SRG: Rösti-Bundesamt startet Aufsichtsverfahren

smid

Super-Moderator
Mit der Übertragung von Sportveranstaltungen auf dem Infokanal soll das zur SRG gehörende Schweizer Radio und Fernsehen gegen seine Konzession verstossen haben.


 
Die Frage ist: Braucht es überhaupt noch ein SRFinfo? Es gibt doch heute kaum mehr jemand, der nur lineares Fernsehen empfangen kann. Die ältere Generation hat Swisscom oder Sunrise. Die jüngere Generation schaut sowieso auf dem Smartphone oder Tablet.

Was macht man, wenn es eben mehrere Sportanlässe gibt? Ich würde schon sagen, dass wenn Federer zu seinem 50 Geburtstag mit Nadal nochmals ein Match macht, dass von nationalem Interesse ist. Ein Fussballspiel von einem Club aus Serbien und Norwegen ist es aber sicher nicht.

Die BBC löst solche Sachen mit dem Red Button. Das wird bei uns halt schwierig, weil die Plattformen viel verzettelter sind als in UK.
 
Dieses gejammere. Es wird ja eh schon kaum mehr Sport auf SRF Info gezeigt. 95% werden im stream gezeigt weil man ja sparen muss. Bis 24.11. wird genau ein F1 Rennen gezeigt sonst null Sport. SRF kann ja sonst auch wie 3+, 4+, 5+ usw. mindestens 10 Stunden Teleshopping zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SRG SSR krallt sich alle möglichen Sportarten, und lässt den Privaten fast nichts übrig. So muss dann auf SRF info ausgewichen werden, oder bringt alles im Stream. Warum nutzt man nicht wie früher beim analogen Fernsehen die Audiospuren? So könnte man mit dem welschen und Tessiner Fernsehen drei Kanäle nutzen wenn mal Sport kommt, dann mit deutschem, französischen und italienischen Kommentar. SRF info kann man so ganz einsparen. Oder eben lässt den Privaten mal was übrig.
 
Als ob die Privaten sich die Rechte dann kaufen würden. Nichtmal Pay TV kann Sport finanzieren. Blue zeigt paktisch nur Fussball und Mysports nur noch Eishockey. Die kaufen auch nichts anderes. Mit Werbung lassen sich teuere Sportrechte sowiso nicht finanzieren. Dafür ist der Werbemarkt im Linearen TV zu kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben