
Ich vermute eher, dass man sich einfach keine separate Encoder- und Verteiltechnik leisten will. Im Grunde könnten die Programme auch einfach 1:1 ohne Recoding durchgeleitet werden, wie dies etwa Init7 macht.
 
  • Like
Reaktionen: frantic