Analog Aus - Der Termin

Wann wird Analog-TV in der Schweiz verschwinden?


  • Umfrageteilnehmer
    47
Ich bin ziemlich gleicher Meinung wie f1-tom. Häufig wird komplett vergessen um was es eigentlich geht. Da sind (politische) Machtspiele im Gange die wir Normalos nicht nachvollziehen können. Oder wieso wohl ist das Grundangebot verschlüsselt? Das will echt kein Endkunde! Es ist schon klar, dass ein Gewinn herausschauen muss, sonst macht die Firma dicht. Aber alles auf Kosten der Kunden? Und muss es denn immer derart gewinnmaximiert sein? Manchmal wäre weniger mehr.

 
Wenn man sich so durch Internet liest dann fällt einem eine Kennzahl im Paytv immer auf, ARPU (=durchschnittlicher Erlös pro Kunde) die Kennzahl im PayTv, dass ist die Zahl mit der sich die Unternehmen im PayTv ihre Schw...länge vergleichen.

Andere messen sich mit dem Umsatz, nur sagt der Umsatz ebensowenig wie der ARPU aus, ob man am Ende was verdient. Aber hoher Umsatz oder auch ARPU tönen halt einfach toll, zeigen der Konkurrenz/Zulieferer die eigene Potenz, dabei kann es auch sein das am Ende des Geschäftjahres nicht viel übrig bleibt, aber dass Ziel ist es seinen Kernmarkt zu beherrschen oder zumindest Marktanteile zu gewinnen. Wenn dann Mitbewerber verdrängt sind, kann man ja wieder absahnen und seine Kriegskasse auffüllen. Dies passiert im PayTv-Markt halt auf dem Rücken der Kunden, den wichtiger als Kundenanzahl und Umsatz ist der ARPU und dieser ist eher tief wenn man die Kopplung von Basis- und Sportpacket lösst.

 
Aber alles auf Kosten der Kunden? Und muss es denn immer derart gewinnmaximiert sein?
Ja. Sieh' auch hier: Shareholder Value - Wirtschaftslexikon

Das Wort Kunde kommt da glaub ich nicht vor.

Manchmal wäre weniger mehr.
Da widerspreche ich sicher nicht. Fragt sich aber doch: für wen? Für den Kunden? Für die Unternehmung? Für die Shareholder (Aktioäre)? Es ist auch unbestritten, dass die Unternehmungen oder deren Entscheidungsträger vielfach falsche Entscheidungen treffen (um den Gewinn zu optimieren!). Nachträglich ist das auch immer besser zu erkennen, als in der Gegenwart in einem komplett verstrickten Markt mit unzähligen nicht oder nur schwer einschätzbaren Faktoren (Konkurrenz, Kunden etc.). Auf jeden Fall können wir nicht einfach holzschnittartig darüber befinden, ob sie jetzt aktuell klug handeln oder nicht. Und ist "klug" für den Kunden oder die Unternehmung gemeint? Sie haben sich zumindest intensiv darüber Gedanken gemacht und versucht, es aus ihrer Sicht optimal hinzukriegen.

 
Tja, da kann jeder seine eigene Meinung haben. Ich kann nur aus meinen Erfahrungen sprechen. Und die sieht nun man so aus das alle welche ich kenne die sich für das Thema interessieren (und das sind nicht wenige) bereit wären Geld für Pay-TV auszugeben. Und viele tun das auch! Aber die Grundeinstellung ist diese dass gerade beim Beispiel Teleclub fast keiner bereit 49.80 zu bezahlen um die 3 Sportsender zu sehen. Wenn man aber diese 3 Sender für 25.- bis 30.- ohne Zwangsbasisangebot abonnieren könnte kenne ich mindestens 10 Leute welche sich das sofort holen würden. Wenn die Qalität und Quantiät im Sportbereich besser wäre könnte man die 49.80 ev. rechtfertigen und ein paar Leute mehr zu einem Abo bewegen. Und wenn man den Erfolg von Quickline mit ihren Paketen mal anschaut sieht man dass ein Paket für 8.90 im Monat (hier Paket Dokumentation) schnell jemanden findet der bereit ist dieses Paket zu bezahlen. Oder auch das HD-Premium für 11.90. Ohne weitere Kosten. Dazu kann man dort von Monat zu Monat wieder kündigen. Wie erklärst du dir dass Quickline diesen "enormen administrativen Aufwand" zu diesen Preisen bewältigen kann? Ich bin mir sicher dass Teleclub in der Schweiz noch ein riesen Potential hätte, aber dort schein niemand ein Interesse daran zu haben den Kunden das zu geben was sie wollen. Das ist meine Meinung, ohne genaue Fakten und Hintergründe! Wenn du das anders siehts ist das natürlich dein Recht! Aber wir sind schon recht weit vom Thema abgekommen...
Moment, jetzt vermischt du allgemeine Statements mit einer resp. zwei ganz spezifischen Situationen (TC über UPC, separate Sportpakete), gleichzeitig vermischt du noch Pay-TV (Teleclub Sport, etc.) mit Pay-TV light (z.B. "Paket Dokumentation" bei Quickline).

Bei solch einer unkontrollierten Vermischung verschiedener Themen kannst du keine korrekten und konsistenten Statements mehr generieren, wie du auch an den diversen Reaktionen hier siehst.

Erstens: Pay-TV light kriegst du auch bei UPC zum einigermassen vernünftigen Aufpreis (Mini --> Classic oder Classic --> Comfort Paket, usw.), hat aber nicht viel mit Pay-TV à la Teleclub zu tun.

Zweitens: Dein ursprüngliches Statement war sehr allgemein auf "gewinnorientierte Unternehmen" bezogen, die "nicht wissen was sie tun". Darauf auch meine Antwort (und die vieler anderer). Da wird es kaum allzu unterschiedliche Meinungen geben, behaupte ich mal, denn die Regeln des Markts sind bekannt.

Drittens: Das Teleclub-über-UPC Angebot ist ein sehr spezielles Thema. Hier ist wohl weder direkte Gewinnmaximierung noch auf gar keinen Fall Kundenfreundlichkeit der treibende Faktor, sondern der Konkurrenzkampf zwischen UPC / Swisscable und Swisscom TV und deren taktischen Auswirkungen. Dass dieses Angebot im Prinzip "unter aller Sau" ist in jeglicher Hinsicht, darüber sind sich wohl alle einig. Sowohl was Preis-/Leistung, Umfang des Inhalts als auch Bildqualität betrifft ein absoluter Hohn für alles, was sich "Pay-TV" schimpfen möchte. Allerdings existiert diese Situation nicht aus "Unwissenheit" sondern wird ganz bewusst von mindestens (resp. wohl genau) einer der zwei involvierten Unternehmen herbeigeführt, um den anderen zu blockieren.

Viertens: Nochmal was ganz anderes als die obigen Punkte ist die allgemeine Forderung, dass man im Pay-TV ein Sportpaket ohne teures Basispaket abonnieren möchte. Das ist sehr verständlich, möchte ich auch gerne. Aber es gibt meines Wissens keinen Pay-TV Anbieter, der dies über eine längere Zeit angeboten hat. Wohl ganz einfach deshalb, weil es nicht der Gewinnmaximierung dient resp. wahrscheinlich sogar ganz grundsätzlich nur schon die Rentabilität des Unternehmens gefährden würde. Da kann man noch lange spekulieren "aber dann hätte es viel mehr Kunden, die das abonnieren, usw." ... du kannst dir 100%ig sicher sein, dass diese Rechnung schon jeder Pay-TV Anbieter 100 Mal gemacht hat und es sich offenbar eben nicht rentiert. Sonst hätte jeder einzelne Pay-TV Anbieter dieses Modell schon lange eingeführt.

Somit nicht vom Einzelfall (oder sogar Spezialfall) auf die Allgemeinheit schliessen, funktioniert üblicherweise nicht.

Ich bin ziemlich gleicher Meinung wie f1-tom. Häufig wird komplett vergessen um was es eigentlich geht. Da sind (politische) Machtspiele im Gange die wir Normalos nicht nachvollziehen können. Oder wieso wohl ist das Grundangebot verschlüsselt? Das will echt kein Endkunde! Es ist schon klar, dass ein Gewinn herausschauen muss, sonst macht die Firma dicht. Aber alles auf Kosten der Kunden? Und muss es denn immer derart gewinnmaximiert sein? Manchmal wäre weniger mehr.
Da gebe ich dir absolut recht. Ist wirklich sehr traurig. Und weniger wäre manchmal definitiv viel mehr.

Aber so funktioniert unsere Welt leider nicht. Die Welt der Wirtschaft ist leider keine soziale Genossenschaft sondern ein knallharter Konkurrenzkampf, bei dem es nicht um Kunden oder überhaupt Menschen im allgemeinen geht, sondern einzig und alleine nur ums schnöde Geld. Traurig, bedenklich und befremdlich ... aber leider wahr.

 
Ich stimme easypeacy grundsätzlich zu. Der Sport ist nun mal teuer und so will man sich diese Kosten eben querfinanzieren. Für Swisscom ist er einfach ein Verkaufsargument. Die 2.50 oder gar 5 Franken bei Select decken die Kosten wohl kaum.

Ein Problem ist, und das hat eben auch mit diesem Thread zu tun, ist der hohe Anteil an Analog-TV und somit dir Anspruchslosigkeit vieler Kunden.

In UK und anderswo schreit man eben nach HD und somit bringen es die Anbieter auch. Bei uns schreit man noch Minderheitenprogrammen im Analog-Netz. Hier sehe ich das grösste Problem.

 
Ist denn das Hauptproblem nicht, dass es eben kein Konkurrenzkampf ist in der Schweiz? Sondern TC der einzige Sender ist, der das Sportangebot in diesem Umfang anbietet?

 
Es gibt ja in anderen Ländern auch einen grossen Player. Nur dort wurde er teilweise gezwungen, dass er ihn auch anbietet.

Sky Movies is part of a "Rate Card" within the UK and BSkyB must supply other TV operators (such as Virgin Media) if they agree to pay a price set down by Sky.

Zusätzlich gibt es noch das "Geiz ist geil" Problem.

Spannend auch in den USA: Oft verbreiten die Provider ja einfach Anbieter - Also Comcast, DirecTV, Dish oder Verizon haben alle HBO.

 
Ist denn das Hauptproblem nicht, dass es eben kein Konkurrenzkampf ist in der Schweiz? Sondern TC der einzige Sender ist, der das Sportangebot in diesem Umfang anbietet?
Konkurrenzkampf könnte es schon geben. Aber das Problem ist vermutlich vielmehr die Tatsache, dass der einzige Pay-TV Rechte-Inhaber für Filme und Sport mittlerweile unter direkter Kontrolle des einen grossen Broadcasters steht.

 
Ich glaube nicht, das der Schweizermarkt so gross ist, dass sich ein Konkurrenzkampf lohnen würde.

 
Was meinst du mit "lohnen"?

EIn Konkurrenzkampf "lohnt" sich in so einem Fall eigentlich immer für den "anderen" Anbieter, ganz einfach nur schon deshalb, weil du wohl Kunden verlierst, die das Angebot möchten, welches du eben nicht selbst anbieten kannst. Oder was glaubst du denn weshalb das Duo SF / UPC kürzlich so unendlich viel Geld für die CH Fussball Rechte geboten hat?

CH Sport ist bei Swisscom TV ein relativ starkes Argument. UPC wird schon eine sehr schmerzliche Anzahl an Kunden deshalb verloren haben (oder Neukunden nicht gekriegt haben, weil sie zu Swisscom gingen). Dabei geht es ja nicht nur um TV, man verliert als Provider dann üblicherweise auch die Möglichkeit, diesem Kunden noch Internet oder Fixnet-Telefonie zu verkaufen.

Deshalb würde sich ein Konkurrenzkampf auch in der Schweiz sehr lohnen. Wenn es denn die Situation zulassen würde.

 
Wer verlangt denn etwas gratis!? Jeder bezahlt ja seinen Kabelanschluss. Und wenn die Anbieter sooo viel höhere Kosten wegen digital TV haben sollen sie halt die Grundgebühr etwas anheben. Schon nur 1.- pro Haushalt bringt doch schon einen schönen Betrag ein. Auch ein unverschlüsseltes Grundangebot kostet etwas! Man muss sich nur nicht mit irgend welchen Zangsboxen usw. herum schlagen.



Das verlangt ja auch niemand. Auch Quickline ist eine Firma die Geld verdienen will/muss. Das ist auch legitim. Es ist aber eine Tatsache dass Quickline, neben ein paar kleinen eigenständigen Netzen, der einzige grosse Player ist der ein sehr umfangreiches Grundangebot komplett unverschlüsselt ausstrahlt. Und für Pay-TV gibts eine ungepairte Conax-Smartcard welche in jedem gewünschten Endgerät mit entspechendem Kartenleser oder CI eingesetzt werden kann. Was will man mehr!? Für mich ist das alles was ich mir wünsche!

Das Plombieren stört den Betreiber des Kabelnetzes überhaupt nicht. Im Gegenteil, den Abschied lassen sie sich nochmals ganz schön bezahlen. Derjenige welcher die Dose plombieren lässt bezahlt. Wenn ein Nachmieter wieder Kabel nutzen will meldet er sich einfach an und darf danach die Plombe selber kostenlos entfernen.
Das stimmt nicht, die Kosten übernimmt die cablecom wenn nicht innerhalb von 6 Monaten wieder zurückgewechselt wird. Wir sind selber Vermieter, daher weiss ich das.

Sent from my HTC Desire using Digi-tv

 
O.K. kann natürlich sein. Hatte selber noch nie Cablecom als Kabelprovider. Aber bei mir war das damals so. (Zapp/Medianet)

 
Nebenbei: Gestern im Tages-Anzeiger war eine Auflistung mit aktuellen Zahlen (Anlass: Sunrise testet zurzeit bei eigenen Mitarbeitern ihr TV-Angebot und will dies im ersten Quartal 2012 dann auch den Kunden anbieten).

Noch liefern sich UPC Cablecom und Swisscom ein hartes Duell um die Marktführerschaft beim digitalen Fernsehen. Die Swisscom liegt mit 556 000 Fernsehkunden knapp vor der Cablecom mit 543 000 digitalen TV-Anschlüssen. Dazu kommen weitere Kabelnetzfirmen mit zusammen ebenfalls einer halben Million Digital-TV-Kunden. Und dann gibt es laut dem Branchenverband Swisscable immer noch 1,8 Millionen Haushalte, die sich mit dem analogen Kabelfernsehen zufriedengeben. Neben den Kabelnetzbetreibern und der Swisscom wird künftig auch Sunrise versuchen, sie zum Umstieg auf die qualitativ bessere Digitaltechnik zu überzeugen.[...]
 
Mir ist neu das SF unendlich viel Geld geboten hat.
Dann hast du offenbar die ganze Hysterie um die CH Fussball-Rechte Vergabe in diesem Sommer verpasst.

Der Zuschlag ging an Cinetrade / Swisscom TV, die 28Mio pro Jahr über 5 Jahre bezahlen. Der andere Bieter, eine Kooperation zwischen der SRG und UPC/Swisscable, hat für diese 5 Jahre insgesamt 186 Mio (!) geboten. Für CH-Verhältnisse kann man diese Summe wohl getrost als "unendlich viel Geld" bezeichnen. Wobei diese Summe von 186 Mio offenbar ein Gesamttotal von Geldbeträgen und gegengerechneten Produktionskosten, etc. darstellt und somit nicht direkt mit den 5 * 28 Mio der Cinetrade vergleichbar sind.

Die ganze Situation war somit ein harter Konkurrenzkampf um die Pay-TV Rechte zwischen Cinetrade/Swisscom TV und SRG/UPC/Swisscable. Offenbar ist der CH-Markt gross genug, um sich mit solch horrenden Summen überbieten zu wollen.

SF guckt beim Fussball vorerst in die Röhre - News Sport: Fussball - tagesanzeiger.ch

Zitat: "Leer ausgegangen ist die SRG, die sich über den Entscheid der Liga enttäuscht zeigte – zumal sie der SFL ein interessantes Angebot unterbreitet hatte. Die SRG bot nach eigenen Informationen 186 Mio Franken für fünf Jahre, allerdings nicht in «cash», wie Grimm betonte. "

 
Mal eine Rechnung aus meinem Blog.

1985 schaltete man 405 Lines ab, das wären dann 49 Jahre (Erste Sending 1936). Die erste Sendung in PAL wurde 1967 ausgestrahlt. Zählt man wieder 49 Jahre dazu, wären wir im Jahr 2016. Für mich ein perfektes Datum PAL endgültig zu begraben, auch in der Schweiz und Deutschland.

 
Habe Heute im 20min von Zürich auf Seite 9 folgender Bericht gelesen:

Digitale TV-Zukunft


Bern. Das UVEK will schrittweise aus der analogen Verbreitung von TV-Signale aussteigen und auf Digital-ZV setzen.

Betreiber von Kabelnetzen, die heute ein analoges und digitales Angebot haben, werden von der bisherigen analogen Verebreitungspflicht entbunden.

Das würde heissen das das Ende des Analogen TV eingeläutet wurde.