die neue UPC 4k Box

Es spielt doch keine grosse Rolle über welche Technologien der TV Live-Content bezogen wird. Auf IP-Ebene ist es Multicast im Kabelnetz der Broadcast. Kein Kabelnetz würde aktuell sein DVB-C Abschalten um den freien Platz mit Docsis zu belegen. Zumal doch die analoge Abschaltung erst mit einem unverschlüsselten Angebot im DVB-C möglich gemacht wurde. Damit ist es doch auch nur logisch, dass ein Kabelprovider auf seinem bestehenden Produkt aufbaut. Wer will schon künstlich sein Netz doppelt belasten. Da nun in den Kabelnetzen das LiveAngebot sowieso immer anliegt, kann man sich auch die Frage stellen, ob nun wirklich sämtliche Features in die Cloud verlagert werden müssen. Eine TimeShift-Funktion macht doch in der Cloud eigentlich keinen Sinn. Allerdings darf man sich die Frage stellen wie fest eine solche Funktion eine Box verteuert. Dem gegenüber stehen die Kosten im Datencenter, Stromkosten und das eventuell besser ausgebaute Netz.

Ob nun UPC unter den Fittichen des Mutterhauses zu leiden hat kann ich nicht beurteilen. Mag schon sein, dass die unterschiedlichen regionalen Trends eher ein Hindernis bei der Entwicklung sind. Allerdings hoffe ich schon, dass bei der Einführung der Horizon-Box eine Strategie mit allen möglichen Features bekannt war. Und wenn die Entwicklung fremdgesteuert ist, wie bringt man die ReplayFeatures in eine Box wenn Replay bei den Entwicklungsteams kein Thema ist? Zum Vergleich, wir müssen den Amis erst mal klar machen, dass wir für Docsis3.1 erst mal UKW abschalten und einen Ersatz finden müssen. Weder in Asien noch in Amerika ist UKW im Kabel bekannt.

 
Ich muss nochmal betonen, dass ich ein absoluter Freund und Befürworter des gängigen Broadcast-Verfahrens bin und hoffe, dass dies im Kabel noch lange Zeit so beibehalten wird. :)

Meine Aussage in Richtung cloudbasierte Angebote bezog sich denn auch tatsächlich in Richtung Timeshift, Replay (sowie der Möglichkeit, Sendung von dort heraus nachträglich ebenfalls noch "aufnehmen" zu können) sowie einem dortigen Speicherort für längerfristig angelegte Aufnahmen.

 
Stimmt so, so einfach lässt sich dieser im Kabelnetz nicht abschalten. Eine anspruchvolle Sache wenn nun plötzlich alles per Unicast gestreamt werden müsste. Dazu wären berechnete Mittelwerte anpassend. Als Referenz müssten dann Zahlen wie zum Beispiel beim Spiel Schweiz - Portugal herhalten. Gerade diese "Livepeaks" zeigen, dass der Broadcast noch immer seine Berechtigung hat.

 
Gerade ein Fussballspiel wird im Zweifel aber eh live geschaut, womit wiederum das Multicast-Protokoll zum Einsatz käme und sich die Zahl der einzeln zu adressierenden Zuschauer eher in Grenzen halten dürfte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja sicher, aber macht Multicast parallel zum Broadcast Sinn? Ist so ja auch eine doppelte Belegung. Bei reinen IP-Netzen erübrigt sich ja diese Frage.

 
Nun ja, die Kabler müssen sich dem Problem halt stellen. Bin gespannt, wie sich da Quickline als Vorreiter aus der Affäre zieht. Die bringen ja bald den Verte-Nachfolger. Denke dieses System steht dann allen Partnernetzen zur Verfügung. Der ganz grosse Vorteil der Kabler - mit Ausnahme von UPC - ist sicherlich der Broadcast mit der aktuellen Verschlüsselung. Durch das CI-Modul enstehend so wirklich grosse Vorteile. Bin meinem Vater extrem neidisch, dass der einfach seine externe HD an den PC hängen kann und dann alle Aufnahmen runterzieht, die er in sein persönliches Archiv stellen will. Sowas kann ich bei Swisscom nicht oder nur mit extrem zeitraubendem Aufwand.

Jedoch könnte ich mir gut vorstellen, dass die Rechteverwerter und -inhaber einmal auf den CI+ Standard pochen werden und es dann vorbei ist mit eigenen Archiven auf eigenen Datenträgern.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Schlummi: wieso macht Timeshift in der Cloud für Kabler keinen Sinn? Lokales Timeshifting setzt voraus dass deine Box läuft und du auf den Kanal getunte hast. Auch mit der Horizon kriegst du so höchstens 4 Kanäle. Was wenn du was anderes verzögert schauen willst?
Timeshift, Replay machen zentral Sinn, und da es eh aufgezeichnet ist, kannst du auch Recording so machen (ist ja nur noch ein Marker das Kunde X Sendung Y "hat" und man diese auch nach dem Replay Fenster nicht löscht)

Gegen Broadcast ist nix einzuwenden, so kriegst du local Recording auch hin, aber das geht auch mit ner USB Festplatte an einer Standard Settop Box. Oder du nimmst ne Box die beides kann - die Fiber7TV Box hat auch einen Kabelanschluss (natürlich unbenutzt), ist schnell, klein und stromsparend. Da braucht UPC nur eine passende Software die bei Replay über IP geht, und natürlich die Cloud wo alle Sendungen gespeichert werden.


Sent from my iPhone using Digi-TV.ch mobile app

 
Jedoch könnte ich mir gut vorstellen, dass die Rechteverwerter und -inhaber einmal auf den CI+ Standard pochen werden und es dann vorbei ist mit eigenen Archiven auf eigenen Datenträgern.


Das alleine muss noch nicht heissen, dass damit kein Abspeichern des Signals mehr möglich ist. Bei UPC klappen meines Wissens CI+-Aufnahmen nach wie vor wunderbar und können auch am PC weiterbearbeitet und archiviert werden. Und die frei empfangbaren Programme sind davon ohnehin nicht betroffen.

 
Ich kann nur sagen: Hoffentlich kommt diese neue Box bald, und hatt bissl mehr Wumms.

http://www.upc.at/fernsehen/empfangsgeraete/horizon-hd-recorder/

Hab gerade eine Horizon hier, und meine Frage: Wie oft seid ihr schon eingeschlafen während ihr durch die Guide gescrolltet seid?

Seitenweise geht ja scheinbar nicht? Die beknackte Vorschau in der Guide sollte auf Wunsch abschaltbar sein, würde die Guide vielleicht schneller machen?

Hergott, die Guide soll doch dafür da sein, sich einen Überblick zu verschaffen, was gerade läuft.

Hier muss man dass schon vorher wissen, und braucht Nerven aus Stahlseilen bis  man dann endlich, nach Stunden,

bei dem Sender angekommen ist, den man gesucht hat.

Oder es scrollt dann halt noch ein paar Sender weiter, je nach Lust und Laune der Box....

Ein Glück, hab ich meine Digicard und meinen Topfield noch! Ach, dass ist TV Genuss.

Die Horizon ist dagegen eine Aufgeblasene lahme Schnecke.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Schwiegervater hat auch die Horizon. Nutze die manchmal bei ihm, wenn ich meinen Kids irgendwelche Sendungen via Replay abspielen will oder Live-TV mit ihnen schaue. Mit der Erfahrung von Swisscom TV 2.0 mit der UHD-Box, plötzlich eine Horizon von UPC zu bedienen, ist wie wenn man von einem Audi RS 6 in einen Dacia Lodgy umsteigt. Der Dacia läuft zwar, doch es macht irgendwie keinen Spass und die Power unter der Haube fehlt auch.

 
Ich habe das Gefühl, nun will man das Horizon Lager einfach verkleinern, und startet desshalb nun auch in Österreich damit. Erschreckend, wie sehr sich UPC damit Zeit gelassen hat. Wie alt ist denn Horizon schon? Auch wenn die Hardware innerlich vermutlich nicht dieselbe ist, wie zu Anfangszeiten, ist die Box doch eine Zumutung. Zum Glück habe ich keine. Das CI+ Modul ist zwar auch eine Kastration und eine Zumutung, aber immer noch besser als diese Kiste.

 
Aber das Ding spielt halt immer noch nicht in derselben Liga wie die IPTV Anbieter. Ne Riesenbüxe mit eingebauter HDD die lärmt und viel Strom frisst ist ein Relikt aus der Vergangenheit.


Sent from my iPhone using Digi-TV

 
UPC gehört ja wie Unitymedia (in D) zu Liberty Global. Der Chef dort macht sich Gedanken...

Liberty Global: Unitymedia-Mutterkonzern hat Probleme mit Amazon

Ich gehe noch einen Schritt weiter: Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch eine halbfertige, schlechte TV-Box vom lokalen Internet-Provider (siehe Horizon, Quickline TV, ect)?

Die  entwickeln sich ja mehr Richtung neutraler Infrastruktur + Daten Lieferant. Die Dienste da drauf bezieht man dann bei einem unabhängigen OTT Anbieter seiner Wahl. Die Entflechtung ist in vollem Gange: vgl. mhs TV 4.0.

 
Ist doch klar wieso die Amazon nicht mögen: Amazon zahlt ihnen nix. Das ist die neuste Art der Double Paid Traffic Masche: Nicht nur Traffic zum Endkunden kostet extra, jetzt verkauft man auch noch Screen Real Estate auf Schrottboxen. Jede FireTV oder AppleTV hat genügen Resourcen für TV, da sind anbieterspezifische Boxen nicht mehr notwendig.

Zusätzlich hat Amazon ihre Channels wo TV Anbieter ihren Content ohne traditionelle TV Ambieter feilbieten können. In DE gibts z.B. BuLi von Eurosport. In dem USA gibts HBO und Co. Ganz ohne dass ein Provider die hohle Hand macht. Und das ist natürlich eine Horrorvorstellung für die Liberty Globals, DTAGs, SCMNs dieser Welt.


Sent from my iPhone using Digi-TV

 
Was denkt ihr, was der Internetzugang kosten wird, wenn UPC und Swisscom nur noch Inftastrukturanbieter wären, ohne weitere Einnahme- und Wachstumsmöglichkeiten?

Nein, ich weiss es nicht, frage deshalb. Sollte aber in die Entbündelungsgedankenspiele miteinbezogen werden.

 
Wieviel es kosten wird? 777.- / Jahr für symmetrisches Gigabit, ist doch klar. Den Infrastruktur Ausbau bezahle ich schliesslich mit den Steuern.

Meinst du echt dass TV und Telefon Kunden BBCS querfinanzieren? Die Reseller Preise sind unreguliert (ULL ist heute irrelevant), Swisscom macht da garantiert nicht rückwärts.

Deine Insinuation dass die Preise höher wären sind also völlig daneben.

Im Gegenteil, mit Unbundling bezahlst du als Kunde nicht mehr Sachen mit die du nicht brauchst (z.B. Sportrechte), die Carrier müssen genauer überlegen ob sie ein ganzes prioritäres Hardware Environment schaffen (I'm looking at you, Swisscom), und jeder Service muss alleine auf dem Markt bestehen können. UPC kann sich ein schlechtes TV Produkt leisten weil sie vielerorts die einzige Möglichkeit sind für hohe Bandbreiten. Swisscom kann sich hohe Internet Preise leisten weil es SCTV nirgendwo anders gibt. Und schaffen da einen Lockin aus dem du kaum mehr herauskommst (Versuch mal TV Aufnahmen zu migrieren)

Mit OTT gegen diese Spielchen nicht mehr. Das gutes Internet auch günstig sein kann zeigen die kleinen Provider schon lange. Dasselbe gilt für Telefonie.

Das TV auch providerunabhängig sauber geht zeigt uns jetzt mhs. Und dort kannst du umziehen und Provider wechseln und deine Aufnahmen kommen mit. Was soll daran schlecht oder gefährlich sein?

Sent from my Nexus 6P using Digi-TV.ch mobile app

 
Das TV auch providerunabhängig sauber geht zeigt uns jetzt mhs. Und dort kannst du umziehen und Provider wechseln und deine Aufnahmen kommen mit. Was soll daran schlecht oder gefährlich sein?


Solange es den Server-Park bei mhs existiert ;-). Stichwort: Konkurs

Gruss Markus

 
Das TV auch providerunabhängig sauber geht zeigt uns jetzt mhs. Und dort kannst du umziehen und Provider wechseln und deine Aufnahmen kommen mit. Was soll daran schlecht oder gefährlich sein?

Sent from my Nexus 6P using Digi-TV.ch mobile app
 


Wenn ich vielleicht irgendwann aus der Schweiz wegziehe, sind die Aufnahmen trotzdem futsch.

Generell habe ich meine Skrupel, wenn der gesamte TV-Betrieb nur noch via IPTV-Streaming und proprietäre Boxen (auch bei mhs der Fall - so gut es ja auch sein mag und so sympathisch mir deren Ansatz auch ist) möglich ist. Das Broadcast-Verfahren via DVB-C ist nach wie vor einfach stabiler und niederschwelliger.

 
Zurück
Oben