Problem: Salt Fiber + Fritz Wlan Repeater + Sonos System

quickquestion

New member
23. Nov. 2018
4
1
3
Hallo zusammen

Bin vor kurzem zu Salt Fiber gewechselt. Den Router habe ich in meinem Reduit angeschlossen (einziger Glasfaseranschluss in der Wohnung) und damit ich im Wohnzimmer noch genug Empfang habe, einen Fritz Wlan Repeater im Wohnzimmer installiert. (Info: vorher hatte ich Sunrise Fiber mit einem Powerline Kit von Devolo)

Mit diesem neuen Setup habe ich momentan Probleme mit meinen Sonos Lautsprechern. Ich besitze 2 Play:1 Lautsprecher und eine Sonos Bridge. Die Bridge habe ich nun per LAN-Kabel direkt an den Router angeschlossen. Wenn ich direkt daneben stehe, dann habe ich Zugriff zum Sonos Controller auf dem Handy, gehe ich jedoch ins Wohnzimmer, dann kann ich nicht mehr darauf zugreifen. 

Ausserdem beteht das Problem, dass wenn ich mich mit meinem Firmenlaptop über VPN nicht mit dem Internet verbinden kann solange die Sonos Bridge mit dem Router verbunden ist.

Vielen Dank im Voraus für allfällige Tipps wie sich dieses Problem lösen könnte.

 
Ich rate grundsätzlich von reinen Repeatern ab, da diese ein Garant für Probleme sind und die Leistung der WLAN-Verbindung sehr negativ beeinflussen können. Hast du keinerlei LAN-Verbindung resp. LAN-Anschlüsse in deiner Wohnung? Hast du einen FRITZ!WLAN Repeater 1750E? 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: o.s.t.
Danke für deine rasche Antwort.

Genau, habe den 1750E. Im Sicherungskasten wo sich auch den Lichtfaseranschluss befindet hat es noch einen LAN Anschluss hin zum Wohnzimmer.

 
Wenn du den Repeater aussteckst und dich dann mit dem WLAN deiner Salt Box verbindest, hast du dann Zugriff auf Sonos etc.? Erst wenn du dich im WLAN des Repeater befindest, werden die Probleme auftreten ist meine Vermutung.

 
Ich rate dir zudem den Fritz Repeater als Access-Point zu nutzen und ihn im Wohnzimmer an die LAN Dose zu hängen. Im Redui verbindest du diesen dann mit der Salt Box. So hat der Repeater einen direkten LAN Backbone und muss kein störungsanfälliges WLAN Nutzen um sich mit der Salt Box zu verbinden. Wie du dies machst, findest du im Handbuch (https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Handbuecher/FRITZ_WLAN/Handbuch_FRITZ_WLAN_Repeater_1750E.pdf )

Überblick
Wenn keine WLAN-Verbindung zum Router möglich ist, können Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit einem LAN-Kabel (Netzwerkkabel) an Ihren Router anschließen. Um längere Strecken zu überbrücken können Sie auch eine Powerline- Verbindung (zum Beispiel mit FRITZ!Powerline) nutzen.
Am Router anschließen
1. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit dem mitgelieferten LAN-Kabel an einen Computer an.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 24.
3. Wählen Sie „Heimnetz-Zugang“.
4. Klicken Sie auf „Zugangsart ändern“.
5. Wählen Sie die Zugangsart „LAN-Brücke“.
6. Klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie den Anweisungen.
7. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit einem LAN- Kabel an Ihren Router an.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Thanks
Reaktionen: quickquestion
Ich rate dir zudem den Fritz Repeater als Access-Point zu nutzen und ihn im Wohnzimmer an die LAN Dose zu hängen.
Genau, halte auch ich fürs naheliegendste. Und, muss es erwähnt werden?, man kann das WLAN der Salt Fiber Box auch einfach ausschalten, damit es schon gar keine Überschneidungen gibt.

 
Genau, halte auch ich fürs naheliegendste. Und, muss es erwähnt werden?, man kann das WLAN der Salt Fiber Box auch einfach ausschalten, damit es schon gar keine Überschneidungen gibt.
Was ist eigentlich mit dir los? Deine destruktiven Bemerkungen kannst du dir sparen! Viele Nutzer sind nicht technisch versiert und das Naheliegendste ist eben nicht so naheliegend! Ich versuche dem Nutzer ein optimales Setup zu ermöglichen da Repeater gerne Netzwerkprobleme verursachen und als Access Point die meisten dieser Probleme schlicht eliminiert werden. Zudem steigt die Bandbreite und Zuverlässigkeit rapide. Wenn du nichts signifikantes beizutragen hast, einfach Tastatur halten! Wie soll der Nutzer ohne Salt Wlan den Repeater betreiben Sherlock, wenn er ihn nicht vorher als Acces Point konfiguriert und an die Salt Box angeschlossen hat? 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ist eigentlich mit dir los? Deine destruktiven Bemerkungen kannst du dir sparen! Viele Nutzer sind nicht technisch versiert und das Naheliegendste ist eben nicht so naheliegend! Ich versuche dem Nutzer ein optimales Setup zu ermöglichen da Repeater gerne Netzwerkprobleme verursachen und als Access Point die meisten dieser Probleme schlicht eliminiert werden. Zudem steigt die Bandbreite und Zuverlässigkeit rapide. Wenn du nichts signifikantes beizutragen hast, einfach Tastatur halten! Wie soll der Nutzer ohne Salt Wlan den Repeater betreiben Sherlock, wenn er ihn nicht vorher als Acces Point konfiguriert und an die Salt Box angeschlossen hat? 
Also echt mein Lieber, ich würde nochmals über die Bücher gehen. a) habe ich nur bestärkt, was du bereits geschrieben hast, dass es eben wohl die beste Lösung ist, und b) vermute ich, dass der quickquestion hier sich nicht darüber im klaren ist, dass man das WLAN der Saltbox auch abschalten kann, deswegen ich es konstruktiv, und eben nicht destruktiv, erwähne. Und Watson, ich dachte dass ja gerade ein Access Point bloss eine LAN Verbindung benötigt, und das WLAN ganz alleine selber regelt. Oder ich muss hier etwas gründlich missverstehen.
Ich glaube, du hörst hier Gras wachsen, wo es keins gibt.

 
Ich rate dir zudem den Fritz Repeater als Access-Point zu nutzen und ihn im Wohnzimmer an die LAN Dose zu hängen. Im Redui verbindest du diesen dann mit der Salt Box. So hat der Repeater einen direkten LAN Backbone und muss kein störungsanfälliges WLAN Nutzen um sich mit der Salt Box zu verbinden. Wie du dies machst, findest du im Handbuch (https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Handbuecher/FRITZ_WLAN/Handbuch_FRITZ_WLAN_Repeater_1750E.pdf )

Überblick
Wenn keine WLAN-Verbindung zum Router möglich ist, können Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit einem LAN-Kabel (Netzwerkkabel) an Ihren Router anschließen. Um längere Strecken zu überbrücken können Sie auch eine Powerline- Verbindung (zum Beispiel mit FRITZ!Powerline) nutzen.
Am Router anschließen
1. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit dem mitgelieferten LAN-Kabel an einen Computer an.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 24.
3. Wählen Sie „Heimnetz-Zugang“.
4. Klicken Sie auf „Zugangsart ändern“.
5. Wählen Sie die Zugangsart „LAN-Brücke“.
6. Klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie den Anweisungen.
7. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit einem LAN- Kabel an Ihren Router an.
Vielen Dank für das Feedback. Habe den Repeater nun zur LAN-Brücke umkonfiguriert und kann nun auch Sonos wieder vom Wohnzimmer aus betreiben.

Login über VPN mit dem Firmenlaptop funktioniert jedoch immer noch nicht solange die Sonos Bridge am Router angeschlossen ist. Werde wohl vorerst jeweils die Bridge ausstecken müssen sobald ich einmal den Firmenlaptop von zu Hause aus nutzen möchte.

 
Es wäre interessant, ob das Problem auftritt, wenn du dein Notebook mit dem WLAN der SaltBox oder direkt per LAN mit der Salt Box verbindest? Das mit der Bridge ist sehr seltsam. Übrigens brauchst du heute keine Sonos Bridge mehr. Die Lautsprecher kannst du direkt mit deinem WLAN verbinden.

 
Habe in der Zwischenzeit einen Switch besorgt und die Bridge vorne im Wohnzimmer angeschlossen. Funktioniert mittlerweile alles wie es sollte. Vielen Dank für die Inputs.

 
  • Like
Reaktionen: birdiee
Tolle Beiträge. Vielleicht kann ich mich noch kurz dranhängen. Ich habe versucht den Fritz WLAN Repeater 2400 über eine LAN Brücke an die Salt Fiber Box anzuschliessen. Nur leider ist eine "Verbindung zum Heimnetzwerk" nicht möglich bzw. wird nicht aufgebaut. Die WLAN Brücke ist kein Problem. Es wundert mich etwas, dass volle Signalstärke angezeigt wird und alle LEDs grün und stetig leuchten. Dennoch funktioniert es nicht. Kann mir jemand helfen?