Neue Preise bei cablecom - digitales Fernsehen für alle

So wie ich das Verstehe denkt die CC immer noch nicht daran normale DVB-C Boxen zu erlauben. /emoticons/default_mad.png Sie wird lediglich die "Empfehlungen", 6 Franken / Monat Miete oder 150.- CHF Kaufpreis, einhalten. Wehrmutstropfen --> bei 100 angekündigten Sendern wohl Basic + Bonus

Kompliment an Herrn Strahm bezüglich Mediengespräch... Hoffentlich wird dies Wirkung zeigen.

 
So wie ich das Verstehe denkt die CC immer noch nicht daran normale DVB-C Boxen zu erlauben. /emoticons/default_mad.png Sie wird lediglich die "Empfehlungen", 6 Franken / Monat Miete oder 150.- CHF Kaufpreis, einhalten. Wehrmutstropfen --> bei 100 angekündigten Sendern wohl Basic + Bonus

Nach Kauf werden die rund 100 Sender gratis sein. Ist ja jetzt schon so...

Kompliment an Herrn Strahm bezüglich Mediengespräch... Hoffentlich wird dies Wirkung zeigen.

 
Jetzt ist der SKS gefordert. Oder wie wärs mit einer Volksinitiative für freie Boxenwahl? /emoticons/default_wink.png

 
hallo zusammen ich bin neu hier und hab sicher den einen oder anderen eigenen eindruck über das digitale angebot loszuwerden. ich dachte das heutabend der richtige einstieg zu diesem forum ist. da heut die cablecom ihre anpassungen des digitalen fernsehangebotes bekanntgab, die wie wir alle lesen konnten ab 1.04.07 ihre umsetzung erfahren. ich finde es war an der zeit das jedwaige änderungen stattfinden. da auch die swisscom ins digitale zeitalter einsteigt und damit den wettbewerb weiterhin zu unseren gunsten anheizt. /emoticons/default_smile.png

mit freundlichen grüssen digiuser

 
Sind wir mal gespannt, wie dann das Angebot der CC im April aussehen wird.

Hoffe mal dass das Rekorder Angebot mehr Sender haben wird als das Receiver Angebot. CC will ja sicher, dass die Leute auch fleissig Rekorders mieten /emoticons/default_wink.png

 
Hab grad den Kassensturz gesehen. Das war ja wieder mal peinlich! Zuerst heisst es, man reduziere zwar den Preis von 25 auf 6 Franken, doch dafür gäbe es keinen Rekorder mehr (?!?!). Und dann die schlechte Nachricht: "Cablecom nimmt Ihnen in den nächsten zwei Jahren 8 Sender weg und erhöht dafür sogar den Preis". Letzteres ist zwar inhaltlich korrekt, aber man hätte diese objektiv gesehen schlechte Nachricht auch ohne Mahnfinger bringen können. Jetzt glauben alle Kassensturz-Zuschauer, dass sie das Recht hätten, bis in alle Ewigkeit analog fernzusehen und die Cablecom sei die Böse, weil sie auf Digital umsteigt. Wer nimmt den Kassensturz eigentlich noch ernst?

 
Der Stream sollte eigentlich schon online sein.

10 vor 10 hat heute auch berichtet. Zwar weniger reisserisch, doch auch dieser Bericht hat mir nicht wirklich gefallen. Die Kritik an Cablecom ist ja gerechtfertigt, doch es werden einem Alternativen (in diesem Fall Satellitenschüssel) empfohlen, ohne auf die Nachteile hinzuweisen, z. B. dass über Sat keine Lokalsender empfangen werden können. Gerne vergessen wird ausserdem, dass viele Wohnungsmieter – und wir Schweizer sind ein Volk von Mietern – gar keine Schüssel aufstellen dürfen.

Warum schaffen es die Medien eigentlich nicht, korrekt, vollständig und objektiv über dieses Thema zu berichten? All zu fremd dürfte das Thema Fernsehen den Medienschaffenden ja nicht sein.

 
Ich hab CC oft gebasht, aber hier muss ich sagen: 30 Stutz ist ein fairer Preis. Wenn CC wirklich 100 Sender meint, dann sind sogar die Plus dabei aber auch basic und bonus ist etwas.

Die Frau mit dem schlecthen Signal hatte wohl Probleme mit der Hausanlage. Hier sollte CC eigentlich fair sein.

 
Als ich Probleme mit der Empfangsanlage hatte, war Cablecom sofort zur Stelle, hat alles neu verkabelt und das Ganze war auch noch gratis. Wenn man sich nicht beschwert, darf man sich eben nicht wundern, dass das Problem nicht gelöst wird. Und dass nicht alle solche Bildstörungen haben wie diese Frau, dürften die 93% Analog-Zuschauer ja auch gemerkt haben.

 
Warum schaffen es die Medien eigentlich nicht, korrekt, vollständig und objektiv über dieses Thema zu berichten? All zu fremd dürfte das Thema Fernsehen den Medienschaffenden ja nicht sein.
Das frage ich mich auch - die Pressemitteilungen sind nun wirklich nicht so schwer zu verstehen und es gibt nicht so viele Varianten. Da müsste man von einem normalen Journalisten doch erwarten können das auch anständig rüberzubringen.

Schade auch immer wieder die ganzen Seitenhiebe wegen weiterer Abschaltung der analogen (plus "Verteuerung") - war das nicht der Auslöser und Grund dafür, das digitale billiger zu machen? Aber das ist nach den 5 Sekunden schon wieder vergessen /emoticons/default_rolleyes.gif .

Sehr Schade, das erinnert mich irgendwie alles an das gute deutsche Bild-Zeitungs-Niveau - leider aber in dieser Hinsicht momentan auch von der eigentlich seriösen Presse /emoticons/default_sad.png .

 
Es stört mich auch, dass die Sache in der Presse praktisch überall so dargestellt wird, dass in Zukunft die meisten Benutzer "mehr für weniger" (analog) bezahlen müssen, und das digitale Dings-Da, das komische mit den vielen Sendern, das da ein paar brauchen, das wird immerhin billiger.

Es sollte endlich mal klipp-und-klar aufgezeigt werden, dass in ein paar wenigen Jahren praktisch alle digital-TV gucken werden und das analoge verschwinden wird. In Zukunft werden "die meisten" nicht "mehr für weniger" bezahlen, sondern man wird "etwas mehr für viel mehr, in besserer Qualität" bezahlen. Aber das scheint ausserhalb solcher Foren noch niemand zu begreifen.

All die sogenannten "Konsumentenorganisationen" scheinen nicht zu begreifen, dass sie mit ihrer konservativen "alle Sender analog für alle" Haltung die Digitalisierung behindern und schlussendlich allen schaden. Denn je länger der Umstellungsprozess von analog zu digital geht, desto länger "klammern" sich noch viele Konsumenten am alten analog-TV mit höheren Kosten und schwindenden Sendern und werden unglücklich. Gleichzeitig kann das digitale Angebot nur langsam ausgebaut und verbessert werden und das zu höheren Preisen, da nur ein kleiner Teil der Konsumenten digital-TV abonniert.

 
Es stört mich auch, dass die Sache in der Presse praktisch überall so dargestellt wird, dass in Zukunft die meisten Benutzer "mehr für weniger" (analog) bezahlen müssen, und das digitale Dings-Da, das komische mit den vielen Sendern, das da ein paar brauchen, das wird immerhin billiger.
Es sollte endlich mal klipp-und-klar aufgezeigt werden, dass in ein paar wenigen Jahren praktisch alle digital-TV gucken werden und das analoge verschwinden wird. In Zukunft werden "die meisten" nicht "mehr für weniger" bezahlen, sondern man wird "etwas mehr für viel mehr, in besserer Qualität" bezahlen. Aber das scheint ausserhalb solcher Foren noch niemand zu begreifen.

All die sogenannten "Konsumentenorganisationen" scheinen nicht zu begreifen, dass sie mit ihrer konservativen "alle Sender analog für alle" Haltung die Digitalisierung behindern und schlussendlich allen schaden. Denn je länger der Umstellungsprozess von analog zu digital geht, desto länger "klammern" sich noch viele Konsumenten am alten analog-TV mit höheren Kosten und schwindenden Sendern und werden unglücklich. Gleichzeitig kann das digitale Angebot nur langsam ausgebaut und verbessert werden und das zu höheren Preisen, da nur ein kleiner Teil der Konsumenten digital-TV abonniert.
dito: denn wer flexible bleibt hat mehr vom fernsehen... /emoticons/default_rolleyes.gif/emoticons/default_smile.png

 
dito: denn wer flexible bleibt hat mehr vom fernsehen... /emoticons/default_rolleyes.gif/emoticons/default_smile.png
Stimmt. Nur ist es bei uns leider so, dass viele gar nicht mehr vom Fernsehen wollen.

Ich kenne einige, die sagen: "Warum müssen sie denn jetzt etwas umstellen? Mir reicht doch, was ich jetzt schon habe."

 
All die sogenannten "Konsumentenorganisationen" scheinen nicht zu begreifen, dass sie mit ihrer konservativen "alle Sender analog für alle" Haltung die Digitalisierung behindern und schlussendlich allen schaden. Denn je länger der Umstellungsprozess von analog zu digital geht, desto länger "klammern" sich noch viele Konsumenten am alten analog-TV mit höheren Kosten und schwindenden Sendern und werden unglücklich. Gleichzeitig kann das digitale Angebot nur langsam ausgebaut und verbessert werden und das zu höheren Preisen, da nur ein kleiner Teil der Konsumenten digital-TV abonniert.
Da gebe ich Dir 100% recht. Schlliesslich kommt es so günstiger, wenn man beides hat.

Aber ein bisschen ungeschickt von der CC ist es schon. Für nicht Technik-Freaks ist es ein bisschen unverständlich, dass die analogen Gebühren erhöt werden, obschon es weniger Sender analog gibt. Versteht mich nicht falsch. Ich habe kein Problem damit, wenn DigiTV dafür günstiger wird. Aber für die "normalen" analog Schauer ist es schon etwas kommisch.

Wenn die CC die Digitalisierung vorantreiben wollte, dann würden sie alles für einen Preis anbieten. Also EINE Grundgebühr, für analog-TV und das digitale Grundangebot (selbe Sender wie analog plus die "abgeschalteten".


Der Kunde sollte seine SetTopBox selber wählen können oder alternativ für einen kleinen Beitrag bei der CC mieten können.






Kurz gesagt: Wer die Anschlussgebühren bezahlt sollte irgend eine DVB-C Box anschlissen können und die Sender UNVERSCHLÜSSELT empfangen können!


 
Du überfoderst den normalen Fernsehuser, wenn er auch noch irgend eine DVB-C Box anschliessen soll. Die meisten haben doch keine Ahnung was eine DVB-C Box ist.

 
Zurück
Oben