Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
word!Ich finde es sowieso eine schweinerei das wir Schweizer über SAT nicht mitschauen dürfen
Warum soll das eine Schweinerei sein?Ich finde es sowieso eine schweinerei das wir Schweizer über SAT nicht mitschauen dürfen.
Kann ich nachvollziehen. Mein Ärger richtet sich aber eigentlich nicht gegen den ORF, sondern gegen die Lizenzgeber (Hollywood-Studios). Klar ist es legitim, Rechte in einzelne Länder zu verkaufen - aber weshalb kriminalisiert man eine stattliche Anzahl Fernsehzuschauer dadurch, indem man - im konkreten Fall die ORF-Karte - in der Schweiz legal nicht anbietet?Ich finde es sowieso eine schweinerei das wir Schweizer über SAT nicht mitschauen dürfen.
Naja so unlogisch ist es eigentlich nicht.So etwas unlogisches, wie die Fernsehlizenzrechte, habe ich schon lange nicht mehr erlebt: Den Lizenzgebern ist lieber, dass die halbe deutschsprachige Sat-Gemeinde mit Piratenkarten ORF guckt, anstatt mit einem legalen Angebot via ORF noch mehr Lizenzeinnahmen zu kassieren.
Und weshalb haben Lizenzgeber - frage ich mich weiter - ein Interesse daran, dass der Wettbewerb zwischen den Sendern (z.B. SF DRS vs. ORF) nicht spielt, indem ich hier "nur" die SF DRS Karte legal beziehen kann?
Mir ist klar, dass komplett freie Marktwirtschaft nirgends herrscht (ausser vielleicht bei den Ferengi). Wir haben eine teilweise gelenkte Marktwirtschaft.Warum soll der ORF sich nicht mit ProSieben messen? *Das* ist für mich Planwirtschaft und weil es komplett am Kundenbedürfnis vorbeigeht.
Ich denke auch, dass wir eigentlich auf den meisten massentauglichen Sendern etwa das selbe sehen. Aber das scheint das Material zu sein, dass sich die Masse anschaut und demzufolge die besten Quoten (=> Profit) bringt. Und daraufhin wollen wohl die meisten Sender hinarbeiten.Wir sehen doch auf allen Sendern immer nur dasselbe, aufgrund fehlendem Wettbewerb: Unser Bedürfnis ist nicht die Entscheidung zwischen "Desperate Housewives" im unterbrecherfreien Programm und der (von Werbung gestückelten) Version im deutschen Privatprogramm - sondern eine echte Auswahl an verschiedenen Formaten zu erhalten.
Den Mut haben sie wirklich nicht. Es wird auch schwierig sein, in die Managementprozesse reinzuschauen, sei es bei den öffentlich-rechtlichen oder den privaten.Den Mut, mal mit anderen Serien das Publikum anzubinden, bringt weder ORF noch SF DRS - noch irgendein anderer deutscher "Privatsender" auf.
Vielleicht wurden diese Serien bisher einfach als nicht angemessen verwertbar eingestuft (es Fallen ja auch Kosten an) oder sie sehen das als Aufgabe eines Spartensenders an. In diesem Fall SciFi. Bringt der diese oder solche Serien? Gehört SciFi eigentlich Universal? Die würden das halt nicht bringen, wenn es von einem anderen Studio wäre...So gäbe es z.B. für den Sci-Fi Fan durchaus Attraktives, wie z.B. Firefly, Earth2, Jeremiah, usw. - um mal ältere Erfolgsserien zu nennen, die auf keinem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt werden. Ähnliche Dürrestreifen gibt es auch im Drama- und Familienserien-Bereich.
Ich glaube nicht, dass das von den Lizenzgebern abhängt. Das scheint traurigerweise das zu sein, was die breite Masse sich anschaut oder zumindest, was die Sender glauben, was sie sich anschaut.Aber anstatt Wettbewerb über Vielfalt zu propagieren, nähert sich das deutschsprachige Fernsehen langsam dem Einheitsbrei des Radios an. Alle Sender bringen die besten - bereits ausgestrahlten - Serien der 70er, 80er und 90er Jahre. Sowas ist von Lizenzgebern verordnete territoriale Planwirtschaft.
Begreife ich...Nein, diesen Brei ess' ich nicht mehr.
In England hat sich der TV-Markt anders entwickelt, als bei uns.Meine Sat-Antenne bleibt festgeschraubt und auf Astra 2 gerichtet. Und meine Abogebühren gehen zu Sky. Dort spielt der Wettbewerb zwischen den Sendern und ich habe die Auswahl, wie ich mir sie vorstelle.
Das ist die geltende Rechtsgrundlage in der EU. Ist die in der Schweiz auch schon gültig?(das ist geltende Rechtsgrundlage, worauf sich die Einspeisung stützt)