Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Swisscom mit diesen Angeboten Kunden gewinnt.Swisscom hat in vielen Regionen nichts Attraktives zu bieten, wenn kein Glas verfügbar ist. Mag man sich auch darüber streiten, ob man 100 und mehr mbit/s im Downstream "braucht" oder nicht: Fakt ist: Der Rückkanal auf vielen Kupferanschlüssen der SC ist schnarchlangsam, insbesondere für die kleineren Abos. Preis/Leistungsmässig kann Swisscom gegen die meisten Kabler nicht anstinken beim Upstream. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber wer bei SC >2 mbit/s upstream möchte, bezahlt soweit ich weiss mindestens 99 Franken im Monat. Das ist echt "crazy"!
Docsys ist nichts anderesDas Problem ist, dass Vectoring auch nichts weiteres ist, als eine effizientere Presse für die kupferne Zitrone.
Doch. Warum denn nicht. ist doch so. Man muss einfach sagen FAST keiner. Ist halt so. Und ich glaube auch nicht, dass sie den Bedürfnissen der grossen Masse in Sachen Bandbreite in Zukunft hinterherhinken werden. Das wird sich die Swisscom nicht erlauben (können). Da gibt es noch viele Möglichkeiten.Und es komme mir keiner "aber soviele Daten hat ja sonst keiner / so viel Speed braucht keiner". Die Diskussion hatten wir schon zig Mal über all die Jahre.
Das ist so. Die Swisscom konzentriert sich auf Kunden, die alles aus einer Hand wollen. Ich persönlich will alles aus einer Hand. Seit man für die Vivos keine Fixnet-Nummer mehr braucht, ist es auch für viele attraktiver geworden.Die Swisscom hat nicht mal ein 40/8 Angebot für den normalen DSL Kunden bei 20/2 ist da ende der Fahnenstange und sogar bei diesem Angebot hat es noch ein Festnetzbündel.^^
Als wer?Ich denke aber etwas langfristiger.
als ich die SC-Ultrabreitband-Landkarte gesehen habe, die vor etwa 3 Wochen publiziert wurde.
Gibt's bei der News-Meldung hier auf digi-tv.ch:Gibts da nen Link dazu?
Netflix hat in den USA einen Markt von mehreren Millionen TV-Süchtigen mit vielen Millionen in den Städten, wo diese Bandbreite auch tatsächlich zur Verfügung steht. Und ist es nicht Netflix, welches mittlerweile die vier grössten Provider bezahlt, damit sie ihren Content priorisiert durch die Leitungen schiesst in den USA? Das wäre in Europa bezüglich Netzneutralität gar nicht möglich, da bin ich überzeugt."Warum also sollten die Contentanbieter 4K und 8K Inhalte anbieten"
Netflix bietet in den USA 4K Filme an, wieso nicht auch in Europa. Deutschland scheint mir in Europa am Schwanz der schnellen Internetleitungen zu sein.
Wieso ein Stadt/Land gefälle? SAK bietet im Kt.SG schnelles Internet über Glasfaser auch auf dem Land an.