Wird Digital-TV gesetzlich ausgebremst?

blue_chip

Erfahrener Benutzer
02. Nov. 2006
389
0
16
36
Sorry, wusste nicht recht wohin damit...

Meine Meinung: Diese Idioten ey, Digi-TV hängt sowieso in der CH hinten dran wie in keinem anderen westlichen Land!

Naja es sind Wahlen, werden wohl noch einige hirnrissge Forderungen kommen, das dumme ist nur, ich könnte mir noch vorstellen, das die damit durchkommt, mit dem ganzen Klimahype /emoticons/default_sad.png *AAAAAAAARHG* Ich hab gerade SOOOOOOOOOo ein Hals... /emoticons/default_mad.png

Quelle: http://www.20min.ch/news/dossier/cablecom/story/20858594

...Betrieb brauchen sie zwischen 13 und 30 Watt. Auch im Standby-Modus brauchen sie nur unwesentlich weniger: Zwischen 10 (Cablecom) und 15 Watt (Bluewin). Wenn dereinst die ganze Schweiz digitalisiert sein wird, werden die Geräte bei jetzigem Stand pro Jahr 15 Prozent der Jahresproduktion des Kernkraftwerks Mühleberg verschlingen - das entspricht 400 Millionen Kilowattstunden.

...

Jetzt hat die Berner Ständerätin Simonetta Sommaruga reagiert. Sie verlangt, dass der Stromverbrauch der digitalen Empfangsgeräte gesetzlich geregelt wird. «Mein Ziel: Die Geräte dürfen nicht mehr als 5 Watt brauchen», erklärte sie in der heutigen Ausgabe von «Blick». Morgen wird sich der Ständerat mit der Motion der Kommision für Raumplanung, Verkehr und Energie beschäfigen. Sollte dieses Gesetz wie von Sommaruga vorgesehen auf 1. Januar 2008 in Kraft treten, könnte das gravierende Folgen für die Digitalisierung der Schweiz haben. Denn es gibt noch gar keine solch verbrauchsgünstigen Geräte. Zwar verpflichtete sich Bluewin mit momentan 40 000 Kunden, ein ökologischeres Gerät zu entwickeln, doch Cablecom (200 000 Digital-Kunden) wollte bisher nichts davon wissen.

....

Und in der EU dürfen die Boxen je nach Typ bis zu 20 Watt verbrauchen. Sollte Ständerätin Sommaruga mit ihrer Motion also durchkommen, wäre die Zukunft des digitalen Fernsehens in der Schweiz ungewisser den je.
Greez

 
Soll ich lachen oder weinen?

Typisch Schweiz und typisch ...

 
Wäre ja wirklich nicht das beste was passieren könnte /emoticons/default_eek.png

Aber trotzdem ist es nicht normal das diese Dinger einen solch hohen verbrauch haben.... Kann doch nicht sein das ein Kühlschrank inkl. Tiefkühlabteil mit einem Kompressor weniger verbraucht! /emoticons/default_eek.png/emoticons/default_confused.png

Die einzige Lösung ist: Abschaffung des Boxenzwang... andere Hersteller werden es sicher hinkriegen weniger verbrauch zu generieren /emoticons/default_wink.png

Edit:

Weiss jemand ob die kleine Mediabox(ohne rekorder) im standby auch einen solch hohen verbrauch hat?

 
das einzige positive daraus KÖNNTE daraus werden, das sie verdonnert werden um cams rauszugeben, aber das kann ich mir kaum vorstellen, dass die Politiker so clever sind...

Greez

 
Laut Hersteller verbraucht die Technisat Digicorder Box nur 1 Watt im StandBy. Die Kaon KSC200 (blöde Box) bleibt im Standby und im Betrieb sehr kühl und sollte daher nicht viel Strom verbrauchen.

 
Klar wäre eine Umstellung mühsam. Ich würd mich nicht als sonderlich grün angehaucht bezeichen, aber ich mach mir trotzdem meine Gedanken wegen dem Trend in Richtung Stromverschwendung. Zählt man den Verbrauch aller Geräte zusammen, die 24/7 mindestens Standby Strom fressen, so läppert sich halt schon so einiges zusammen. Es fängt beim ATX Netzgerät im PC an, geht rüber zum DECT Phone, zum Modem mit Router, zum Radio/VCR/PVR und und und... die Liste ist beliebig verlängerbar.

Klar müssen die Boxen ab und zu laufen um Key updates vor zu nehmen, aber den Zeitpunkt könnte man zB auf die quotenstärkste Sendezeit abstimmen.

Wenn man als Gesetzgeber keine Richtlinien erlässt, kümmern sich die Gerätehersteller nicht um das Thema - so einfach ist es.

 
Klar müssen die Boxen ab und zu laufen um Key updates vor zu nehmen, aber den Zeitpunkt könnte man zB auf die quotenstärkste Sendezeit abstimmen.
Das mit den Key Updates sollte eigentlich kein Problem sein. Die Keys sind schon nach ca. 5 Sekunden aktualisiert und ausserdem wechselt die Cablecom die Keys nur alle paar Monate (gestern war es wieder mal soweit und davor wurden sie im Dezember 06 zuletzt gewechselt). Das Problem sind die so genannten Tiers, das sind die Berechtigungen um die Sender Freizuschalten. Normerweise ist der Tier ca. 60 Tage gültig und wenn man bis dann keinen neuen Tier bekommen hat, werden die entsprechenden Sender plötzlich gesperrt. Dann muss man halt ca. 5 - 15 Minuten warten bis man seinen aktuellen Tier empfängt und dann kann man die entsprechenden Sender wieder schauen.

 
Man sollte intelligente Stromschienen subventionieren!

Ich hab TV, Receiver, STB und meinen Subwoofer über solch eine angeschlossen. Mach ich den TV aus, schaltet die Leiste allen anderen auch den Strom aus.

 
nur möchte ich bei meiner bluewin-box den strom nicht abschalten da sie ja 1. jederzeit aufnehmen können muss und 2. ewig lang hat zum aufstarten...

 
Wenn ich meinen Videorecorder programmiere verbraucht der ausserhalb der Aufnahmezeiten auch nur minimalen Standby-Strom. Was da momentan bei den bluewin- und cablecom-Boxen abgeht, finde ich recht bedenklich. Von daher unterstütze ich den Vorstoss von Frau Sommaruga (natürlich mit auch mit dem Hintergedanken, dass es endlich zur Möglichkeit der freien Boxenwahl kommen möge).

Und soooo hintendrein ist die Schweiz mit der Digitalisierung nun auch nicht. Man sehe sich mal Deutschland oder Österreich an...

 
ich frage mich wo sie diese Zahlen herhat..!

eine CC-Box verbraucht im Standby niemals 10Watt..!!

Das sind die ewigen neinsager..prinzipiell gegen jeden Fortschritt..!!

Bei mir laufen 8 Geräte im Standby...!!!

charlie

 
Okay - danke für die Aufklärung Vampire! 15 Minuten warten wär auch kein Luxus - letztendlich ist es jedem selbst überlassen, eine Stromschiene mit Netzschalter zu installieren.

Bei mir hängen PC + Monitor + Modem an einer Schiene und der Tv + VCR + STB + PVR an einer zweiten.

Ich glaub die Leute sind sich einfach nicht bewusst was sich da alles zusammenläppert - nimmt man es über die Summe aller Haushalte schenkt das ordentlich ein.

 
Bei mir laufen 8 Geräte im Standby...!!!
Dann klingelt bald die Genner bei dir /emoticons/default_wink.png

Naja, man könnte es ja so machen, dass es für neue Geräte gilt. Selbst die SUV-Initiative geht nach diesem Muster.

Ich hoffe, dass Swisscom und CC eine genug starke Lobby haben. Sonst darf man uns wirklich als "Hinterwälder" bezeichnen.

 
ich frage mich wo sie diese Zahlen herhat..!
eine CC-Box verbraucht im Standby niemals 10Watt..!!

Das sind die ewigen neinsager..prinzipiell gegen jeden Fortschritt..!!

Bei mir laufen 8 Geräte im Standby...!!!

charlie
Die Set-Top-Box von Bluewin-TV benötigt dagegen sowohl im Betrieb als auch im Standby-Modus 17 Watt.

Der Cablecom-Receiver ohne Aufzeichnung verbraucht im Betrieb und im Standby 13 Watt.

Der digitale Rekorder konsumiert 30 Watt im Betriebs- und 10 Watt im Wartemodus.

Gemäss provisorischen Angaben wird der Mediabox-Receiver (Hersteller Thompson) im Betrieb 20 Watt verbrauchen und im Standby-Modus 15 Watt.

Für den digitalen Recorder lauten die Werte 31 bis 34 Watt im Betrieb und 16 bis 19 Watt im Wartezustand.

Neu wird auch ein High-Definition-Empfänger (Hersteller Philips) angeboten, der im Betrieb 22 Watt und im Standby 20 Watt verbraucht.

Quelle: http://194.209.226.170/pdfarchiv/bund/2007/02/15/03815Wirtschaft20070215_1.pdf

 
habe mal nachgeschaut .. meine alte Nokia - Box verbraucht : 5,5Watt

im Standby..

ps. dass praktisch in jedem Haushalt eine Geschirrwaschmaschiene steht

vergisst man.. ( man könnte ja von Hand abwaschen.. )

und dann die vielen unnötigen Küchengeräte ... welche täglich auch

ohne Stanby unnötig Strom verbrauchen... etc. etc. ...!!!

und dann haben jetzt im Sommer noch viele ein Kühlgerät im Zimmer

stehen...!!! ( wie z.B. ich..!! )

charlie

 
es stimmt, bei mir sind es einige...

Wenn ich nur an den Computer denke...

Monitore sind abgeschalten wenn ich nicht zuahuse bin, am strom hängen sie trotzdem.

2 Rechner, +1 Laptop ladekabel

1 Switch

1 Router

1PS2

1 fernsehr (normal, im moment nicht da kaputt ^^)

1 Digitaler Wecker neben dem Bett

Kühlschrank + gefrierschrank (kleiner... 3 Schubladen)

Wies bei den Monitoern ist wenn sie abgeschalten sind (power schalter aus) weiss ich nicht, aber der Rest braucht sicherlich Strom, zwar keine 15 Watt aber sie bruachen strom /emoticons/default_smile.png

 
mein TV, meine Soundanlage, mein Router, mein CC Empfangsgerät, mein Drucker, mein Telefon, mein PC, mein HD DVD Player und meine Zimmerbeleuchtung fressen wohl das 100fache von dieser geforderten Senkung /emoticons/default_biggrin.png ...und bald noch ne PS3 /emoticons/default_tongue.png

und wieviel Strom verbraucht meine Heizung im Winter??? /emoticons/default_ohmy.png

hallloooooooo?!?! sollen wir noch 10 Jahre Pal analog gucken, bis man bessere günstige Geräte beziehen kann???

Die sollen endlich die Sonnenkraftwerke in der Sahara bauen, dann könnten wir uns all die Energiesorgen sparen!!!!!!!

 
..die grössten "Stromfresser" sind die grossen Warenhäuser..!

da laufen täglich 100 TV Geräte etc.

aber das spielt dann keine Rolle ..

immer auf dem normalen Bürger rumhacken..!

charlie

 
hier mal etwas interessantes über den verbrauch von strom bzw. erzeugung von co2 im haushalt! Gelesen bei: Quelle

Leider sind die dort gegebenen Tipps weder geeignet, Eisbären zu retten, noch, den CO2-Ausstoß merklich zu senken: Rund 90% des Energieverbrauchs bei Privathaushalten entfällt auf Heizung und Warmwasserbereitung, nur 10% auf Strom. Wer seinen Stromverbrauch halbiert, hat 5% Energie gespart, die dank Nuklear-, Wasserkraft- und Erneuerbare-Energien-Strom zu mehr als einem Drittel (genau genommen: zu 39%) ohnehin CO2-neutral gewonnen wurde. Wer stattdessen etwas unternimmt, um seine Heizkosten zu verringern - Hausisolierung, bessere Wärmepumpen, intelligente Bedarfsmess-Systeme, oder schlichtweg Pullover-Tragen im Winter - kann sehr wahrscheinlich einen weitaus größeren Anteil seines Gesamtenergiebedarfs einsparen.