Salt Fiber Box / VoIP über FRITZ!Box

Soweit ich weiss berichten hier mehrere von schlechter WLAN-Performance bei der Salt Box,
Die uralte FritzBox hat da bei mir einen besseren Durchsatz, von genauen Messungen sehe ich aber ab, da mir die WLAN-Geschwindigkeit nicht soo wichtig ist, wir haben hier viele WLAN-Netze also generell schlechten Durchsatz, von daher habe ich die meisten Geräte ausser Laptops, Tablets und Smartphones per Kabel angebunden.
Eigenartig... Ich erreiche im 2.4GHz rund 175MBit/s und I'm 5GHz rund 470MBit/s
Habe es soeben mit der SC Router verglichen. Bei mir mindestens identisch... Wo hast Du den Router denn aufgestellt? Metallener Verteilerkasten oder Ähnlich?

Sent from my BLA-L29 using Digi-TV.ch mobile app

 
Eigenartig... Ich erreiche im 2.4GHz rund 175MBit/s und I'm 5GHz rund 470MBit/s
Habe es soeben mit der SC Router verglichen. Bei mir mindestens identisch... Wo hast Du den Router denn aufgestellt? Metallener Verteilerkasten oder Ähnlich?

Sent from my BLA-L29 using Digi-TV.ch mobile app
 
In einem Bleikristallbehälter :)  

Nein 2 Meter neben dem Testgerät mit Sichtkontakt, allerdings hat sich die Box wohl ein Update gezogen, neugestartet und nun habe ich auf drei Meter Distanz mit Sichtkontakt bei 2.4GHz 80Mbit/s und bei 5GHz zwischen 360-430Mbit/s was bei den vielen WiFi-Netzen hier durchaus akzeptabel ist

 
Welche Bandbreite liefert die an die Salt Fiber Box angeschlossene FritzBox 7390 ?

100 Mbit oder Gigabit ?

Nehme an, die FritzBox wurde am LAN1 der Salt Fiber Box angeschlossen?
Sie liefert nur knapp 150-180Mbit/s über das LAN1, also wesentlich weniger als "innerhalb" vom LAN. Dies ist auch so bei AVM bekannt und offiziell <200Mbit. Hier braucht man eine neuere FritzBox.

Die Einstellungen auf meiner FRITZ!Box: Internet über LAN 1; VoIP-Einstellungen wie bisher; Salt Fiber Box: Werkseinstellungen ausser: siehe Anhang   DMZ setzen: nicht nötig
Hast du eigentlich zufällig mal probiert ob das NAT bzw. portweiterleitung dann trotzdem noch generell funktioniert?

Ich werde es notgedrungen bald ausprobieren müssen sobald das Salt bei mir richtig funktioniert.

Funktioniert bei dir nun eigentlich die VoIP-Telefonie über die Fritz!Box einwandfrei oder gibt es immernoch Aussetzer durch die Saltbox?

Ich habe von Salt übrigens ein paar Antworten auf Fragen bekommen, vom Support aus dem Engineering/Entwicklung weitergeleitet:

1.) Anfrage nach SIP Zugangsdaten: gibt es nicht und es wird ein weiterer Router hinter der Saltbox nicht gewünscht und auch nicht supported (per Telefon bei Vertragsabschluss war das noch alles möglich)

2.) IPv6 ebenfalls nicht unterstützt bzw nicht geplant

3.) Bridge-Modus soll es nicht geben bzw soll nicht kommen

4.) Verbesserung DynDNS mit z.B. custom profilen via URL wie bei FritzBox wird es auch nicht geben.

5.) mehr als eine IPv4 Adresse soll es auch nicht geben

na toll ^^ hat hier nicht mal einer geschrieben, dass sie bei twitter geschrieben haben, dass der Bridge-Modus in Arbeit ist? hat jemand dazu einen link? haben die für fiber einen separaten twitter account?

 
3.) Bridge-Modus soll es nicht geben bzw soll nicht kommen
Jeder erzählt was anderes :(  wissen die den was sie machen? siehe Anhang 

salt.JPG

 
wäre mal toll offizielle aussagen mit einer art roadmap zu bekommen bei solch einem holprigem start...

das mit dem NAT und dem DMZ host ist etwas unglücklich...

Es ist tatsächlich so, dass SIP nur dann funktioniert wenn die Fritzbox als DMZ host gesetzt wird, das weiterleiten ALLER tcp/udp ports bringt hier auch nichts.

Ist die NAT-Funktion allerdings abgeschaltet, funktioniert logischerwise kein portforwarding mehr und ich kann keine Geräte mehr direkt an der Saltbox betreiben auf die ich vom internet aus zugreifen möchte.

Das ist problematisch wenn man den 10gig port für einen heimserver mit externem zugriff nutzen will aber die fritzbox fürs VoIP ebenfalls...

 
Betreffend VOIP Zugangsdaten habe ich von Salt die Antwort erhalten, warum man diese nicht bekommen kann.

Sie verwenden nicht VOIP, sondern MGCP für ihren Telefoniedienst.

 
nicht korrekt verstanden kann man auf verschiedene Art auslegen. Nach meinem gestrigen Gespräch mit der SALT-HOT-Line, die wohl eher cold-Line heissen müsste, fehlt eigentlich die Frage: "was sind SIP-Daten?, was ist IP-Telefonie?"

Doch genug des Spottes und Ärger ablassen. Gestern hat es mich erwischt. Meine Lösung mit der Salt Fiber Box und der angehängten FRITZ!Box 7390 funktionierte nur noch teilweise, die "Festnetznummer", die Salt-Nummer, die über FON 1 auf der SB an den DSL/ISDN/Analog-Eingang der FB läuft, war von der FB nicht mehr erkennbar. Ein Test mit einem analogen Telefon an der SB brachte nur noch ein bescheidenes Läuten zustande. Telefon an Salt warten ----------------------------------warten--------------- .............................   dann ein unerfreuliches Gespräch, ich schilderte meine Beobachtungen sehr genau, die erst noch sehr freundliche Dame am andern Ende des Drahtes war aber leider nicht in der Lage, dem Sinn meines Sprechens zu folgen.

Also habe ich mich auf meine lange, berufliche Erfahrung mit elektronischen Geräten besonnen und selbst gesucht. Suspekt war mir die Temperaturangabe (erweiterte Ansicht / Fiber). Welch genialer Entwickler lässt eine Temperatur von 66.312°C in einem halbleiterbestückten Gerät zu? (bei 26°C Raumtemperatur). Mit einem kleinen Ventilator (Computer Prozessor Fan) konnte ich dann die ablesbare Temperatur um mehr als 10°C herunterdrücken und alles läuft wieder normal.

Nun die Frage an die "Mitleser" mit Salt Fiber Box: was ist bei Euch die Temperatur im Gerät und im Raum?

Ich möchte eigentlich nur wissen, hat meine Box einen Defekt und wird daher so heiss, oder ist die Box eine Fehlentwicklung.
Meine Box hängt im Keller wo es etwas kühler ist. Im Moment wohl so um die 18 Grad.

Die Temperatur der Box ist jeweils um die 53 Grad.

Das Übermitteln der Rufnummer über den Fon-Anschluss funktioniert leider immer noch nicht zuverlässig.

Ich habe versucht meine Rufnummer permanent auf meinen VOIP Anschluss umzuleiten, in der Hoffnung, dass dort dann die Nummer angezeigt wird.

Leider Fehlanzeige. 

Gemäss Hotline sollte das Umleiten funktionieren, aber dermitgeteilte Standard-Code *21#Telefonnummer# funktionieren nicht ?

 
Wie habt ihr den Internet Zugriff auf die Fritz Box hinter der Fiber Box hinbekommen?

Auch wenn ich sie in die DMZ setze erhalte ich beim Zugriff auf meine FB 7590 immer einen Timeout.

Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS habe ich aktiviert.

 
Das ist ja das Problem, es geht nicht mit dem DMZ-Modus, ohne den DMZ-Modus funktioniert das SIP der Fritz!box aber nicht...

ansonsten NAT aktivieren, DMZ deaktivieren und die Portfreigaben auf die Fritzbox einrichten, das geht. aber SIP-Telefonie bekommst du dann nich mehr zum laufen, auch nicht mit "Special Applications"

 
Leider lässt Salt, resp. der Router nicht alle Ports durch und dadurch funktioniert die Kombination zwischen Salt Box und Fritzbox nicht einwandfrei. Auf der Fritzbox lassen sich leider die Source Ports des VoIP Dienstes nicht ändern. Ich habe deshalb das VoIP inzwischen über eine Siemens Gigaset gelöst, wo ich die Source Ports ändern konnte. Leider gibt es ja bis jetzt auch keine ausführliche Anleitung zur Fiber Box.

 
Hab die Salt Fiber Box jetzt seit ca. 2.5 Monaten laufen, parallel zu einem UPC 500/50 Anschluss. ?

Die SIP Daten von Salt haette ich auch gerne ? Hatte da auch mal, wider besseren Wissens, beim Salt Suppenport angerufen.

Wir benutzen airatel und die airatel App + Yealink Dect hinter der Fiber Box für unsere komplette SIP Telefonie, also alle Festnetznummern. Funktioniert ohne  Probleme. 

Soweit ich das bisher sehen konnte, basiert die Firmware der Fiber Box auf OpenWRT. 

Interessant wäre, wenn dem tatsaechlich so ist, ob man irgendwie Telnet und/oder SSH aktivieren kann.

Dann koennte man sich die kompletten Configs aus der Box ziehen und muesste die Profis von der Telefonhotline nicht mehr bemühen.

Leider fehlt mir im Moment die Zeit, um an der Box zu hacken.

Vielleicht kann ja einer von euch mal schauen.

 
Die Einstellungen auf meiner FRITZ!Box: Internet über LAN 1; VoIP-Einstellungen wie bisher; Salt Fiber Box: Werkseinstellungen ausser: siehe Anhang   DMZ setzen: nicht nötig
Vielen Dank für die Hinweise! Ich habe es allerdings mit SIP über die FritzBox nur geschafft, wenn ich ebenfalls NAT "ausgeschaltet" hatte und DMZ "aktiviert" hatte. Vielleicht funktioniert es ja auch mit DMZ "deaktiviert" - aber weil es endlich lief, dachte ich besser nichts mehr verändern...

Wie andere hier auch beobachten, ist dadurch die NAT-Funktion aber nicht deaktiviert, sonst könnte man ja nur mit einem einzigen Gerät ans Netz, und auch die DMZ exponiert die FritzBox nicht gegen aussen (hab das extra mit einem Portscan-Tool auf der externen IP Adresse ausprobiert).

Der WLAN-Durchsatz im 5 Ghz Netz und MacBook Pro (2017) ist mit 780 Mbit/sec bei ca. 5m Abstand schon ziemlich gut...

 
Workaround für die FritzBox als VOIP Telefonzentrale hinter der Salt Fiber Box:

FritzBox hinter Salt Fiber ist wirklich eine leidige Geschichte. Die Fiber Box Software ist unausgereift und ziemlich buggy - Beta like.

Folgender "Workaround" - wenn man davon sprechen kann - funktioniert bei mir, um VOIP mit der FritzBox hinter der Fiber Box zu betreiben:

1. Normale SIP Konfiguration auf der FritzBox einrichten, Keep-Alive für SIP so tief wie möglich einstellen.

2. Salt Fiber Box: Portweiterleitung ALLER Ports auf die FritzBox, DMZ aktiv auf die FritzBox

WICHTIG: Jetzt Reihenfolge beachten:

3. NAT in der Fiberbox deaktivieren

4. Fiber Box rebooten

5. Wenn die Fiber Box wieder online ist, FritzBox rebooten

6. Jetzt sollten alle SIP Accounts registriert sein.

7. Jetzt die NAT Funktion auf der Fiber Box wieder aktivieren. ACHTUNG: Kein rebooten der Fiber Box mehr!!!

8. Jetzt sollten die SIP Accounts und alle NAT Funktionen der Fiber Box korrekt funktionieren. Inkl. VPN der FritzBox...

9. Es kann sein, dass es länger geht, bis die Fiber Box die eigene Salt-Telefonleitung wieder registriert hat. Wohl auch buggy...

Die Reboots scheinen nötig, da (besonders die Fiber Box) anscheinend mit Caches arbeitet und das NAT off nicht korrekt sofort übernimmt. Ebenso gibt es solche Effekte bei der FritzBox.

Bei mir hat das funktioniert, bis nach 2 Wochen die Leitung kurz unterbrochen wurde und die Fritzbox die SIP Accounts neu registrieren wollte. Dann muss man das Procedere neu durchlaufen. Auf keinen Fall die Fiber Box oder die FritzBox rebooten. Dann geht die Verbindung meistens wieder verloren -> Procedere erneut notwendig.

Ich hoffe, das hilft...

Feedback welcome!!!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Lösung mit der Salt Fiber Box und der angehängten FRITZ!Box 7390 funktionierte nur noch teilweise, die "Festnetznummer", die Salt-Nummer, die über FON 1 auf der SB an den DSL/ISDN/Analog-Eingang der FB läuft, war von der FB nicht mehr erkennbar. Ein Test mit einem analogen Telefon an der SB brachte nur noch ein bescheidenes Läuten zustande. Telefon an Salt warten ----------------------------------warten--------------- .............................   dann ein unerfreuliches Gespräch, ich schilderte meine Beobachtungen sehr genau, die erst noch sehr freundliche Dame am andern Ende des Drahtes war aber leider nicht in der Lage, dem Sinn meines Sprechens zu folgen.

Also habe ich mich auf meine lange, berufliche Erfahrung mit elektronischen Geräten besonnen und selbst gesucht. Suspekt war mir die Temperaturangabe (erweiterte Ansicht / Fiber). Welch genialer Entwickler lässt eine Temperatur von 66.312°C in einem halbleiterbestückten Gerät zu? (bei 26°C Raumtemperatur). Mit einem kleinen Ventilator (Computer Prozessor Fan) konnte ich dann die ablesbare Temperatur um mehr als 10°C herunterdrücken und alles läuft wieder normal.
Läuft immer noch alles einwandfrei?

@kontag

Bei mir läuft es auch so nicht mit DMZ-Modus und NAT, bist du sicher dass die VoIP-Telefonie dann auch wirklich funktioniert und nicht nur als online angezeigt wird? werden gespräche aufgebaut und beide seiten können sich hören?

 
sorry, ich was in den Ferien. Meine Installationen mit zahlreichen Aktuatoren sollte "Anwesenheit" "simulieren", doch die SALT Fiber Boxr war nicht gleicher Meinung. Nach 2 Tage hat sie sich still und leise in den "STREIK-Mode" abgemeldet. Nach meiner Rückkehr ein kurzes Reset durch 30 Sek. trennen vom Strom und als lief weder. Ähnliches Verhaten habe ich auch schon beim Router von SALT's Mammi (free.fr) festgestellt. Wärme, Netzstörungen und es ist aus. Das ist sehr ärgerich, wenn man nicht anwesend ist und sich auf das Internet verlässt, sei es zur Heizung/Kühlung im Ferienhaus in Frankreich oder zur Simulierung "belebtes Haus" bei Ferienabwesenheit.

Meine Lösung ist einfach und primitiv: eine Schaltuhr stellt am Morgen seehr früh für eine halbe Stunde die Stromversorung für SALT Fiber Box und Fritz!Box ab. Beide Boxen werden zusätzlich und dauernd mit einem Fan gekühlt. Ob es nützt zeigen die nächsten Wochen.

@kontag ich habe alle VoIP-Telefonverbindungen + die SALT-Nummer in beide Richtungen mit meinem Mobile getestet: Anruf und Sprachverbndung laufen.

 
Von mir zwei Bemerkungen:

1.) Für so eine Anwendung, wo Zuverlässigkeit gefragt ist, ist eine USV absolute Pflicht!

2.) Achte auch aufs Konzept der Luftzirkulation: Evtl. musst Du das Gerät vertikal an die Wand aufhängen!

 
  • Like
Reaktionen: chaose
Zwischenbericht:

Mit der Empfehlung von kontag bring ich es zum Laufen.

Doch kommt ein Problem selten allein. Das Temperaturproblem mit der SALT-Box habe ich mit dem Fan einigermassen im Griff. 52-54°C bei Raumtemperatur von 23-27°C.

Die FRITZ!Box 7390 macht die Temperaturen über 25°C nicht mit. Sie zeigt Ausfälle im den VoIP-Funktionen. Darum auch hier kühlen.

Oft, aber nicht immer ist dann auch die Verbindung über die SALT-Box gestört und das Ganze beginnt von vorn.

Noch zu den Anmerkungen von dreael:

  1. betreffend Zuverlässigkeit. Auch USV's sind vor Ausfällen nicht gefeit, oft ist bei unseren guten Netzen die Ausfallwahrscheinlichkeit durch Netzausfall ähnlich klein
  2. bei der SALT-Box sind die Kühlkörper so angeordnet, dass man die Box mit LED's gegen oben an die Wand montieren müsste. Auf der Beschreibung wird aber eine wagrechte Aufstellung empfohlen. Bei der Rückfrage beim Kundendienst habe ich die Auskunft erhalten: (Zitat) "es spielt keine Rolle, ob wagrecht, oder hängend, und wenn hängend in welcher Ausrichtung die Box montiert werde, die eingebauten Ventilatoren sorgen für genügend Kühlung." (Ende des Zitats)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich unglaublich, dass Salt die NAT und DMZ-Funktion in all der Zeit immer noch nicht repariert hat... Ich habe denen schon mehrfach auf den sozialen Medien geschrieben aber es scheinen sich nicht genug Leute bei denen zu beschweren... Auch finde ich ausser hier in diesem Forum niemanden der Probleme mit diesen Funktionen berichtet... Nutzen wirklich soviele nur die Salt-Box ohne weitere Geräte einfach nur um im Internet surfen zu können?

Off-Topic:

Ich habe übrigens mal Langzeit speedtests laufen lassen zu Servern in der Schweiz und angrenzende Länder erhalte ich im Schnitt etwa 150-250mbit download und 150mbit upload.

Wiederhole ich Tests mehrfach hintereinander scheint sich die Geschwindigkeit etwas zu erhöhen, ich frage mich ob Salt standardmässig nur eine Wellenlänge im Router aktiv hat und mehrere nur bei "Bedarf" aktiviert wenn noch welche frei sind.

 
Das Temperaturthema ist interessant. Fiber Box und FritzBox 7490 laufen hier bei bis 29 Grad stabil (Wandinstsllation, LEDs bei beiden oben).

Wenn die Fiber Box da nicht mitmacht - wieso nicht mal tauschen?

Thema speed: Speedtests über 250mbit mache ich über apps, nie web. Stabil bei ca. 940 mbit. 

Website Tests sind da überfordert... Testresulrate wären sehr interessant... Bitte posten!

Achja: Gibt es Tests die für über 1 GBit zertifiziert sind?