DTS oder DD 5.1 auf 2.1 Anlage - Unterschied zu AC3 2.0 hörbar?

PlasmaP

Erfahrener Benutzer
05. Jan. 2012
784
141
43
In der Pause diskutierten wir heute lebhaft, ob man einen Unterschied hört, wenn man einen Film oder Serie mit DTS 5.1- oder DD 5.1-Ton oder mit AC3 2.0-Ton auf einer 2.1-Anlage hört.

Tönt eine 2.1-Soundanlage - mit zwei Lautsprechern (2) und einem Subwoofer (.1) - schlussendlich hörbar anders dank dem .1 aus DTS 5.1 oder DD 5.1?

Oder wird das sowieso alles "zusammengemixt"?

Es ging in der Diskussion nicht darum, ob eine 5.1-Anlage besser tönt als eine 2.1-Anlage. Das leuchtet allen ein.

Aber wie siehts mit unterschiedlichen Tonspuren auf der gleichen 2.1-Anlage aus?

Was ist Eure persönliche Erfahrung?

 
Wahrscheinlich würden sogar auf einer 5.1 Anlage die wenigsten einen Unterschied zwischen DTS 5.1 oder DD 5.1 hören. Ich höre lieber die DTS Tonspuren, aber da mein AppleTV kein DTS kann, hab ich mich an die DD Tonspuren gewöhnt. 

Wenn man das ganze auf einer 2.1 Anlage hört, glaub ich nicht, dass jemand da noch grosse Unterschiede feststellt. Schlussendlich kommts dann drauf an, was die Anlage macht, die das runtermixt auf 2.1

 
Ich finde folgenden Eintrag bei Wikipedia ziemlich aussagekräftig und es spiegelt auch mein Empfinden wider:

Die Bitrate von DTS-Tonspuren auf Video-DVDs beträgt entweder 754,5 oder 1509,75 kbit/s. Die Datenraten sind damit deutlich höher als bei Dolby Digital. Die Tonspur kann einen LFE-Kanal enthalten, der nur den für die Tieftonwiedergabe zuständigen Subwoofer bedient. Die vollfrequenten Kanäle reichen von 20 Hz bis 22 kHz, der Basskanal reicht bis 80 Hz (bei Dolby Digital 5.1 bis zu 120 Hz).

Also häufig kräftigerer, tieferer Bass, der das gesamte Klangbild voluminöser erscheinen lässt. Kommt natürlich auch drauf an, wie potent der Subwoofer ist, der den .1-Kanal befeuert...denke, das hört man auch auf einer 2.1-Anlage.

Eignet sich unter Umständen nur bedingt für nächtliche Kinovergnügen in der Mietwohnung. ;)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: