die neue UPC 4k Box

texarkana

Erfahrener Benutzer
laut pctipp soll die neue UPC Box 4k fähig sein...

...Design der Virgin V6 Box ...mit der Software von Tivo...

siehe Bild

upc 4k.jpg

 
Aber diese Fernbedienung, nur schrecklich. Da gefällt mir die alte Fernbedienung von der alten Cisco Box weiterhin.

 
Nein, nein, diese Box kommt sicher "in Kürze", "im Frühjahr" ...

(... im Frühjahr 2023 ... kurz nach der Einführung von 16k Virtual-Reality-XHD bei Swisscom ... /emoticons/default_wink.png ... )

 
sieht ja riesig aus diese Box. haben die Verantwortlichen schon mal was von Miniaturisierung gehört oder eine SCTV 2.0 oder Apple-TV Box gesehen?


Sent from my iPhone using Digi-TV.ch mobile app

 
Wenn du X TV Tuner und ne harddisk einbaust wirds halt gross /emoticons/default_wink.png
Die SCTV und Co Boxen sind nur klein weil die Box nicht so viel können muss. Solange UPC bei Broadcast bleibt, werden deren Boxen immer grösser sein.


Sent from my iPhone using Digi-TV.ch mobile app

 
Nein, nein, diese Box kommt sicher "in Kürze", "im Frühjahr" ...

(... im Frühjahr 2023 ... kurz nach der Einführung von 16k Virtual-Reality-XHD bei Swisscom ... [emoji6] ... )
2023 bis sie lanciert wird. Bis sie funktioniert wie versprochen eher 2030 ;-) Wenn nicht vorher wieder die nächste Box lanciert wird, die wieder nicht funktioniert, wie bei den letzten drei "neuen" Boxen ;-)


Sent from my iPad using Digi-TV.ch mobile app
 
"Festplattenrecorder-Software"... will sich UPC sowas wirklich noch antun?

Ich bin ja auch ein Freund davon, meine Aufnahmen auf der heimischen Platte zu haben, aber wenn ich sie sowieso nicht aus der Box herauskriege, kann man den ganzen Zirkus doch wirklich cloudbasiert lösen wie bei Swisscom?

 
Ja meinst du, so eine cloudbasierte Lösung stampft man einfach so schnell aus dem Boden? Ein paar Server hinstellen und etwas Linux installieren?

Swisscom brauchte sehr lange, um die cloudbasierte Lösung zu implementieren. Es war ihr möglich, weil sie durch ihre Business-Services grundsätzlich schon entsprechende Data-Centers in Betrieb hatte. Zudem kann sie selbst über die Höhe von Entwicklungs-Investitionen entscheiden.

Meines Wissens ist die UPC Schweiz anders ausgerichtet. Der Aufbau der entsprechenden Datacenter Infrastruktur, das notwendige Knowledge, und die Implementierung einer stabilen Cloud-Lösung mit massenhaft real-time Encoders und riesiger Storage-Lösung dauert Jahre und kostet extrem viel Geld. Nebst der Tatsache, dass der Liberty Global Konzern nicht nach dem Prinzip von solch grossen Investitionen in eigene Lösungen funktioniert, strebt Liberty Global nach einheitlichen, kosteneffizienten globalen Lösungen. Und die Zeit ist offenbar noch nicht reif, um so eine Cloud-Lösung global einzuführen, was aus Sicht von Liberty Global durchaus nachvollziehbar ist.

 
Dass die neue 4K-Horizon-Box sich technisch vor allem auch an den ausländischen Märkten orientiert, ist mir klar.

Ob man sich hier im Schweizer Markt damit aber einen Gefallen tut? Auch kleinere Anbieter wie Teleboy schaffen es ja, cloudbasierte Lösungen einzusetzen, wenngleich noch nicht auf technischem demselben Niveau wie Swisscom.

Mir ist es ja grundsätzlich eh egal. Aber die neue Box wirkt in der Schweiz im Vergleich zu den Produkten anderer Anbieter schon fast etwas aus der Zeit.

 
Ja ich verstehe was du meinst und teile diese Meinung grundsätzlich auch. Die UPC hat in der Schweiz das Problem, dass der Hauptkonkurrent im TV Bereich ein überdurchschnittlich innovatives Produkt anbietet, mit welchem man schlichtweg nicht mithalten kann. Liberty Global wird ihre globale Strategie aber nicht wegen der Sondersituation in der kleinen Schweiz ändern.

Auch aus Kundensicht wäre eine Cloudlösung natürlich wünschenswert, keine Frage. Aber eben, "einfach so schnell mal" eine Cloudlösung aus dem Boden zu stampfen ist für die UPC Schweiz schlichtweg nicht möglich.

 
Noch was zu Teleboy:
Teleboy lässt sich nicht ganz mit dem TV Service von UPC und Swisscom vergleichen, bez. Anforderungen und Qualität, auch wenn ich selbst ein zufriedener Nutzer von Teleboy bin und dies sogar unsere Haupt-TV-Lösung darstellt.

Dazu muss man auch verstehen, dass Teleboy schon seit vielen Jahren auf dem Markt ist und eben diese vielen Jahre an Aufbau und Erfahrung benötigt hat, um dorthin zu gelangen wo sie jetzt sind. So einen Aufbau kann man auch mit viel Geld eines Milliardenkonzerns nicht beliebig abkürzen.

 
Gute Frage, müssten sie eigentlich. Wobei, so schlecht wie bei mir Replay funktioniert, gibt's da noch etliches an Verbesserungspotential. Im Vergleich zu Swisscom TV ein Graus.

 
Ja meinst du, so eine cloudbasierte Lösung stampft man einfach so schnell aus dem Boden? Ein paar Server hinstellen und etwas Linux installieren?

Gegen Liberty Global ist Swisscom ein kleiner Player - wenn die wollten, könnten sie schon innert vernünftiger Zeit (dass die Horizon Schrott ist weiss man nun wirklich schon lange) ein neues Angebot bauen. Sogar ein Kleinprovider wie Fiber7 bringt es fertig ein eigenes TV Angebot zu bauen, und alle DSL oder FTTH Provider müssen weltweit die selbe Herausforderung meistern.

Ich denke bei den Kablern haben wir eher das Problem dass sie halt Broadcast noch als Vorteil sehen und so nicht gewillt sind, von diesem Verbereitungsmodell abzurücken. Für die restlichen Provider ist das einfacher - da kannst du eher mal die ganze Architektur über den Haufen werfen. Ausserdem frage ich mich wie es denn rechtlich aussieht mit Recording und Replay. Wir haben in der Schweiz ein vergleichsweise Nutzerfreundliches Urheberrecht (trotz CH DMCA usw.). Wenn du die Dienste welche Provider hierzulande aus der Cloud liefern, im ganzen Liberty Global Footprint gar nicht so einsetzen kannst, dann kämpft der Schweizer Arm hier natürlich gegen Windmühlen. Die Quickline Fraktion sollte letzteres Thema aber nicht haben - da bin ich mal gespannt ob die der UPC mit einer Cloud Lösung zuvorkommen.

 
Gegen Liberty Global ist Swisscom ein kleiner Player - wenn die wollten, könnten sie schon innert vernünftiger Zeit


Da kommt mir gerade ein Witz in den Sinn, den ich letzte Woche gelesen habe:

"Ein Projektmanager ist jemand der glaubt, neun Frauen können ein Baby in einem Monat zur Welt bringen". :)

 
Natürlich ist die Swisscom im Vergleich zu Liberty Global ein kleiner Player. Liberty Global ist dummerweise ein so grosser Player, dass der Schweizer Markt unbedeutend ist. Die Swisscom ist diesbezüglich um Welten flexibler und kann so auch schneller und besser auf die Bedürfnisse der Schweizer Kundschaft eingehen. Daran wird sich künftig leider nichts ändern.

Auch bei dieser Kiste hier zeigt sich das wieder exemplarisch (wenn es denn tatsächlich diese Box sein wird). Da ist von einer Settopbox die Rede, die anscheinend im amerikanischen Markt grad angesagt ist. Bis das Teil bei uns eingeführt ist, ist sie schon wieder veraltet. Wenn ich nur schon die Fernbedienung sehe, wird mir übel.

 
Zurück
Oben