Qualität HD Suisse vs. ZDF HD

Bandbreiten sagen nicht alles aus. Ich habe in der letzten Zeit viele HD-Bilder mit verschiedensten Bandbreiten gesehen. Je nach verwendeten Encodingeinstellungen und natürlich je nach verwendeteten Encodern schwankte die Bildqualität nicht nur subjektiv aus dem Bauch eraus, sondern sicht- und sogar messbar.

Es ist durchaus möglich - und sogar wahrscheinlich - dass allein die unterschiedliche Hard/Software bei den Sendern die Paradoxen zwischen Bildqualität und Bandbreite auflöst. Im Übrigen mag ich die 8.2 bei HDsuisse nicht so recht glauben. Konfiguriert von der SRG sind 13 mbps Videobandbreite. Klar ist bei Dr. House Bildmässig nicht viel los, so dass mit kleineren Bandbreiten gearbeitet werden kann, aber einen Einbruch von 37% zum Peak ist doch arg viel. Das war sicher nur eine Momentaufnahme, die zeigt, dass auch die anderen Werte mit Vorsicht zu geniessen sind und im Mittel durchaus anders aussehen können.

Robi

 
Bandbreiten sagen nicht alles aus. Ich habe in der letzten Zeit viele HD-Bilder mit verschiedensten Bandbreiten gesehen. Je nach verwendeten Encodingeinstellungen und natürlich je nach verwendeteten Encodern schwankte die Bildqualität nicht nur subjektiv aus dem Bauch eraus, sondern sicht- und sogar messbar.
Es ist durchaus möglich - und sogar wahrscheinlich - dass allein die unterschiedliche Hard/Software bei den Sendern die Paradoxen zwischen Bildqualität und Bandbreite auflöst. Im Übrigen mag ich die 8.2 bei HDsuisse nicht so recht glauben. Konfiguriert von der SRG sind 13 mbps Videobandbreite. Klar ist bei Dr. House Bildmässig nicht viel los, so dass mit kleineren Bandbreiten gearbeitet werden kann, aber einen Einbruch von 37% zum Peak ist doch arg viel. Das war sicher nur eine Momentaufnahme, die zeigt, dass auch die anderen Werte mit Vorsicht zu geniessen sind und im Mittel durchaus anders aussehen können.

Robi
Glaub ich auch, dass das nur eine Momentaufnahme war. Ich verstehe ohnehin nicht, warum man auf fixe Bandbreiten setzt. Bei Live Events (Sport, Konzerte oder was auch immer) muss ja fast die Bandbreite erhöht werden, da die Übertragung ja live encodiert wird und somit der Encoder nie dermassen effizient arbeiten kann wie wenn der Content im Voraus encodiert wurde. Bei Filmen z.b. kann zumindest beim Bild auf Bandbreite verzichtet werden (dunkle Bilder, kein 16:9 sondern breiteres Kinoformat). Schwarze Balken verbrauchen ja keine Bandbreite und daher gerechtfertigt dass nie die gleiche fixe Bandbreite wie bei einem farbenreichen Sportevent /emoticons/default_wink.png.

 
hallo felice

die bitrate von hd suisse schwankt sehr stark. wer interesse hat, kann auf linowsat.de das untersuchen. die website ist sehr informativ und empfehlenswert.

hd suisse:

maximal: ca. 13 mbit

durchschnitt: 9 mbit

minimum: 6-7 mbit

zdf hd:

sendet konstant 12-13 mbit.

gruss

wizard

 
hallo felice
die bitrate von hd suisse schwankt sehr stark. wer interesse hat, kann auf linowsat.de das untersuchen. die website ist sehr informativ und empfehlenswert.

hd suisse:

maximal: ca. 13 mbit

durchschnitt: 9 mbit

minimum: 6-7 mbit

zdf hd:

sendet konstant 12-13 mbit.

gruss

wizard
Habe es übers Weekend mal angeschaut (Bild). Sportpanorama und Benissimo (nur reingeschaut zu Testzwecken /emoticons/default_wink.png ) waren in guter Qualität. Andere Sendungen wie z.B. Dr. House hatten einen Graustich. ZDF HD hat aus meiner Sicht und wie von Wizard erwähnt, Konstant gute Bilder geliefert.

 
wie ich geschrieben habe, sind das die werte beim sat-empfang. fox hd über swisscom tv ist z.b. sehr gut, also da kann selbst ich nicht mal meckern.

weiss jemand von euch, ob bald neue HD sender bei SCTV dazukommen?

über sat mittels HD+ sind auch pro7, sat.1 und rtl in HD empfangbar, mal schauen wie lange es noch dauert, bis Swisscom diese sender bald anbietet.

 

hallo robi

weisst du evtl. wie weit die Swisscom in bezug auf die pro7, sat.1 rtl sender in HD ist?

auf dem sat ja schon längst zu haben, HD+ macht nicht wirklich viel sinn.

möchte keine neue diskussion starten, habe jedoch mit 1080i bessere erfahrung gemacht in bezug zu 720p.

ps. ESPN HD ist auf SCTV sehr gut, wohl einer der besten in HD.

gruss

wizard

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hoffe, HD+ kommt in der Schweiz nie! Diese Bevormundung braucht niemand.

Aber man weiss ja, es gibt viele Leute wenn man denen

auf die Nase sch... machen sie noch das Maul auf!

 
weisst du evtl. wie weit die Swisscom in bezug auf die pro7, sat.1 rtl sender in HD ist?
.....

möchte keine neue diskussion starten, habe jedoch mit 1080i bessere erfahrung gemacht in bezug zu 720p.
In der Schweiz möchte niemand die Einschränkungen haben, die von den Sendern gefordert werden. Desahlb hat es niemand so richtig eilig mit RTL,SAT1 und konsorten. ausserdem bin ich mir nicht mal sicher, ob die überhaupt die Rechte für die Schweiz haben... Ich gehe aber davon aus, dass wir uns mittelfristig gar nicht wehren können, da die Contentindustrie einfach keine Inhalte mehr liefert, wenn die entspürechenden Verträge nicht unterzeichnet werden.

Die SRG ist nach wie vor der festen Überzeugung, dass 720p das bessere Format ist und wird das auch verwenden. Und da die SRG'ler Qualitätsfreaks sind, glaube ich ihnen und ihrer Entscheidung :-)

Robi

 
Ich gehe aber davon aus, dass wir uns mittelfristig gar nicht wehren können, da die Contentindustrie einfach keine Inhalte mehr liefert, wenn die entspürechenden Verträge nicht unterzeichnet werden.
wenn man sich eben wirklich konsequent dagegen wehren würde, dann würde sich die content industrie damit auch in ihr eigenes fleisch schneiden.

mir würde es nicht im traum in den sinn kommen (wenn ich sat hätte) eine hd+ karte zu besorgen.

abgesehen davon schaue ich praktisch nichts mehr auf pro7, rtl, sat.1 und co. und die paar sendungen die ich ab und zu sehe, auf die zu versichten würd mir nichts ausmachen...

 
Es geht nicht (nur) um HD+. Auch die SRG, ARD, ORF etc. werden sich nicht wehren können und die Signale nur noch liefern, wenn die Beschränkungen eingehalte nwerden können. Das wird Kabelseher, Swisscom TV-Abonnenten und Satellitenempfänger betreffen.

Robi

 
wenn man sich eben wirklich konsequent dagegen wehren würde, dann würde sich die content industrie damit auch in ihr eigenes fleisch schneiden.
mir würde es nicht im traum in den sinn kommen (wenn ich sat hätte) eine hd+ karte zu besorgen.

abgesehen davon schaue ich praktisch nichts mehr auf pro7, rtl, sat.1 und co. und die paar sendungen die ich ab und zu sehe, auf die zu versichten würd mir nichts ausmachen...
Nur weil jemand eine HD+ Karte sich besorgt, heisst das noch lange nicht, dass er diese Einschränkungen akzeptiert. Ich habe auch eine HD+ Karte, und kann aufzeichnen und Werbung überspringen so viel und so oft ich will. Solange es diese Einschränkungen gibt, wird es auch immer wieder Wege geben diese zu umgehen.

Aber da ist vielleicht auch das Problem. HD+ verkauft ihre Karten trotzdem obwohl ein grosser Teil gar keine HD+ Box hat, sondern irgendeine andere Linux Box.

Und genau darum schneidet sich die Content Industrie nicht ins eigene Fleisch. Ihre Einschränkungen sind zwar irrelevant, aber das Geld kommt trotzdem.

 
Ich frage mich, ob die Filmindustrie sich am Schluss nicht selber ins Knie schiesst.
Bei HD+ gehts ja primär nicht um die Filmindustrie, sondern um die privaten Sender, welche sicherstellen wollen, dass auch jeder schön brav ihre Werbung anschaut. So stehen sie besser da bei ihren Werbepartnern und kriegen wohl auch mehr Geld wenn sie ihnen zeigen können, dass der Kunde die Werbung nicht überspringen kann.

 
Bei HD+ gehts ja primär nicht um die Filmindustrie, sondern um die privaten Sender, welche sicherstellen wollen, dass auch jeder schön brav ihre Werbung anschaut.
deshalb schau ichs dann am liebsten gar nicht mehr. für meinen geschmack kommt eh nicht viel interessantes auf diesen sendern /emoticons/default_smile.png

und ja, klar kann man sowas auch immer irgendwie umgehen. aber ich weiss ja nicht wieviele wirklich technisch dazu in der lage sind. aber meiner meinung nach ist das eh nicht der way to go. eben weil man so das ganze (mit dem kauf der karte) ja indirekt auhc unterstützt. da verzichte ich lieber einfach drauf

 
In der Schweiz möchte niemand die Einschränkungen haben, die von den Sendern gefordert werden. Desahlb hat es niemand so richtig eilig mit RTL,SAT1 und konsorten. ausserdem bin ich mir nicht mal sicher, ob die überhaupt die Rechte für die Schweiz haben... Robi
Der Mediamarkt verkauft in der Schweiz offiziell die HD+ Module mit Karte.



 
Die SRG ist nach wie vor der festen Überzeugung, dass 720p das bessere Format ist und wird das auch verwenden. Und da die SRG'ler Qualitätsfreaks sind, glaube ich ihnen und ihrer Entscheidung :-)
Das glaube ich auch. Doch was nützt es, wenn die Contentanbieter in den meisten Fällen 1080i liefern?

 
Das glaube ich auch. Doch was nützt es, wenn die Contentanbieter in den meisten Fällen 1080i liefern?
AFAIK produziert die SRG auch in 1080i, einfach weil die Produktionsanlagen mit 720p nicht umgehen können und nicht weil es das bessere Format ist. Je nach Entwicklung in diesem Bereich werden vermutlich immer mehr Anbieter auch das Format wechseln.

Ausserdem ist es mir als Enduser immer noch lieber, die SRG rechnet das Signal mit einem hightech-Scaler hoch, als dass mein TV mit einem 50 cent Bauteil deinterlacen muss.

Robi

 
Zurück
Oben