Baut UPC Cablecom ihr eigenes FTTH Netz?

Immer dasselbe Lied: Es wird von 150 mbit/s gesprochen, während ich immer noch nicht gehört habe, ab wann diese neue Geschwindigkeit verfügbar sein wird. Hinhaltetaktik, damit vielleicht der eine andere (noch) nicht auf Glasfaser wechselt. Vom Rückkanal wie ebenfalls üblich kein Wort. Selbst auf der CC-Website wird man diesbezüglich nicht schlauer.

Die 150 mbit/s sind doch ein Marketingtrick, da im Moment fast alle Glasfaser-Angebote höchstens 100 mbit/s downstream bieten. Beim Upstream kann UPC allenfalls mit der SC mithalten, da diese ja nur 10 mbit/s upstream bieten. Gegen die meisten synchronen Angebote ziehen sie aber den kürzeren beim Rückkanal. Sollte sich das entscheidend ändern, hätte es CC doch längst herumposaunt.

 
Naja, Basel hat wieder mal ein Problem.

  • Meine Strasse ist bis zur Nummer 18 erschlossen. Wann meine Hausnummer mit Glasfaser erschlossen wird (Hausnummer 54), steht in den Sternen.
  • Ob dann der Vermieter da mitmacht (so wie ich ihn kenne - eher nicht), steht ebenfalls in den Sternen.


    Und selbst wenn alles obige zu pessimistisch ist, und ich trotzdem bald Glas kriegen würde:

    Die Webseite des Glasfasernetzes Basel (Glasfasernetz Basel) wurde seit 2011 nicht mehr erneuert. Das lässt tief blicken.
  • Die Glas-Anbieter sind doch eher minderwertig, im Vergleich zu dem, was man bei SC und UPC schon heutzutage kriegt:
    - VTX: Internet max 50MB, TV 80 Programme (ohne HD, ohne Aufzeichnung, ohne On-Demand, ohne Replay) 109.-- im Monat
    - Solnet: Bei diesem Provider finde ich nur Business-Angebote zum entsprechenden Tarif (mehrere Hunder Fr. pro Monat)
    - Sunrise plant - gemäss veralteter Website - ab März 2012 einen Testbetrieb im Basler Netz (sic!).


Wtf? Basel tickt definitiv anders und ich denke, wir werden hier noch sehr sehr lange mit UPC und SC per traditionellen Übertragungswegen leben müssen.