http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E30E0D389F5114E8398B981AC22182CA7~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Auch die Frankfurter Allgemeine recherchiert nicht immer richtig:
Ein Paradebeispiel für die Wettbewerbsdynamik, die daraus entsteht, ist die Schweiz. Hier begannen die Kabelnetzbetreiber schon sehr früh mit eigenen Internet- und Telefonieangeboten. Damit machten sie dem Platzhirsch Swisscom die Kunden streitig, bis dieser gezwungen war, ebenfalls ein Triple-Play-Angebot inklusive Fersehkanälen in sein Bluewin genanntes Paket zu integrieren, um den Kundenverlust zu begrenzen. Für 14,90 Franken gibt es heute mehr als 50 Fernsehkanäle im Breitbandpaket der Swisscom.
Das Breitbandpaket der Swisscom ist ja noch nicht gestartet, für 14.90 wird das analoge TV-Signal der Kabelbetreiber aufgearbeitet.
Auch die Frankfurter Allgemeine recherchiert nicht immer richtig:
Ein Paradebeispiel für die Wettbewerbsdynamik, die daraus entsteht, ist die Schweiz. Hier begannen die Kabelnetzbetreiber schon sehr früh mit eigenen Internet- und Telefonieangeboten. Damit machten sie dem Platzhirsch Swisscom die Kunden streitig, bis dieser gezwungen war, ebenfalls ein Triple-Play-Angebot inklusive Fersehkanälen in sein Bluewin genanntes Paket zu integrieren, um den Kundenverlust zu begrenzen. Für 14,90 Franken gibt es heute mehr als 50 Fernsehkanäle im Breitbandpaket der Swisscom.
Das Breitbandpaket der Swisscom ist ja noch nicht gestartet, für 14.90 wird das analoge TV-Signal der Kabelbetreiber aufgearbeitet.