Rede von Stefan Hofmeir (Digital Fernsehen) zur Lage der Kabeldigitalisierung in D

Wrzlbrnft

Erfahrener Benutzer
10. Dez. 2012
2.704
570
113
41
Stefan Hofmeir (Medienjournalist, u.a. Herausgeber von Digital Fernsehen) hat kürzlich an einer Veranstaltung der bayerischen Landesmedienanstalt einen vernichtenden Vortrag zur Unfähigkeit der deutschen Kabelnetze in Sachen Digitalisierung gehalten. Seiner Aussage zufolge verweigere man ihm seitens Kabel Deutschland sogar die Möglichkeit, alle 5 TV-Geräte in seinem Familienhaus mit einem Digitalempfänger auszustatten, angeblich weil der administrative Aufwand zu hoch sei. Interessant auch sein Statement zu diversen Immobilieneigentümern, welche von den Kabelgesellschaften sogar fordern, auch noch für die nächsten 10-20 Jahre ein analoges TV-Angebot zu garantieren. Umgekehrt wurde ein skandinavisches Modell vorgestellt, wo das analoge Angebot auf ein Minimum reduziert und dem (grösseren) digitalen Angebot preislich gleichgestellt wurde.

Ein Teil dieser amüsanten (und bisweilen schon fast deprimierenden) Rede war auch im Medienmagazin des Berliner Senders radioeins nachzuhören, welches auch als Podcast angeboten wird: radioeins - Medienmagazin (Ausgabe vom 16.5.2009) bzw. http://download.radioeins.de/mp3/medienmagazin/mm20090516.mp3

 
Hab ich mir grad auf den iPod gezogen. Aber ich reg mich wohl beim hören wieder auf.

 
Dieser Stefan Hofmeir wirkt zwar fast wie ein Komiker aber wo er recht hat hat er eben recht! Ab Minute 19:00 geht es übrigens los mit dem Thema digital Fernsehen. Wer nicht alles anhören will soll unbedingt mal ab Minute 35:00 reinhören. Für mich beschreibt er genau die aktuelle Situation und zeigt schön auf warum digital TV wohl so schleppend voran geht.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wird endlich Zeit, dass eine Roadmap betreffend digitalem Kabelfernsehen gemacht wird. Könnte mir es etwa so vorstellen: Infobroschüre der Billag-Rechnung beiliegend, sagen wir mal Anfangs 2010. Info-Trailer auf den SRG-Sendern und zwar zur besten Sendezeit zwischen 19.30 und 20.00 regelmässig im Jahre 2010. Anfangs 2011 in Zusammenarbeit mit den Kabelnetzbetreibern erste analoge Sender streichen. Anfangs 2012 Einführung der HDTV-Sender bei der SRG und gleichzeitig entgültiger analoger Switch-off.

Aber leider wird dies so nicht möglich sein, den eine Mail-Antwort vom UVEK bzw. dem BAKOM lautete wie folgt: Sie verlangen einen Bundesbeschluss, der den Kabelnetzbetreibern den Uebergang vom analogen zum digitalen Fernsehen vorschreibt. Der Bundesrat hat keine rechtlichen Möglichkeiten, einen solchen "Switch" behördlich anzuordnen.

---> Komisch nur, dass es beim terristerischen Fernsehen (DVB-T) einen Zeitplan gegeben hat.....

 
Es wird endlich Zeit, dass eine Roadmap betreffend digitalem Kabelfernsehen gemacht wird. Könnte mir es etwa so vorstellen: Infobroschüre der Billag-Rechnung beiliegend, sagen wir mal Anfangs 2010. Info-Trailer auf den SRG-Sendern und zwar zur besten Sendezeit zwischen 19.30 und 20.00 regelmässig im Jahre 2010. Anfangs 2011 in Zusammenarbeit mit den Kabelnetzbetreibern erste analoge Sender streichen. Anfangs 2012 Einführung der HDTV-Sender bei der SRG und gleichzeitig entgültiger analoger Switch-off.
Aber leider wird dies so nicht möglich sein, den eine Mail-Antwort vom UVEK bzw. dem BAKOM lautete wie folgt: Sie verlangen einen Bundesbeschluss, der den Kabelnetzbetreibern den Uebergang vom analogen zum digitalen Fernsehen vorschreibt. Der Bundesrat hat keine rechtlichen Möglichkeiten, einen solchen "Switch" behördlich anzuordnen.

---> Komisch nur, dass es beim terristerischen Fernsehen (DVB-T) einen Zeitplan gegeben hat.....
Das ist nicht verwunderlich. Kabelnetzanbieter sind private Unternehmen waehrend die terristrische Verbreitung in Bundeshand ist.