ORF wieder down

Bei ImproWare (oder Thurcom, von denen das Signal kommt - man weiss selber nicht, woher in der Ostschweiz das Signal konkret bezogen wird) ist offenbar die ORF-Karte abgelaufen oder gesperrt worden. Meine Willkommen-Österreich- und Science-Busters-Aufnahme hat's mir jedenfalls ordentlich zerhauen (ist nur verschlüsselt auf der Platte gelandet).

Aktuell ist auf den beiden HD-Kanälen nur das terrestrische SD-Signal aufgeschaltet. :mad:

Edit: Scheint doch nur ORF eins HD zu betreffen. ORF 2 HD läuft noch wie gewohnt. Mit Vorarlberg-Version. :rolleyes:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vorhin kontrolliert: Unterdessen hat ImproWare / Thurcom / whoever für ORF eins HD wohl wieder eine funktionierende... ähm... "Lösung" auftreiben können. Ende letzter Woche war's noch in SD.

 
Schriftliche Info UPC:

"ORF 2 Vorarlberg SD wird uns seit 23. Oktober 2017 nicht mehr zur Verfügung gestellt. ORF 2 Tirol HD finden Sie weiterhin auf Programmplatz 13.

... von Swisscom ...

ORF 2 Vorarlberg HD wurde bei DCG, mhs und Quickline zwei Tage später abgedreht. Die "Grosskopferten" haben doch noch kalte Füsse bekommen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Offensichtlich werden die TV-Programme des ORF nun tatsächlich im Engadin aus dem Südtirol empfangen. Auf ORF eins läuft dort um 19:30 Uhr nämlich eine Wiederholung der Sendung Südtirol heute, welche um 18:30 Uhr auch auf ORF 2 Tirol ausgestrahlt wird. Siehe dazu auch folgenden Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Südtirol_heute Warum die RAS während der Regionalzeit auf ORF eins auch gleich den Teletext von ORF 2 übernimmt, weiss ich auch nicht. Ich würde von technischen Gründen ausgehen. Der ganze Übergang von und zurück zum regulären Programm von ORF eins scheint mir ohnehin etwas amateurhaft gelöst worden zu sein. Aber ich möchte an dieser Stelle nicht jammern, sondern freue mich, dass wir nach wie vor die Möglichkeit haben, die Programme unserer östlichen Nachbarn in HD-Qualität zu schauen.

 
  • Like
Reaktionen: Wrzlbrnft
Warum die RAS während der Regionalzeit auf ORF eins auch gleich den Teletext von ORF 2 übernimmt, weiss ich auch nicht. Ich würde von technischen Gründen ausgehen. Der ganze Übergang von und zurück zum regulären Programm von ORF eins scheint mir ohnehin etwas amateurhaft gelöst worden zu sein. Aber ich möchte an dieser Stelle nicht jammern, sondern freue mich, dass wir nach wie vor die Möglichkeit haben, die Programme unserer östlichen Nachbarn in HD-Qualität zu schauen.
Wenn das mal nicht mehr der Fall sein sollte, dann geht für mich ein Stück Fernsehgeschichte den Bach runter. Für mich sind die Österreicher gleich nach SRF sowie ARD und ZDF die wichtigsten Sender. Allenfalls noch ZDF info.

 
Für mich möchte da noch 3sat, Arte und den einen oder anderern dritten Deutschen ergänzen.

Da wären wir wieder wie zu Urzeiten, wo die Kabel-TV Senderauswahl noch direkt auf die Fernbedienungstasten 1-9 gepasst hat.  :huh:

Aber die meisten werden wohl aus den -zig hundert Sendern regelmässig wohl nur auf ca. 10 Stück zurückgreifen...

 
Wobei für mich die Aufschaltung von RTL+ (Wegen Night Reider) DIE Sensation war.

Nun, ich bin auch gespannt wie es mit dem werbefreien ORF in Zukunft aussehen wird, sollte es bei uns zu wesentlichen Änderungen kommen.

 
Sat 1 war doch noch vor RTL? Yep, damals war 1-9 total ausreichend. SRG, ARD, ZDF, SWR, BR, ORF 1, ORF 2, TSR, TSI. Erst später über Superband begann unser Kabler die ersten deutschen Privaten und Perlen wie Sky Channel aufzuschalten.


Gesendet von iPad mit Digi-TV

 
Also wir in Zürich hatten zuerst RTL. Ein wenig später kamen dann gleichzeitig Sat 1, MTV und CNN. Mein Cousin (im Thurgau) hatte ProSieben schon sehr früh, wir mussten da lange warten.

ORF hiess doch ganz am Anfang FS1/FS2?

 
  • Like
Reaktionen: artan21