NOKIA 9761 ade!?

Wie erkenne ich eigentlich was für eine Box ich habe (hier ist von Nokia- und Thomson-Boxen die Rede). Ich habe ein Abo seit Sommer 2008 und zwar eine Box mit Receiver (ohne HD), die man offenbar heute nicht mehr erhält.

 
Wie erkenne ich eigentlich was für eine Box ich habe (hier ist von Nokia- und Thomson-Boxen die Rede). Ich habe ein Abo seit Sommer 2008 und zwar eine Box mit Receiver (ohne HD), die man offenbar heute nicht mehr erhält.
dann hast du vieleicht glück und eine ADB box

 
als Randinfo: CC wird die Aktion wohl kaum freiwillig durchziehen: Nagra 1 ist einfach mittlerweile wohl kurz vorm Ende (der Unterstützung durch Kudelski)

CHfish

 
Wir haben nun den Brief auch gekriegt und sehen nicht ein, weswegen wir unsere Nokia, die uns runde 500.00 gekostet hatte und immer noch einwandfei läuft und bestens in die Stube passt, abgeben sollen und künftig Miete für ein Ersatzgerät zahlen sollen oder wieder 150.00 für ein Kaufgerät. Haben nun alles CC-Abos gekündigt und freuen uns auf eine schöne und leistugsstarke Sat-Anlage. So einfach geht das.

 
Ich versteh ja den Ärger, wenn ein 500 CHF teures Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert, obwohl es technisch immer noch dazu in der Lage wäre.
Allerdings versteh ich auch die CC, die ein berechtigtes Interesse daran hat, endlich die unsichere Verschlüsselung abzuschalten.
Ich würde vorschlagen, dass sich alle unzufriedenen Kunden wegen der Ausserbetriebnahme beim Kassensturz oder dem SKS (info@konsumentenschutz.ch) melden, damit die Presse informiert wird.

Hoffentlich müssen Ende nächsten Jahres nach der Änderung des Gesetzes die Fremdreceiver / DVB-C Fernseher unterstützt werden.

Mein Kompromisslösung: Die Cablecom verschlüsselt die Analogsender im Digital-TV nicht mehr (besser wäre das ganze Digital-TV basic, laut der Cablecom im Kabelanschluss enthalten), damit die Nokiaboxen weiterhin gebraucht werden können, und der Rest geht auf Nagra-2...

 
Ich würde vorschlagen, dass sich alle unzufriedenen Kunden wegen der Ausserbetriebnahme beim Kassensturz oder dem SKS (info@konsumentenschutz.ch) melden, damit die Presse informiert wird.
Hoffentlich müssen Ende nächsten Jahres nach der Änderung des Gesetzes die Fremdreceiver / DVB-C Fernseher unterstützt werden.

Mein Kompromisslösung: Die Cablecom verschlüsselt die Analogsender im Digital-TV nicht mehr (besser wäre das ganze Digital-TV basic, laut der Cablecom im Kabelanschluss enthalten), damit die Nokiaboxen weiterhin gebraucht werden können, und der Rest geht auf Nagra-2...
ruf du erst mal alle die dtv illegal nutzen dazu auf auch dafür zu zahlen wie jeder andere auch... dann würde cc - und dies kanns auch im ausland bei anderen betreibern sehen - nicht gezwungen sein eine verschlüsselung so zu wechseln dass es ein altes gerät nicht mehr schaft diese zu verarbeiten...

ach ja und du hast ja glaub ich keine garantie erhalten von der cc als du vor x jahren ne nokia gekauft hast dass diese ewig laufen würde...

kriegt man ja bei keinem produkt...

die sind am ende der lebensdauer und die anderen werden durch die umstände egalisiert...

 
Ich verstehe den Frust ja auch.

Aber ich kenne auch wenige Leute, die noch einen Pentium 2 mit 64MB RAM haben und dann Vista installieren wollen.

Trotzdem: Grundangebot in FTA würde viel Ärger sparen.

 
ruf du erst mal alle die dtv illegal nutzen dazu auf auch dafür zu zahlen wie jeder andere auch... dann würde cc - und dies kanns auch im ausland bei anderen betreibern sehen - nicht gezwungen sein eine verschlüsselung so zu wechseln dass es ein altes gerät nicht mehr schaft diese zu verarbeiten...
Nach meiner Meinung ist eben die Cablecom selbst nicht besonders ehrlich!

Digital-TV basic: laut der Cablecom "im Kabelanschluss enthalten" (d.h. mit dem Grundabo. zahlt jeder Kunde etwas ans Digital-TV basic) statt ehrlich "nur mit Mediabox empfangbar".

FAQ der Nokiabox: bis auf weiteres empfangbar, statt ab dem 23.9.09 (oder wann auch immer) nicht mehr brauchbar...

Im Vorarlberg werden Digital-TV inkl. SF1/2 und HDSuisse von der Cablecom unverschlüsselt übertragen.

2007 hat man in einer Pressemitteilung gesagt, dass man stromsparende Set-Top-Boxen einsetzen will, nichts ist passiert (der Standbyverbrauch hat im Gegenteil immer zugenommen), bis jetzt im nächsten Jahr europaweit die neuen Vorschriften da sind, da geht plötzlich was.

Zudem ist der empfohlene Mediabox Receiver technisch komplett veraltet und ausser der neuen Verschlüsselung wohl sogar eher schlechter (Sendersortierung, Signalqualität am Scart, Standbyverbrauch) als die Nokiabox. Dies ist unwürdig und nach meiner Meinung für eine Grossfirma peinlich.

Zudem sind die "Mietpreise" der Boxen trotz der Halbierung der Herstellungskosten in den beiden letzten Jahren nie gesenkt worden.

Heute kostet eine DVB-C Zapperbox im Einkauf 60-70.- und eine HD Box ca.120.-. Sind die Mietpreise also gerechtfertigt? Die Boxen sind also in einem Jahr bezahlt. Warum kostet die Miete des UPC HD Mediabox Recorders in Wien nur 2/5 (ca. 10.- statt 25.-) des Preises in der CH?

Zudem hat das Parlament mit grosser Mehrheit im Ständerat sogar einstimmig(!) beschlossen, dass das digitale Grundangebot mit alternativen Receivern oder DVB-C Fernseher empfangen werden können muss und nun sperrt die Cablecom sogar die eigenen Kunden aus...

So ist doch zu verstehen, dass sich viele Kunden ärgern. Interessanterweise hatte die Cablecom schon 2007 angekündigt, die Zusatzprogramme besser zu verschlüsseln, dagegen wäre nach meiner Meinung wirklich kaum was einzuwenden gewesen...

cablecom plant neuen Verschlüsselungsstandard

Warum hat man dies im 2007 nicht gemacht? Dies ist für mich unverständlich...

Ich denke die wenigen Leute, die mit der Politik der Cablecom zufrieden sind, haben sich nie etwas genauer mit dem Thema befasst und kennen auch den Stand von modernen Set-Top-Boxen nicht...

 
Ich kann zwar nicht beweisen aber ich bin davon überzeugt, dass die Nokiaboxen mit einem Software Update Nagra 2 Fit gemacht werden könnten wenn sie nur wollten aber die nicht UPC Software Boxen sind der Cablcom halt ein Dorn im Auge.

Ich bin mir auch nicht sicher ob Cablecom das Grundangebot wirklich auf Nagra 2 setzten will oder doch nur das Zusatzangebot. Ich denke der Image Schaden durch die Pressemeldungen, die bestimmt kommen werden, wird wohl grösser sein als wenn sie das Grundangebot gleich so belassen wie es ist.

Das beste wäre Cablecom macht das Grundangebot FTA, verschlüsselt die Zusatzangebote und gibt CI Karten aus, analog gleich abschalten und den Kunden für eine einmalige Pauschale von 30.- Fr. die aktuelle SD Box verteilen. Und Ruhe herrscht /emoticons/default_biggrin.png!

mfg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ruf du erst mal alle die dtv illegal nutzen dazu auf auch dafür zu zahlen wie jeder andere auch... dann würde cc - und dies kanns auch im ausland bei anderen betreibern sehen - nicht gezwungen sein eine verschlüsselung so zu wechseln dass es ein altes gerät nicht mehr schaft diese zu verarbeiten...
Leider doch, Kudelski will neues Nagra verkaufen, Nagra 1 ist "end-of-life"

CHfish

 
Wir haben nun den Brief auch gekriegt und sehen nicht ein, weswegen wir unsere Nokia, die uns runde 500.00 gekostet hatte und immer noch einwandfei läuft und bestens in die Stube passt, abgeben sollen und künftig Miete für ein Ersatzgerät zahlen sollen oder wieder 150.00 für ein Kaufgerät. Haben nun alles CC-Abos gekündigt und freuen uns auf eine schöne und leistugsstarke Sat-Anlage. So einfach geht das.
Könnten meine eigenen Worte sein, danke /emoticons/default_wink.png

NIEMAND schaltet mir ohne Folgen meine zuverlässige DVB-C Box von Nokia ab, hierzu gibt es keinen Grund und zum Glück inzwischen Alternativen hier !

 
Könnten meine eigenen Worte sein, danke /emoticons/default_wink.png
NIEMAND schaltet mir ohne Folgen meine zuverlässige DVB-C Box von Nokia ab, hierzu gibt es keinen Grund und zum Glück inzwischen Alternativen hier !
Ein paar kritische, aber nett geschriebene Kundenfeedbacks von Nokia Set-Top-Boxenbesitzern direkt an Hrn. Tveter (am besten in englisch) könnten auch nichts schaden. Er liest die Mails meist innerhalb von Stunden, auch am Wochenende.

 
Wir haben ja auch eine Nokia-Box und die läuft seit 5 Jahren einwandfrei (gekauft für damals rund Fr. 500.--). Auch wir haben den Brief erhalten, wurden allerdings irrtümlich als 'Mieter' der Box angeschrieben. Auf meine schriftliche Anfrage hin, hat sich seit vielen Wochen niemand gemeldet. Einige Dinge werden sich nie ändern, da können die den Firmennamen sogar monatlich wechseln! Grosse Enttäuschung, wir sind seit Urzeiten CC-Kunden und nun soll unsere Box plötzlich wertlos sein. Als Dank müssten wir eine andere Box mieten. Und dann dieser 'Kundendienst'. Hier wird es mit Sicherheit wieder bald ein Theater geben, sicher wieder ein gefundenes Fressen für die Konsumentenschützer.

 
Es scheint der Cablecom wirklich ernst zu sein, der Link

cablecom - d2

zeigt nun folgendes an:

Austausch Ihrer Set-Top-Box





Es tut uns leid, die Frist zur Rückmeldung Ihrer Wünsche für den Tausch der Nokiabox ist abgelaufen. Alle Kunden, welche bis jetzt ihren Wunsch nicht geäussert haben, werden automatisch in den nächsten Tagen den neuen Mediabox Receiver erhalten.






Wir danken für Ihr Verständnis.


Ist Nagra-1 noch aktiv? Einige haben ja behauptet, dass Nagra-1 am gestrigen CC Patchday entfernt wird...

 
Bin ja gespannt. Eine neue Box habe ich jedenfalls noch nicht erhalten. Im Brief war die Rede vom 4.11. auf den der Vertrag beendet würde, wenn man die neue Box nicht will. Das wäre ein Mittwoch. Lässt auf eine mögliche Abschaltung am 3.11. schliessen.

 
Wir haben in diesen Tagen den Thomson-Receiver erhalten, der bestens funktionierende Nokia-Box ablösen soll. Das ist ja ein Uralt-Modell mit abenteurlich hohem Stromverbrauch. Und das Menu: optisch und logisch katastrophal.

Kann ich etwa den Sendern nicht mehr meine persönliche Nummer zuweisen? Diese Favoritenliste nützt mir wenig.

Und vor allem: hat diese Kiste nicht mal eine Timer-Funktion? Das wär ja ein Skandal, da müsste man bei nächtlichen Aufnahmen die Kiste die ganze Nacht laufen lassen?

Es sollte verboten sein, solche Geräte in der heutigen Zeit noch zu verteilen, unsere Politiker sind absolute Pappnasen, hat die CC eigentlich soviele Lobbyisten in den Wandelhallen?

Wird es einen Nachfolger für den Receiver geben? Die können doch nicht verlangen, dass alle die teuren mediabox-recorder mieten oder kaufen. Schliesslich hab ich einen teuren DVR, welcher die Filme aufnimmt und sogar auf DVDs speichern kann.... Die Fernbedienung sieht aus wie ein DDR-Kistli aus den frühen 70ern.

Mir tuts um die Nokia leid, optisch und auch von der Menu-Führung her um Klassen besser und die hatte sogar einen Timer und brauchte weniger Strom. That says it all!

 
Willkommen in der Welt von Cablecom/UPC wo man mit Schrott noch Geld macht. Ich kann deinen Frust gut verstehen und hoffe dass die Zukunft der freien Boxenwahl endlich Gegenwart wird /emoticons/default_wink.png.

 
Das ist wahrlich kaum zu fassen. Schon der Nokia 9761 war kein Vorbild in Sachen Stromverbrauch, dafür hatte der Stil und Qualität. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Werte dieser beiden Auslaufmodelle, pardon teilweise aktuellen CC-Modelle, rausgeschrieben:

Stand-By-Verbrauch

Nokia 9761: 5.5 W

UPC-Thomson: 20.0 W

Max Verbrauch

Nokia 9761: 15.0 W

UPC-Thomson: 25.0 W

Dabei hörte man schon vor 1 Jahr, dass in kürze ein zeitgemässer Receiver auf den Markt käme, nicht zuletzt unter Druck der EU-Richtlinien. Ging da inzwischen nichts mehr?

Weiss jemand, wieviel ein modernes, vergleichbares Gerät heute in etwa verbraucht?

Einen guten Tipp gab die Cablecom noch mit zum Thema Stromsparen: Stecker raus ziehen oder per Kabelleiste ausschalten. Alles gut und recht, aber dort hängen noch andere sensible Geräte dran, die ich nicht vom Strom nehmen kann, so etwa das tolle Swisscom-Telefon. Als ich kürzlich aus Versehen das Telefon kurz vom Strom nahm, war alles weg: Uhrzeit und....... alle gespeicherten Telefonnummern, die ich leider sonst nirgends gespeichert hatte.... Das kann's ja auch nicht sein.

 
Hatte eigentlich gedacht, dass ich den stromfressenden Thomson über Nacht von Netz nehmen würde, doch weil ich öfters vom analogen Kabel nachts Sendungen programmiere und mit DVDR aufnehme, muss leider die Thomson-Box am Netz bleiben, weil die Sender dort durchgeschleift werden. Das ist wirklich ein Aergernis.

Es muss doch heuzutage Settop-Boxen geben, die stromsparend arbeiten.

 
Zurück
Oben