Welche Infotainment-Sendungen sind zu empfehlen? Welche schaut ihr?

engadget

Erfahrener Benutzer
07. März 2010
304
2
18
Hi

Bis vor einem Monat habe ich nur mittels Video-Podcast folgende Sendungen abonniert und manchmal geschaut:

SF:

- Dok

- Reporter

- Kassensturz

- Arena

- Rundschau

ProSieben

- Galileo

welche anderen Infotainment, schaut ihr, bez. könnt ihr mir empfehlen?

schon programmiert ist:

EinsPlus

- c't Magazin

 
BBC One

- Panorama

ITV1

- Tonight

Channel 4

- Dispatches

- Unreported World

 
Schau dir einfach Phönix und vor allem einsplus mal an. Da läuft den ganzen Tag Interessantes.

und lies dich mal durch, du wirst viel "must have" Sendungen finden: /emoticons/default_biggrin.png

Guide - Dokumentationen

Robi

 
Schade, die Sendungen sind massiv bissiger als bei uns.

 
TSR:

- Au bon entendeur

M6

- Enquête exclusive

France 2

- Envoyé spécial

arte

- Le dessous des cartes (geniales Konzept!)

- Generell sind arte+7 und arte VOD wahre Fundgruben interessanter Dokus

BBC

- Horizon

Schade, die Sendungen sind massiv bissiger als bei uns.
Die kommen ja immer mit etwa fünf Jahren Verspätung auf Schweizerdeutsch synchronisiert - für Leute ohne Schulbildung - auf SF info... /emoticons/default_smile.png

 
Hier geht es weniger um die Synchro. Ich denke einfach, dass die britischen Sender schärfer sind.

Gerade beim Thema Nahost-Konflikt gibt es ein paar sehr spannende Programme.

Die französischen Sendungen muss ich mir wohl auch mal ansehen. Gibts da eine Themenvorschau?

 
Das sind direkte Links zu den erwähnten Sendungen (Themenvorschauen darin): Au bon entendeur, Enquête exclusive, Envoyé spécial, Le dessous des cartes, arte +7, arte VOD, Horizon

Bin absolut einer Meinung in Bezug auf die Qualität der britischen Infoprogramme. Diese gehen unter die Oberfläche. Hiesige Formate bei SF TV "begleiten" lokale Persönlichkeiten XY auf dem Coiffeurstuhl, beim Auswandern oder beim Rasenmähen. Wenns mal hochkommt, hinterfragt man, wohin das Geld der Abfallsackgebühr fliesst.

Die Franzosen bringen sehr oft geopolitische Zusammenhänge (mit französisch gefärbter Brille) in den Dokus: Eine Sendung wie "Le dessous des cartes" gibt es weder im Deutschsprachigen, noch Englischsprachigen Raum. In 10 Minuten werden gezielte einzelne Themen (z.B. Völker und Migrationen, die Rolle der Shiiten, Verbreitung von Epidemien, usw.) in einen historischen und geopolitischen Zusammenhang gestellt. Es ist klar, dass es dabei nie in die Tiefe gehen kann, aber interessante Zusammenhänge werden meist klar. Infotainment at its best...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die kommen ja immer mit etwa fünf Jahren Verspätung auf Schweizerdeutsch synchronisiert - für Leute ohne Schulbildung - auf SF info... /emoticons/default_smile.png
Ich habe eine durchaus adäquate Schulbildung, bin auch der französischen und der englischen Sprache mächtig, aber schaue trotzdem kaum englische und französische Sender. /emoticons/default_sad.png

Muss ich mich jetzt schämen /emoticons/default_confused.png

Robi

 
Hiesige Formate bei SF TV "begleiten" lokale Persönlichkeiten XY auf dem Coiffeurstuhl, beim Auswandern oder beim Rasenmähen.
selber schuld wer "glanz & gloria" schaut!

Die kommen ja immer mit etwa fünf Jahren Verspätung auf Schweizerdeutsch synchronisiert - für Leute ohne Schulbildung
Und schon wieder eine verallgemeinerte Beleidigung. An solchen Aussagen könnte man auch schlussfolgern was für eine Schulbildung oder besser gesagt Erziehung manche genossen haben /emoticons/default_wink.png ( bitte nicht persönlich nehmen).

Die DOK Sendungen auf SF sind wirklich zum Teil sehr gut rechachiert und gehen ins Detail. Ich weiss auch nicht was dagegen spricht, wenn man BBC Sendungen synchronisiert und bei uns zeigt.

 
Die DOK Sendungen auf SF sind wirklich zum Teil sehr gut rechachiert und gehen ins Detail. Ich weiss auch nicht was dagegen spricht, wenn man BBC Sendungen synchronisiert und bei uns zeigt.
Bei einer Doku ist das nicht so schlimm.

Ich habs aber mal erwähnt: BBC lässt die Araber eben arabisch und die Israelis hebräisch sprechen. Das ist für mich positiv, aber nicht lebenswichtig.

Wichtig finde ich, dass die Briten investigativer sind.

Ein Beispiel war damals beim Fall LGT

LGT, Fürsten und Steuerbetrüger auf BBC One | digichris.info

Aber klar, auch DOK hat ein paar gute Sendungen.

 
Und schon wieder eine verallgemeinerte Beleidigung.
Nö - war nicht als Beleidigung gemeint, sondern als Tatsache. Wer Schule besucht hat, der ist des Französischen mächtig - und ziemlich sicher auch des Englischen.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, weshalb ich auf eine spätere Synchronfassung auf SF TV warten würde, wenn ich das - direkt an der Quelle - im Original sehen kann. Ausser eben, ich habe keine Schule besucht und deshalb keine Fremdsprachenkenntnisse.

 
Nö - war nicht als Beleidigung gemeint, sondern als Tatsache. Wer Schule besucht hat, der ist des Französischen mächtig - und ziemlich sicher auch des Englischen.Ich kann mir einfach nicht vorstellen, weshalb ich auf eine spätere Synchronfassung auf SF TV warten würde, wenn ich das - direkt an der Quelle - im Original sehen kann. Ausser eben, ich habe keine Schule besucht und deshalb keine Fremdsprachenkenntnisse.
Jetzt müssen wir diese Diskussion in diesem Thread auch noch führen /emoticons/default_wink.png Aber es ist halt Geschmackssache und jedem sein Recht wenn er gewisse Sendungen lieber in seiner Muttersprache sieht. Ich habe selbst ein Jahr im Englischsprachigen Ausland gearbeitet und denke ich bin des Englischen genug mächtig. Trotzdem schaue ich mir gerade Dokus und Serien gerne in Deutsch an. Nicht weil ich es auf English nicht verstehen würde, sondern weil es halt doch irgendwie anstrengender ist, als es in der eigenen Muttersprache zu schauen.

Und mit der Schulbildung hat das nichts zu tun, sonst würde ich nämlich auch Französich können, das hatte ich ja einige Jahre in der Schule /emoticons/default_wink.png Trotzdem kann ich's nicht (jedenfalls nicht so gut, dass ich von mir selbst sagen würde ich kann diese Sprache).

 
Ämm Schnuerbel.

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst oder?

Nicht jeder ist in den sprachlichen Fächern begabt. Und das was man im Französischen oder Englishunterricht lernt reicht bei weitem nicht um einen Film auf E oder F geniessen zu Könnnen.

 
Ämm Schnuerbel.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst oder?

Nicht jeder ist in den sprachlichen Fächern begabt. Und das was man im Französischen oder Englishunterricht lernt reicht bei weitem nicht um einen Film auf E oder F geniessen zu Könnnen.
Dem kann ich nur zustimmen und wer dann in seinem Berufsleben nicht mit englisch konfrontiiert wird, das gibts es, ist halt der englischen Sprache nicht so mächtig.

 
Ich denke es ist nicht mal eine Frage der Sprache. Ich denke aber, dass die Dokus die britischen Sender einfach mehr Biss haben. Das Thema Nahost-Konflikt interessiert mich persönlich sehr. Da denke ich macht die BBC einfach bessere Arbeit.

Trotzdem finde ich es wichtig, dass in einer Doku die Interviews in der Originalsprache sind und ich spreche weder arabisch noch hebräisch.

Natürlich, das Doku über Atomspion Tinger war genial - das muss man SF lassen.

Es gibt viele andere DOK Sendungen, die waren genial. Auch auf den ÖR Sendern aus Deutschland gibts manchmal geniale Produktionen.

Die von Robi erwähnten Sender bieten sehr gute Produktionen. Nur sind diese Sender bekanntlich nicht analog empfangbar. Ich bin jetzt ja wieder sehr böse. Aber der durchschnittliche Analoggucker will wohl eher wissen, mit dem Hirschmann im Ausgang war, als eben mit wem Tinner telefoniert hat. Die "UPC BOX kommt mir nicht ins Haus" Fraktion meine ich damit natürlich nicht.

 
Auch wenn wir etwas vom Thema abkommen, ich finde André Marty recherchiert sehr gut!

 
André Marty ist gut.

Mir gings mit meinen Tipps eigentlich nur darum, dass es eben auch Dokus gibt, die ausserhalb vom Mainstream sind.

Ich sagte auch, dass SF gut ist, andere Stationen aber noch ein bisschen besser :)

 
ich schaue öfters mal Einstein auf SF.

sehr viel früher war mal Galileo gut, aber jetzt kommen massig wiederholungen und Jumbo.