Petition gegen CC

die billag ist ein grosser teil, sogar der höchste oder zweithöchste beitrag von europa. daher können viele andere europäer noch einiges ausgeben um aufs gleiche niveau zu kommen. unterschätz die sache mal nicht.

 
Die müsste man noch berücksichtigen. Dann wäre es wohl so unteres Mittelfeld.

Arbeit für den Bachelor habe ich hinter mir, aber wär sicher ne spannende Master-Arbeit.

 
Irgendwie scheint es mir, dass bei dieser Diskussion von vielen folgendes vergessen wird:

- Fernsehen war auch in der Vergangenheit nicht gratis. Früher bezahlte man umgerechnet "pro Sender" sogar mehr als heute (so denke ich, hab's nicht explizit nachgerechnet). Weil der Betrag oftmals in den Mietkosten verschwand und man allgemein Sat-Empfang als "Gratis" darstellt (auch da brauchts zu bezahlende Infrastruktur), ist man es sich einfach nicht gewohnt, für Fernsehen zu bezahlen.

- Die Ansprüche steigen aber man will trotzdem nicht mehr bezahlen. Jede Minderheits-Gruppe möchte ihre Sender sehen (seit wann gibt's da ein "Gratis-Recht" darauf?), grundsätzlich möchte man sowieso mind. 40 Sender "gratis" (...) für jedermann zur Verfügung haben. Dann möchten bald viele HDTV, auch die, die jetzt noch sagen "das brauch ich nicht" (wartet mal bis die Euro08 kommt ...). Natürlich ebenfalls "gratis". Gleichzeitig schreien viele, dass das Internet und Telefonie in der Schweiz viel zu teuer seien. Was hat das mit digital-TV zu tun? Nun, wer Ahnung von Wirtschaft und/oder Kommunikations-Theorie hat, der versteht, dass Kommunikations-Services (z.B. Internet, Telefon, Radio, TV, etc.) dann billiger werden, wenn sie ein gemeinsames Kommunikations-Netz benutzen können. Das wird aber langfristig nur möglich, wenn man Fernsehen digitalisiert. Das kostet zwar kurzfristig etwas (ab April bescheidene CHF 6.- pro Monat für mehr Sender und bessere Services wie EPG), aber wird langfristig die gesamten Kommunikations-Services verbilligen und verbessern. Aber das einem "Jammeri" wegen 6.- pro Monat zu erklären, ist wahrscheinlich ein bisschen schwierig ...

Ich denke, es ist mittlerweile ersichtlich, was ich von dieser Petition halte... /emoticons/default_biggrin.png

 
Auch lustig, dass jetzt Gemeinden eigene Netze wollen. Wenn man das schon macht, soll man doch voll auf digitales TV setzen. Besser als Geräte für die Verbreitung von analog TV zu kaufen. Aber ob sich das rentiert?

Alle sagen auch wie toll Antesa sei. Nur kriege ich dort für 65 Stutz knapp das 2 Mega Abo. OK, die senden FTA aber dafür gibts keine Pay-Angebote ausser CC.

Zudem Kabel BW wird wohl bald verschlüsseln müssen.

Vermutlich hat es CC sich mit einer gewissen Art ein bisschen verspielt. So scheint sie wirklich der Lieblingsfeind zu sein. Ich bin auch nicht ein Freund der CC, man schaue sich meine älteren Postings an. Aber wenn nur noch gemotzt, verbunden mit technischen Unwahrheiten, dann muss ich mich schon fragen.

 
mal ein bisschen ein teilweise anderen Standpunkt:

1. Also die 6. Fr. sind OK (es gibt neben den bisherigen Argumenten auch noch die Teuerung zu nennen, wenn diese auch nebensächlich ist)

2. Wenn es eine Petition geben soll, dann geben die CAM/CI Geschichte

--> . <--

mfg

 
Mittwoch, 24. Januar 2007, 20.50 Uhr, SF 1

«Rundschau»

Ärger mit Cablecom: rücksichtslose Abschaltungen

Zu wenig Fluglotsen: Skyguide in der Kritik

Grüne im Hoch: populär und zerstritten

Uefa-Präsidium: Platini contra Johansson

Ärger mit Cablecom

Die rücksichtslose Abschaltung analoger Programme ärgert immer mehr Kunden. Jetzt setzen Gemeinden und Hauseigentümer auf Alternativen. Auf dem «Rundschau»-Stuhl: Cablecom-Chef Rudolf Fischer.

 
Ich freue mich schon auf einen tendenziösen Bereicht in dem wir erfahren wie böse das digitale TV doch ist. Niemand braucht so viele Sender. Aber man will unbedingt 40 analoge Programme?

Ich hoffe aber, dass Fischer beim PR Berater war. Der Auftritt im Kassensturz war ja nicht gerade berauschend.

 
nun ich hoffe dass beide parteien - fischer und auch sf dazugelernt haben und es nicht wieder so ein einseitiges ding wird wie es in der vergangenheit der fall war...

 
Also ich finde Fischer hat sich enorm gebessert. Beim Auftritt im Kassensturz kam mir damals fast die Galle hoch.

Jetzt gab er sachlich Antwort. Auf die Frage nach der Zwangsbox sprach er den EPG an. Das stimmt, auf einer anderen Box hat man keinen 3 Wochen EPG.

 
Also ich finde Fischer hat sich enorm gebessert. Beim Auftritt im Kassensturz kam mir damals fast die Galle hoch.
Jetzt gab er sachlich Antwort. Auf die Frage nach der Zwangsbox sprach er den EPG an. Das stimmt, auf einer anderen Box hat man keinen 3 Wochen EPG.
Seine Antworten waren heute wirklich gut, zumindest im Gegensatz zum Kassensturz. Das mit dem 3-Wochen-EGP war das einzige, was mich gestört hat: Es ist sicherlich so, dass man mit einer fremden Box auf den EPG und weitere Dienste verzichten müsste, wenn man aber einfach nur durch die TV-Stationen zappen möchte, ist man nicht auf die Zwangsbox angewiesen. Die Kehrseite allerdings wäre wiederum, dass man sich irgendwann über den fehlenden Service zu ärgern beginnt und sich bei der Cablecom beschwert. Für den Ottonormalverbraucher ist die Cablecom-Box die beste Lösung, aber ohne Zwang ginge das bestimmt auch.

 
Die beste Lösung wäre, dass auf Wunsch ein CI ausgegeben wird. Dafür kriegt der Kunde aber kein Support von CC.

Slayer: Weil das eine Bastelei von CC ist. Aber er hat wenigstens die Wahrheit gesagt. TV schauen könnte man. Aber ich will nicht am Support-Tel sitzen wenn jemand seine Media-Markt Box nicht anschliessen kann.

 
Das stimmt, auf einer anderen Box hat man keinen 3 Wochen EPG.
Das Lustige ist, das EPG sehr wohl geht, auch länger als nur die 2 aktuellen Sender, nur das anschauen der Sender geht nicht ohne CAM.

Die "vollen" EPG-Daten werden einfach nur bei bestimmten Sender übertragen. Mit nur meiner Teleclub-CAM findet ein Scann alle Sender, nur anschauen kann ich fast nichts.

Wenn ich via Programm ein paar Minuten z.B. auf ERT-SAT wechsle und den schwarzen Bildschirm bewundere, dann habe ich nach ca 10 Minuten ein volles EPG über alle Sender.

Wenn ich z.B. auf SFi wechsle das ich sehen kann, dann werden nur die aktuelle und die nächste Sendung geschickt (ich glaube für aber auch für alle Kanäle).

Also das wäre mindestens für Leute die die Sender am PC anschauen (und aufnehmen wollen) sicher kein Problem. Das das als Begründung herhalten muss, dass man nur mit "Ihrer Box" digital fernsehen darf finde ich schon stark.

Nach Auffassung von Hr. Fischer gehört die Box zum Netz, aber gemeint hat er wahrscheinlich doch eher zum Geschäftsmodell.

Wenn sie jetzt bei der Einführung (schlechte) Boxen zum Selbstkostenpreis abgeben, dann ist das sicher eine für Cablecom gute und höchsrentable Aktion. Wenn das akzeptiert wird und sie mit dem Boxenzwang durchkommen, dann verspricht das ein gutes Geschäft für die Zukunft.

Bei allem wird man dann auf den Goodwill der Cablecom ausgeliefert sein, und der Markt wird überhaupt nicht spielen können.

Meiner Meinung nach sollte das unbedingt verhindert werden, aber das habe ich ja schon ein paar Mal gesagt und es wird langweilig.

 
Also EPG geht auch bei anderen Boxen.

Man kann z.B. bei bestimmten Linux-Boxen "Dishnetwork EPG" aktivieren. Dann kommt auch der komplette Cablecom-EPG. Auch wenn die Sender verschlüsselt sind. Es gibt auch noch den "MHW EPG". Ich kenne mich mit den Unterschieden nicht aus. Aber wovon ich mich persönlich überzeugen konnte ist, dass es geht.

Es scheint also einfach zum normalen Standard-EPG, welchen z.B. der Teleclub verwendet, einfach noch andere Normen zu geben, welche aber zu mindest bei einigen Geräten implementier- oder aktivierbar sind.

 
Nachdem die Politiker aus Italien und Frankreich unserem Medienminister befohlen haben, welche ihrer TV-programme zum Grundangebot der Schweiz gehören, kann man sehr gespannt sein, welche nächstens anklopfen - Serbien, Montenegro, Kroatien, Türkei, Spanien, Portugal, Libanon, Irak, Bosnien, Vatikan uswusw und er unser medienminister nickt artig - grotesk !

 
Es ist schon tragisch wenn nicht mal Bundesrat Leuenberger die Zeichen der Zeit für Digital TV erkennt.

 
Wenn der wüsste, dass er dort ZDF Theaterkanal kriegt!

Ich denke die werden ziemlich Druck gemacht haben.

 
somit sind wir dann wohl das einzige land welches verpflichtungen zur weiterverbreitung von ausländischen sendern kennt...

hat das fürstentum lichtenstein nicht auch nen eigenen sender... aufschalten aber sofort!

 
somit sind wir dann wohl das einzige land welches verpflichtungen zur weiterverbreitung von ausländischen sendern kennt...
Ich behaupte: Wir sind das Land in Europa, dass am wenigsten digitalisiert ist. An Zwangsboxen alleine kann es nicht liegen. NTL in England lässt auch keine anderen zu

 
Zurück
Oben