Weg von Swisscom

Einfach mit etwas Stoff / Karton / Papier und Klebeband die LEDs abkleben und gut is /emoticons/default_smile.png ... geht doch viel einfacher als Custom-Firmware oder andere "Hacks". Habe bei mir im Homecinema auch ein paar störende LEDs so zum "Schweigen" gebracht. Geht 3 Minuten und das Problem ist gelöst.

 
ich mach einfach Abends halt das WLAN wieder aus, stört mich nicht. Wenn ich schlafe, brauche ich kein Internet. :)

 
Oder man gönnt sich halt einen separaten Netzwerk-Switch und steckt die Geräte, welche (unabhängig von WLAN) verkabelt am Internet bleiben sollen, vom Router auf den Switch um...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe da mal eine andere Frage, bin seit ca. 1 Jahr+ kein Swisscom Kunde mehr. 

Habe mich dann mal vor kurzem mit meinem alten Login ins Swisscom Kundencenter eingeloggt um zu sehen ob das noch geht oder gelöscht wurde und siehe da alle Daten, Rechnungen Infos usw. sind noch vorhanden... 

ich möchte das gerne alles löschen/deaktivieren finde aber keine Infos dazu, kann ja nicht sein das nach so langer Zeit die Daten einfach behalten werden und nicht autom. gelöscht werden.

 
ich habe da mal eine andere Frage, bin seit ca. 1 Jahr+ kein Swisscom Kunde mehr. 

Habe mich dann mal vor kurzem mit meinem alten Login ins Swisscom Kundencenter eingeloggt um zu sehen ob das noch geht oder gelöscht wurde und siehe da alle Daten, Rechnungen Infos usw. sind noch vorhanden... 

ich möchte das gerne alles löschen/deaktivieren finde aber keine Infos dazu, kann ja nicht sein das nach so langer Zeit die Daten einfach behalten werden und nicht autom. gelöscht werden.
Warum nicht? Allenfalls möchtest du *a* noch deine alten Rechnungen und Verbindungsdaten eingeben und *b* deine E-Mail nutzen, die du auch nach einer Kündigung noch hast. Steht bestimmt alles in den entsprechenden Bedingungen.

Aber gebe dir recht: Scheint nicht einfach zu sein, dies zu löschen. Habe nichts auf die Schnelle mit Google oder auf deren Seite gefunden. Schreibe denen ein Kontaktformular wie vorgehen oder rufe an.

 
Warum nicht? Allenfalls möchtest du *a* noch deine alten Rechnungen und Verbindungsdaten eingeben und *b* deine E-Mail nutzen, die du auch nach einer Kündigung noch hast. Steht bestimmt alles in den entsprechenden Bedingungen.

Aber gebe dir recht: Scheint nicht einfach zu sein, dies zu löschen. Habe nichts auf die Schnelle mit Google oder auf deren Seite gefunden. Schreibe denen ein Kontaktformular wie vorgehen oder rufe an.
ok danke, werde Support mal anschreiben da es scheinbar keine einfachere/schnellere Möglichkeit gibt. Hat mich halt schon überrascht da viele Accounts oder Mail Anbieter nach 6 bis 12 Monaten das Konto deaktivieren sofern man sich nicht zwischendurch anmeldet. 

 
Normalerweisse müsste es in den Datenschutzerklärungen einen Kontakt haben. Zuerst auskunftsbegehren stellen und danach ein Löschbegehren.

 
Das kommt auf die Art der Daten drauf an. Grundsätzlich kannst du ja dein Swisscom-Login löschen lassen. Dann ist auch der Zugang zu den Daten gelöscht. Die Belege selbst werden aber mit grosser Wahrscheinlichkeit in den Archivsystemen mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Wenn ein Beleg den Charakter eines Buchungsbeleges hat (eine Rechnung dürfte darunter fallen) müssen diese sogar aufbewahrt werden. Bis 2013 musste alle "Geschäftskorrespondenz" aufbewahrt werden. Viele haben diese Praxis wahrscheinlich beibehalten. Eine Anfrage bei Swisscom sollte wie du schon sagst Klarheit bringen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gemäss Datenschutzgesetz hat jede Person das Recht zu erfahren, welche Daten über sie gespeichert sind, und diese – wenn nötig – löschen oder korrigieren zu lassen. Dieses sogenannte Auskunftsrecht ermöglicht es, die Kontrolle über die eigenen Personendaten zu behalten. Jede Person muss aber selber aktiv werden und dieses Recht wahrnehmen.

Wer beim Inhaber einer Datensammlung Auskunft über die über ihn bearbeiteten Daten verlangt oder diese berichtigen bzw. löschen lassen will, muss seine Anfrage nicht begründen. Unnötige Anfragen sollten dennoch vermieden werden. Diese verursachen nicht nur viel Arbeit, sondern können den Antragsteller auch etwas kosten. Die Auskunft muss grundsätzlich zwar kostenlos innerhalb von 30 Tagen erteilt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Auskunft jedoch bis zu 300 Franken kosten. In gewissen Fällen kann die Auskunft auch eingeschränkt oder verweigert werden. Dies muss dem Antragsteller in einem begründeten Entscheid mitgeteilt werden.

Quelle

Wenn du keine Antwort bekommst, nicht locker lassen. Viele Firmen haben keinen wirklichen Prozess dazu und daher ist die Qualität der Antworten durchaus sehr unterschiedlich.

 
das Swisscom Login wurde nun gelöscht, nach Support Kontakt.

Es war daher noch aktiv weil man damals immer autom. ein Bluewin E-Mail Konto erstellen musste (zum Mail schreiben nie verwendet bei mir,)

um Internet verwenden zu können. 

keine Ahnung ob Ihr euch noch daran erinnert aber früher konnte man nur Surfen als man sich manuell im Browser anmeldete danach wurde glaub per Zeit oder MB verrechnet.  :D  

 
Wir haben ein  älteres Haus gekauft. Ok, mal Lage checken.

Max. Speed 33 Mbit/s. Häääää? Und das in einer Zentrumsstadt... Aber good News, Januar wird das Netz ausgebaut. Dann max. 110 Mbit/s.  Also da spar ich mir das Geld um die überhaupt die Dose vom Elektriker zu erneuern.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben ein  älteres Haus gekauft. Ok, mal Lage checken.
 
Max. Speed 33 Mbit/s. Häääää? Und das in einer Zentrumsstadt... Aber good News, Januar wird das Netz ausgebaut. Dann max. 110 Mbit/s.  Also da spar ich mir das Geld um die überhaupt die Dose vom Elektriker zu erneuern.
Haben sie auch gesagt in welchem Jahr? [emoji23]


Sent from my iPhone using Digi-TV.ch mobile app
 
keine Ahnung ob Ihr euch noch daran erinnert aber früher konnte man nur Surfen als man sich manuell im Browser anmeldete danach wurde glaub per Zeit oder MB verrechnet.  :D  
Oh ja... Mitte/Ende 90er gabs die berüchtigten Bluwin Setup-CD's. Die haben soviele DFÜ-Adapter unter Windows 95 verwurstelt, mit dem kompliziereten Setup via Registrierungsserver, wo man zuerst Formulare ausfüllen musste, bevor man den Zugang erhielt. Sowas verjährt nicht. Die Techniker von Bluwin müsste man heute noch dafür zur Rechenschaft ziehen. Sunrise Freenet hingegen war damals bei den IT-Affinen angesagt. Dort waren die Daten der "Einwählenden" Wurst. Sunrise wollten nur das Geld der Verbindungsgebühren. Und das ganz ohne Abo-Grundgebühr - im Gegensatz zu Bluwin. 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gab da eine Zeit, da ging ich via 14'400er High-Speed-Modem (nannte sich damals so) ins Web. Etwas moderner ist es in dem Film http://www.imdb.com/title/tt0113243/ wo man gar ein 28'800er-Modem in Aktion bewundern darf ;-). Nostalgie pur.

Surfte pro Monat so Telefongebühren im Bereich von bis zu CHF 400.00 zusammen. Das seinerzeit via Swissonline. Der wurde mal von Cablecom geschluckt, und ich kam dann mal in Genuss des Internet-Flatrate via TV-Kabelnetz. Allerdings hatte es dann Cablecom geschafft, mich als langjähriger Kunde loszuwerden, war dann einer der allerersten bei jenem Bluewin-TV.

Gruss Markus

 
Haben sie auch gesagt in welchem Jahr?
spacer.png
Ein berechtigter Einwand. Bei mir wurde 2012 oder 2013 ein Ausbau auf 100 Mbit/s angekündigt; Habe immer noch 25 Mbit/s.