Wann willst du auf HDTV umsteigen

Wann steigst du auf HDTV um?

  • Habe bereits ein HD-Gerät

    Stimmen: 0 0,0%
  • In den nächsten Wochen

    Stimmen: 37 68,5%
  • In den nächsten Monaten

    Stimmen: 7 13,0%
  • Zur Euro 08

    Stimmen: 6 11,1%
  • Später

    Stimmen: 4 7,4%

  • Umfrageteilnehmer
    54
Was meine 95% an 4:3-Sendungen betrifft, kann ich sagen, dass ich ein ausgesprochener Trickfilmfan bin. Leider scheinen aber selbst aktuellste Produktionen etwa von Cartoon Network oder Nickelodeon immer noch in 4:3-SDTV produziert zu werden. Gut, ob es sich lohnt, eine Trickserie in HDTV zu produzieren, ist nochmal ein anderes Thema (je nach Zeichenstil sage ich hier aber "Ja"), aber was ich derzeit an 16:9 konsumiere, beschränkt sich auf eine eher maue neue Tom-&-Jerry-Serie, Shaun das Schaf sowie die grossartige ORF-Satire-Sendung "Willkommen Österreich" (kein Cartoon).

 
Soweit ich von amerikanischen Usern gehört habe, ist die CableCard auch nicht das Wahre: Angeblich soll vor allem Comcast Techniker vorbeischicken, die die CableCard-Installation vornehmen und diese dann mit dem Receiver pairen, was sie allerdings bei TV-Karten verweigern...

 
Soweit ich von amerikanischen Usern gehört habe, ist die CableCard auch nicht das Wahre: Angeblich soll vor allem Comcast Techniker vorbeischicken, die die CableCard-Installation vornehmen und diese dann mit dem Receiver pairen, was sie allerdings bei TV-Karten verweigern...
Comcast halt /emoticons/default_wink.png. Zugegeben die CableCard wurde ursprünglich gemacht für TV Geräte welche einen CableCard Slot hatten. Ich hatte einen HDTV Receiver, einen EDTV Receiver + eine CableCard für den PC, war aber alles bei TimeWarner.

 
Die Frage ist ja dann auch, ob im analogen Kabelfernsehen SF1 wirklich anamorph ausgestrahlt wird, oder doch noch letterboxxed.
Analoges TV kann eigentlich nur 4:3 - daher wird für 16:9 Letterbox benötigt.

Alle Kabler müssen deswegen für die analogen Kanäle entweder IRDs einsetzen, die Letterbox können (eigentlich ein Standard-Feature) oder einen Letterbox-Converter einsetzen.

 
Comcast halt /emoticons/default_wink.png. Zugegeben die CableCard wurde ursprünglich gemacht für TV Geräte welche einen CableCard Slot hatten. Ich hatte einen HDTV Receiver, einen EDTV Receiver + eine CableCard für den PC, war aber alles bei TimeWarner.
Klar, nicht alle Provider handhaben dies so, aber ich bin mir zu 200% sicher das die Cablecom sich genau wie Comcast verhalten wird, solange dies nicht unterbunden wird. Sie können sehr gerne die Smartcard mit dem CAM pairen, das ist mir doch egal, bloss nicht unter der Bedingung "keine Box/Karte welche aufgenommenen Content weitergeben könnte".

 
Analoges TV kann eigentlich nur 4:3 - daher wird für 16:9 Letterbox benötigt.
Alle Kabler müssen deswegen für die analogen Kanäle entweder IRDs einsetzen, die Letterbox können (eigentlich ein Standard-Feature) oder einen Letterbox-Converter einsetzen.
Das verstehe ich aber nicht unter anamorpher Ausstrahlung /emoticons/default_wink.png

Der Witz wäre ja, dass ich beim Fernseher nur noch auf 16:9 schalten muss und das 4:3-Bild zieht sich in die Breite. Wieso spricht die SRG von anamorph, wenn dann 99% der Empfänger doch kein anamorph haben?

 
Weil nur die digitale Ausstrahlung anamorph sein kann? /emoticons/default_wink.png die einzige anamorph taugliche Norm "PalPlus" hat man vor Jahren schon aufgegeben, und auch dort hätte man das Probem fehlender PalPlus Geräte.

-> Wer immer noch analoge Signale einspeisst wird auf letterboxed runterrechnen müssen - aus technischen Gründen, nicht weil irgendwer das so will.

 
Weil nur die digitale Ausstrahlung anamorph sein kann? /emoticons/default_wink.png die einzige anamorph taugliche Norm "PalPlus" hat man vor Jahren schon aufgegeben, und auch dort hätte man das Probem fehlender PalPlus Geräte.
Bis auf passierte "Versehen" ist das richtig. Es kam bei verschiedenen Sendern ab und zu vor, dass sie analog anamorph gesendet haben. Dies hatte dann aber zur Folge, dass das Bild auf den meisten 4:3-Geräten nur mit Eierköpfen, also in die Höhe gezogen, dargestellt werden konnten.

 
Die Zeit von analog ist nun wirklich abgelaufen.

Öhm, warum denn? Die Mehrheit der Schweizer ist nicht dieser Ansicht... bis zur massiven Verbreitung von HDTV (2010-2015) gibt es - ausser bei exotischen Sendervorlieben /emoticons/default_wink.png - keinen Grund analog als überholt zu titulieren. Gegenüber DVB-T, DVB-H, IPTV und DVB-C ist die analoge Qualität zudem noch meist besser..

Nun steinigt mich, Ihr Digifreaks /emoticons/default_biggrin.png

Robi

 
Wir steinigen keinen.

Wir fesseln ihn vor einen TV wo 24h U1TV läuft /emoticons/default_wink.png

 
Bis auf passierte "Versehen" ist das richtig. Es kam bei verschiedenen Sendern ab und zu vor, dass sie analog anamorph gesendet haben. Dies hatte dann aber zur Folge, dass das Bild auf den meisten 4:3-Geräten nur mit Eierköpfen, also in die Höhe gezogen, dargestellt werden konnten.
JA. Ist TeleBern passiert, als sie LIVE vom Gstaad-Open sendeten. Haben wohl das 16:9 Signal genommen und auf ihr 4:3 gestaucht. War wohl keine Absicht.

 
ja, bin auch etwas erstaunt, was da Robi von sich gibt, das hat ja der Kassensturz "bewiesen", dass sogar Bluewin-TV besser als Analog-TV sein solle.... ?!

Zum Thema:

Ich werde wohl erst irgendwann nach 6 Monaten umsteigen, da ich noch 2 Monate (von März bis ende mai) in Amerika sein werde, und bis dann sind dann die Preise noch etwas mehr im Keller

*ausgezeichnet* /emoticons/default_smile.png

Greez

 
Gegenüber DVB-T, DVB-H, IPTV und DVB-C ist die analoge Qualität zudem noch meist besser..Robi
Aber, aber Robi. wer will sich denn gleich so weit aus dem Fenster lehnen wollen? /emoticons/default_biggrin.png Im Ernst: Rein subjektiv ist die Qualität von Analog-TV auf Flachbildschrimen (LCD und Plasma) - gelinde gesagt - zum Chriesen.

Jetzt hat aber sicher die Mehrheit der Schweizer noch einen röhrigen Bildschirm. Und so kann Deine Aussage - subjektiv betrachtet - Sinn machen. Nur gibt es seit zwei, drei Jahren keine röhrigen Geräte mehr zu kaufen.

Der Rest ist Geschichte... /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Nur gibt es seit zwei, drei Jahren keine röhrigen Geräte mehr zu kaufen....

Der Rest ist Geschichte... /emoticons/default_rolleyes.gif
2 x ein grosses JEIN, weil es stimmt so schlicht nicht. Richtig ist: sowohl in der Werbung, als auch im ausgestellten Sortiment findest du keine Röhre mehr und fast keiner fragt mehr danach. Trotzdem hat ein gut sortierter Fachhändler 1-2 Röhren Modelle hinten im Lager - keine grossen Stückzahlen natürlich. Man muss danach fragen, der Verkäufer wird dir zuerst grausam auf die Nerven gehen, weil er dir lieber nen teuren "Flatty" verkaufen möchte, aber wenn du drauf bestehst hat er dir noch ne 70cm Röhre.

Ausserdem gibt's da noch die HDTV Röhrenmodelle von Samsung (WS-32Z409T) und Philips (32PW9551). Ich glaub der BWL'er würde solche Produkte unter dem "Sailing-ship Effekt" verbuchen. So richtig konkurrenzfähig sind die bei HD Matrial >720p nicht mehr. Trotzdem hauchen sie der Röhre noch 1-2 Jährchen Leben ein.

 
Rein subjektiv ist die Qualität von Analog-TV auf Flachbildschrimen (LCD und Plasma) - gelinde gesagt - zum Chriesen.
Rein objektiv ist das digi-TV auch, solange es noch in der PAL-Auflösung gesendet wird... und das wird wie gesagt noch mindestens 5-10 Jahre in grossen Teilen der Bevölkerung relevant bleiben...

Robi

 
die einzige anamorph taugliche Norm "PalPlus" hat man vor Jahren schon aufgegeben, und auch dort hätte man das Probem fehlender PalPlus Geräte.
PALplus war auch nicht anamorph. Es muss ja kompatibel zu PAL sein.

In PALplus hat man in den schwarzen Letterbox-Balken unsichtbar die originale Helligkeitsinformation versteckt, sodass ein PalPlus Decoder einigermassen die originale vertikale Helligkeits-Auflösung wieder herstellen kann. Wenn man die Helligkeit des Fernsehers stark raufgedreht hat, konnte man knapp sehen, dass das was in den schwarzen Baklen versteckt war.

PALplus hat auch noch ein paar neue Features wie WSS (Wide Screen Signaling) eingeführt, welcher heute auch mit PAL von vielen Geräten benutzt werden.

Ich bin übrigens auch absolut begeistert von der digitalen Qualität ab SAT (inklusive HD) auf einem guten und grossen LCD-Fernseher. Das würde ich niemals mehr gegen ein analoges Setup hergeben.

 
Hallo zusammen,

besitze seit einem halben Jahr einen HD-Plasma und das Premiere HD-Abo. Jedesmal eine Sensation HD-Filme und HD-Fussball zu geniessen. Gebe ich nicht wieder her.

Gruss Hans-Juergen

 
Zurück
Oben