ZDF: Gelungener HD-Start mit brillanten Wintersport-Bildern

roman70

Super-Moderator
01. Jan. 1970
9.182
571
113
Als grossen Erfolg hat ZDF-Intendant Markus Schächter den Start der Regelausstrahlung in hochauflösender Bildtechnik anlässlich der Olympischen Winterspiele von Vancouver gewertet. Nach der Sitzung der ZDF-Fernsehrates in München sagte Schächter, die Entscheidung, den HD-Start mit Olympia zusammenzulegen, sei "goldrichtig" gewesen. Gerade die Winterspiele mit ihren rasanten Sportarten vor spektakulärer Kulisse seien "bestes Anschauungsmaterial" für die Vorteile der neuen Technologie gewesen. Nicht zuletzt hätten dazu auch spannende Berichte der ZDF-Sportredaktion und eine mit*unter mutige Bildregie beigetragen, lobte der ZDF-Intendant.

Auch die Zuschauer haben auffallend lebhaft auf die Einführung des hochauflösenden Fernsehens reagiert. In der Zuschauerredaktion des Senders in Mainz gingen zahllose Anrufe, Emails und Briefe ein. Die meisten erkundigten sich nach den Voraussetzungen, um in den Genuss der neuen Technik zu kommen. Diejenigen, die schon über das nötige Equipment verfügten, zeigten sich begeistert über die herausragende Brillanz und Schärfe der HD-Bilder. Die Qualität der hochauflösenden Bilder sei so überzeugend, dass man sich einen möglichst schnellen Ausbau des Angebots wünsche, sagten die meisten Anrufer.

Nicht zuletzt hätten die Olympia-Übertragungen auch letzte Zweifel ausräumen können, dass die Entscheidung der öffentlich-rechtlichen Sender für den Übertragungs-Standard 720p richtig gewesen sei, sagte der ZDF-Intendant. Gerade bei den für den Wintersport so typischen schnellen Kamerafahrten habe sich die Überlegenheit dieser Technologie eindrucksvoll gezeigt. ww.zdf.de

Quelle: www.satnews.de - Willkommen

 
Diejenigen, die schon über das nötige Equipment verfügten, zeigten sich begeistert über die herausragende Brillanz und Schärfe der HD-Bilder. Die Qualität der hochauflösenden Bilder sei so überzeugend, dass man sich einen möglichst schnellen Ausbau des Angebots wünsche, sagten die meisten Anrufer.
Ja klar, wer's mal gesehen hat, will in der Regel nichts anderes mehr. Aber die Schweizer Analog Nation merkt halt gar nicht erst was sie eigentlich verpasst und schaut lieber die nächsten hundert Jahre analog weiter...

 
Nicht zuletzt hätten die Olympia-Übertragungen auch letzte Zweifel ausräumen können, dass die Entscheidung der öffentlich-rechtlichen Sender für den Übertragungs-Standard 720p richtig gewesen sei, sagte der ZDF-Intendant. Gerade bei den für den Wintersport so typischen schnellen Kamerafahrten habe sich die Überlegenheit dieser Technologie eindrucksvoll gezeigt. ww.zdf.de
Ich dachte, dass Olympia 1080i produziert wurde? Von daher kann man 720p nicht beweisen. Auch wenn sie noch so gute Scaler hatten.

Ich möchte keine Diskussion Pro/Contra 1080i/720p anstossen, aber mich befremdet die Argumentation. Zweifel ausräumen würde es nur, wenn man 720p produziert hätte. Oder 1080p und dann auf 720p skaliert.

 
Ich dachte, dass Olympia 1080i produziert wurde? Von daher kann man 720p nicht beweisen. Auch wenn sie noch so gute Scaler hatten.Ich möchte keine Diskussion Pro/Contra 1080i/720p anstossen, aber mich befremdet die Argumentation. Zweifel ausräumen würde es nur, wenn man 720p produziert hätte. Oder 1080p und dann auf 720p skaliert.
Vielfach kommen diese Texte aus der Marketingabteilung. Tönt auf jeden Fall gut.