Besseres Netzwerkkabel - Was bringt es wirklich?

Waudiz

Erfahrener Benutzer
29. Nov. 2007
472
143
43
Ich habe derzeit mit einer Installation zu tun, in welcher das Flachband-Netzwerkkabel von Swisscom (Centro Grande) zum Einsatz kommt. Das gerillte Kabel also (SAP 125015).

Wie angedeutet, stammt die Installation noch auch der Anfangszeit des Centro Grande. Inzwischen hängt aber die neue Swisscom Box mit 1000/100 Fiber dran.

Die Geschwindigkeit ist dabei ganz "anständig" (bester speedtest.net Wert, der jemals erreicht wurde: 884.11 mbit/s downstream, 111.81 mbit/s upstream).

Das Kabel ist hinter den Sockelleisten durchgeführt. Eine Länge von etwa 9 Meter ist tatsächlich nötig, kürzer ginge es nur mit einem "Stolperdraht" quer durch den Raum.

Nun stellt sich im Zuge einer Erneuerung des Bodenbelags (ganze Raum muss geräumt, Sockelleisten müssen entfernt werden) die Frage, ob ein Austausch etwas brächte.

Hat jemand praktische Erfahrung über längere Zeit?

Konkret:

- Ist zwischen dem jetzigen Kabel und dem neuen, welches Swisscom mitliefert (breiter, nicht "gerillt", 'Gigabit' in der Produktbezeichnung, SAP 10187444) ein Unterschied spürbar?

- Oder soll man gleich ein "richtiges", d.h. nicht flaches, Kabel, möglicherweise Kategorie 6 nehmen, um auch für die Zukunft gerüstet zu sein (10 GBits Schnittstellen-Geschwindigkeit)?

Das jetzige Kabel wurde seinerzeit gewählt, weil es sehr gut hinter der Sockelleiste läuft und eben mitgeliefert war. Doch diese dünnen, flachen Kabel a la Swisscom haben nicht den besten Ruf, aber bringen angeblich höherwertige Kabel wirklich etwas, bzw. was ist am jetzigen Kabel angeblich so schlecht?

 
Die neusten Kabel der Swisscom sind Cat 6. Das alte, schätze ich mal, war wohl eher Cat 5. Die flachen Swisscom Kabel sind wohl eher schwach abgeschirmt. Somit - wenn du Platz hast - würde ich persönlich ein höherwertiges Kabel verlegen.