Qualität HD Suisse vs. ZDF HD

Ziemlich, ja. Die benötigte Power scheint bei den Profi-Anlagen offenbar nicht vorhanden zu sein. Resp. das Angebot an Produktionsanlagen mit p-Fähigkeit sei nicht berauschend.

Ich habe die Infos aus den Tiefen der SRG, muss aber gestehen dass ich nicht wirklich gut aufgepasst habe, resp. die Info einfach mal so zur Kenntnis genommen habe ohne gross darüber nachzudenken und mir meine Erinnerung deshalb schon einen Streich spielen könnte ;-)

Robi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann auch sein, dass ich das falsch im Kopf habe, aber iirc wurde an einer Führung mal gesagt, dass die Kameras 1080p können. Wie das dahinter dann aussieht, weiss ich natürlich nicht...

 
In der Schweiz möchte niemand die Einschränkungen haben, die von den Sendern gefordert werden. Desahlb hat es niemand so richtig eilig mit RTL,SAT1 und konsorten. ausserdem bin ich mir nicht mal sicher, ob die überhaupt die Rechte für die Schweiz haben... Ich gehe aber davon aus, dass wir uns mittelfristig gar nicht wehren können, da die Contentindustrie einfach keine Inhalte mehr liefert, wenn die entspürechenden Verträge nicht unterzeichnet werden.
Die SRG ist nach wie vor der festen Überzeugung, dass 720p das bessere Format ist und wird das auch verwenden. Und da die SRG'ler Qualitätsfreaks sind, glaube ich ihnen und ihrer Entscheidung :-)

Robi


hoi robi

bezüglich srg und qualität, meinst du das ironisch? /emoticons/default_smile.png möchte nicht eine welle bezüglich 720p / 1080i auslösen.

das hauptproblem ist doch, dass die mehrheit der aufnahmen in 1080i sind und dann macht es für mich überhaupt keinen sinn diese in 720p zu senden.

mir persönlich gefällt das bild bei SCTV in 1080i besser. ist alles geschmacksache und hat auch mit dem TV was zu tun.

ohne die EM hätten wir keinen HD Suisse. bei der SRG ist ziemlich vieles unlogisch. viele sat-freunde können davon wohl ein liedchen singen. jahre zuvor hatte die SRG ihre sender auf dem schwächsten transponder! astra war wohl zu teuer, da nimmt man sich lieber hotbird und den viaccess schrott gleich mitdazu. dass beides von frankreich kommt, ist natürlich ein zufall. /emoticons/default_biggrin.png

gruss

wizard

 
Wenn du die Diskussion nicht wieder lostreten willst, dann lass doch einfach deine persönliche Beurteilung einfach weg.

 
bezüglich srg und qualität, meinst du das ironisch?
Nein, das meine ich ernst. Die SRG hat enorm hohe Qualitätsanforderungen an ihre Signale. Das macht uns täglich das Leben schwer.

Und auch ohne wieder die Diskussion neu anzufachen, macht es für mich primär keinen Sinn ein interlaced-Signal auf einen nativ progressiven Screen anzuzeigen. Das Signal wird in jedem Fall deinterlaced. Jetzt stellt sich nur noch die Frage wer das Bild deinterlacen (und scalen) soll: Dein TV mit einem 50-Cent Bauteil oder der 100'000 Franken teure Scaler bei der SRG. Wo denkst du, dass du die bessere Qualität raus kriegst? ;-)

Robi

 
viele sat-freunde können davon wohl ein liedchen singen. jahre zuvor hatte die SRG ihre sender auf dem schwächsten transponder! astra war wohl zu teuer, da nimmt man sich lieber hotbird und den viaccess schrott gleich mitdazu. dass beides von frankreich kommt, ist natürlich ein zufall. /emoticons/default_biggrin.png
Dass die SRG über Hotbird das Signal verbreitet, hat (historisch gesehen) ganz pragmatische Gründe: Die Haushalte in der Romandie und im Tessin bevorzugten damals Hotbird aufgrund der dort vorhandenen Sprachvielfalt (Astra war früher eine reine Teutonen-Schleuder). Und es gab damals auch auf Hotbird eine gute Auswahl an deutschen Sendern (inkl. Tutti-Frutti Balder). Insofern war Hotbird damals prädestiniert für die SRG. Alles andere (inkl. Astra) machte in den 90ern für die SRG wirklich keinen Sinn.

Dass die Programme verschlüsselt werden müssen, liegt auf der Hand. Ob Viaccess das richtige System ist, darüber masse ich mir kein Urteil an - ich bin da nicht Spezialist.

Der Aufpreis für eine Multifeed-Sat-Anlage (Astra + Hotbird) war und ist vernachlässigbar: Anstatt 10 Fr. für ein LNB bezahlt man halt 20 Fr. für ein Monoblock-LNB - und Ruh' ist. Wo also liegt das Problem?

Dass SRG nicht mehr den schwächsten Hotbird-Transponder benützt, ist in der Tat Schade. Zum Ausrichten / Einloten der Schüssel auf 13°Ost war der Transponder früher europaweit bekannt. Das SRG-Paket hatte insofern einen höheren Bekanntheitsgrad als heute. /emoticons/default_smile.png

 
Nein, das meine ich ernst. Die SRG hat enorm hohe Qualitätsanforderungen an ihre Signale. Das macht uns täglich das Leben schwer.
Und auch ohne wieder die Diskussion neu anzufachen, macht es für mich primär keinen Sinn ein interlaced-Signal auf einen nativ progressiven Screen anzuzeigen. Das Signal wird in jedem Fall deinterlaced. Jetzt stellt sich nur noch die Frage wer das Bild deinterlacen (und scalen) soll: Dein TV mit einem 50-Cent Bauteil oder der 100'000 Franken teure Scaler bei der SRG. Wo denkst du, dass du die bessere Qualität raus kriegst? ;-)

Robi

sobald ich dazu komme und zeit habe, kommt ein scaler von dvdo in die hütte, freue mich jetzt schon auf die spielereien. ich kann mir gut vorstellen, dass das SCTV bild davon profitiert.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sobald ich dazu komme und zeit habe, kommt ein scaler von dvdo in die hütte, freue mich jetzt schon auf die spielereien. ich kann mir gut vorstellen, dass das SCTV bild davon profitiert.
Das glaube ich eher nicht. Da gibst du Geld aus und wirst nicht viel sehen.

 
Zurück
Oben