Eure Speedtestwerte

Fürs rein akustische Telefonieren sind nicht besonders viele Daten nötig. Das gibt die Verbindung jeweils auch ohne 5G her. Videotelefonie nutze ich nicht, nerve mich schon genug ab all den anderen, welche dazu einfach den Lautsprecher statt eines Headsets/Kopfhörers nutzen und ihr ganzes Umfeld dran teilhaben lassen.

Wie sieht es bei anderen Usern aus? Nutzt ihr das Mobilnetz noch häufig zum tatsächlichen telefonieren? Oder macht ihr auch das meiste über Messenger-Dienste und ggf. deren Telefonie-Funktionen? Aber selbst wenn ich diese Art Gespräche dazu rechne, telefoniere ich nicht mehr sehr häufig. Freunden schreibe ich schnell ne Mitteilung um abzumachen. Und unterhalte mich lieber bei einem direkten Treffen mit ihnen statt am Telefon. Vieles, wofür man früher irgendwo anrufen musste, geht heute digital.

Es heisst zwar noch immer SmartPHONE, aber an sich ist es mehr ein SmartPC oder eine SmartCAM. Gefühlt 95% nutze ich das sogenannte Telefon für alles andere als zum Telefonieren. Am häufigsten nutze ich es zur Medienwiedergabe inkl. Streaming, als Kamera und zum freien Surfen im Netz, als Messenger, für Reise-Apps (öV- und Flugtickets, Rideshare, Tickets für Veranstaltungen, Hotelbuchungen, Mietautos, Karten/Navi/Reiseführern, etc.). Dann auch noch zum Lesen von digitalen Zeitungen und Zeitschriften. Und irgendwann, gaaanz weit hinten, kommt dann noch Telefonieren. Social Media nutze ich nicht aktiv, allenfalls stolpere ich mal über in Nachrichten eingebettete Beiträge.
 
Fürs rein akustische Telefonieren sind nicht besonders viele Daten nötig. Das gibt die Verbindung jeweils auch ohne 5G her.

Jein. Wie oben beschrieben, mit 5G hast Du nicht nur mehr Bandbreite, sondern auch Zugriff auf ein stabilieres Netz, insb. bei tiefen Frequenzen (700 MHz). Die erlauben zwar nicht einen besonders hohen Datendurchsatz, aber eine gute Mobilfunkabdeckung.
 
Ich hatte ein Jahr lang Yallo und Wingo parallel. Das war Absicht, um zu sehen, welches Netz in meiner derzeitigen Wohnregion (Surselva) besser ist. Dabei wollte ich nicht nur eine Momentaufnahme, sondern habe meine eigene "Langzeitstudie" durchgeführt.

Das Fazit lautete: 's isch Hans was Heiri. Mal war dieses Netz besser (Empfang), mal das andere. Dasselbe mit dem Speed. Ziemlich lange konnte ich im Coop Ilanz mit Wingo nicht mit TWINT bezahlen, da ich genau bei den Kassen dort kein Netz hatte. Schaltete ich auf Yallo um, ging es. Inzwischen ist das nicht mehr, es hat aber lange gedauert, bis eine Verbesserung kam. Ansonsten schenkte man sich beim Empfang nicht viel. Ev. gibt es in der Region gemeinsame Antennenstandorte? Vor allem in der Rheinschlucht (Ruinaulta) gibt es durchaus noch Funklöcher und Stellen mit minimalem Empfang.

Es ist durchaus vorgekommen, dass Yallo mit 5G langsamer war als Wingo mit 4G. Doch das andere gab es bei mir häufiger, dass Yallo 5G Wingo einfach "stehen gelassen" hat. Fairerweise hätte man auch Wingo mit 5G testen müssen, doch den Aufpreis war ich nicht zu zahlen bereit. Es ist einfach ein Unding in der heutigen Zeit, für 5G extra zu heuschen! Wenn aber alle brav zahlen, ändert nichts. Deshalb: ohne mich.

Nach einem Jahr gab es keinen eindeutigen Sieger. Deshalb habe ich Wingo gekündigt und statt Yallo habe ich jetzt TalkTalk All Inclusive für CHF 25.00/Monat. Wie Yallo läuft TalkTalk auf dem Sunrise-Netz. Wingo ist halt mehr als doppelt so teuer mit 5G. Selbst ohne 5G ist es noch doppelt so teuer. Und vom "Normalpreis" von 130.00 reden wir schon gar nicht. An solchen Mondpreisen merkt man wieder, dass Swisscom dahinter steckt.

Einmal hatte ich bei Wingo einen Notfall und war nicht gerade begeistert vom Support. Denn dieser läuft über eine kostenpflichtige Nummer. Ich war im Ausland, als meine Wingo-SIM-Karte den Geist aufgab. Keine Ahnung weshalb. Von einem Moment auf den anderen wurde sie nicht mehr erkannt, und zwar von keinem Smartphone mehr (mit mehreren unterschiedlichen Modellen getestet). Da haben die mir dann eine SIM an meine Heimadresse geschickt, was mir natürlich wahnsinnig viel nützte im Ausland. Eine Umstellung auf eSIM war nicht möglich, da laut Support dazu eine funktionierende physische SIM Voraussetzung ist. Da konnte ich von Glück reden, konnte ich einfach auf Yallo umschalten.

Derzeit ist Wingo für mich ein Nogo, zumindest bis 5G eine Selbstverändlichkeit ist bei ihnen.

Ich habe ziemlich dieselben Erfahrungen wie du in der Surselva. Nur in der öffentlichen Toilette im Coop Ilanz habe ich mit Sunrise keinerlei Empfang. Ansonsten empfinde ich das Sunrise Netz in der Region Chur/Flims/Disentis/Vrin/Vals als sehr gut.
 
So habe ein E-Mail bkeommne von Wingo
Das heisst mein abo wird von 22:95 auf 23:95 ab 1. Juli

Hallo Artan

In Zeiten steigender Betriebskosten konnten wir unsere Preise bisher stabil halten. Wie bei vielen anderen auch, ist nun bei Wingo ebenfalls eine Preisanpassung notwendig. Ab 1. Juli 2025 erhöht sich der Preis für dein Handy-Abo um CHF 1.– pro Monat. Diese Anpassung betrifft ausschliesslich die Wingo Handy-Abos.

Natürlich profitierst du weiterhin von den Wingo Vorteilen: einem hervorragenden Kundenservice, flexiblen Abos, dem besten Mobilfunktnetz der Schweiz und vielem mehr. Ab 1. Juli bist du zudem mit allen Wingo Abos automatisch auf dem 5G-Netz von Swisscom unterwegs. Das ist stabil, schnell, zuverlässig – und mehrfacher Testsieger.
 
Also ehrlich ab 1. Juli sind die Wingo Kunden mit 5G unterwegs allerdings mit maximal 300 mbit/s.
Wer den vollen Speed von 5G haben möchte muss trotzdem zusätzlich bezahlen siehe Screenshot. Dafür hat man dann einen Speed von bis zu 2 Gbit/s was man bei der Swisscom sehr teuer bezahlen muss.

1745967281170.png
 
Das finde ich völlig ok mit den 300 Mbit/s, das reicht für 99% aller Nutzer. Wer mehr will soll halt die 5.- (Promo) bzw 10.- (nicht Promo) bezahlen.
 
Trotzdem würde ich nur dann zu Wingo, wenn an den Orten, wo ich's am meisten brauche, das Sunrise-Netz entweder gar keinen Empfang oder unterirdische Performance hat. Und diese Orte werden zum Glück immer weniger. Selbst die Salzstreuer holen auf. Wenn das Sunrise Netz in guter Qualität verfügbar ist, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund, den Aufpreis für Swisscom zu zahlen, zumal wenn er 100% beträgt wie in meinem Fall. Kommt dazu, dass die Angebote mit attraktivem Roaming (mehr als nur EU/EFTA/US/CA, höhere Inklusive-GB-Limiten) bislang, soweit mir bekannt ist, alle das Sunrise-Netz nutzen.
 
Das finde ich völlig ok mit den 300 Mbit/s, das reicht für 99% aller Nutzer. Wer mehr will soll halt die 5.- (Promo) bzw 10.- (nicht Promo) bezahlen.
Ich sage ganz ehrlich, ein wenig mehr Roaming wäre nicht schlecht, vor allem für Google Maps. Und was passiert mit den Leuten, die nur 4G haben? Wird dort das 4G-Netz langsamer schneller oder bleibt alles beim Alten? Mein Smartphone kann noch nicht 5G es wurde vor 5 Jahren gekauft.
 
Ich sage ganz ehrlich, ein wenig mehr Roaming wäre nicht schlecht, vor allem für Google Maps. Und was passiert mit den Leuten, die nur 4G haben? Wird dort das 4G-Netz langsamer schneller oder bleibt alles beim Alten? Mein Smartphone kann noch nicht 5G es wurde vor 5 Jahren gekauft.
Hier ging es ja jetzt nur um 5g, nicht um Roaming. Da gebe ich dir recht. Die Handys welche nicht 5g fähig sind, laufen einfach auf 4g weiter.
 
Es ging in der Tat nicht direkt um Roaming. Dieses kommt aber spätestens bei einem Preisvergleich trotzdem ins Spiel. Zumindest, wenn man die Wahl hat. Wenn für einen selbst nur das Swisscom-Netz infrage kommt (weil andere Netze z.B. nicht oder schlecht empfangen werden), müssen wir nicht diskutieren. Wenn aber zumindest Sunrise guten, stabilen Empfang bietet, ist die Wahl eines Swisscom-basierten Angebots, wozu auch Wingo gehört, für mich kein Selbstläufer. Da würd' ich dann schon genau auf die eigenen Bedürfnisse schauen und abwägen.
 
Ihr könnt Bier auch gerne eure Speedtestwerte aus dem Ausland posten
 

Anhänge

  • Screenshot_20250507-071724.png
    Screenshot_20250507-071724.png
    274,3 KB · Aufrufe: 14
Screenshot_20250507_082848_Speedtest.jpg


Aber was nützt mir das. In 5min habe ich, trotz SC-Netz und urbanem Gebiet, fast kein Speed mehr.
Die ganzen Speedtest mit dem Handy sind de facto nichts Wert, da nicht reproduzierbar und abhängig von individuellen Faktoren.
 
Zurück
Oben