Welchen qualitativ hochstehenden Schweizer Journalismus unterstützt Du denn konkret mit einem Bezahl-Abo?wundert es mich nicht, dass die Medienvielfalt und -qualität in der Schweiz vor die Hunde geht und nur noch Pseudo-News konsumiert werden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Welchen qualitativ hochstehenden Schweizer Journalismus unterstützt Du denn konkret mit einem Bezahl-Abo?wundert es mich nicht, dass die Medienvielfalt und -qualität in der Schweiz vor die Hunde geht und nur noch Pseudo-News konsumiert werden.
Hatte ich auch, aber nur für wenige sekunden. Mit uBlock Origin kann man mittels Pipette auch dieses Frame wieder wegzaubern.
Dann drück mal F5 oder die sonstige Kombination um in Deinem Browser die Seite zu refreshenMit uBlock Origin kann man mittels Pipette auch dieses Frame wieder wegzaubern.
Ups, zu spät gesehen.Edith meint, kommt bei anderen Nachrichten wieder. Also nix mit dauerhaft weg.
"Das Medienunternehmen Tamedia sperrt auf seinen Nachrichtenportalen ab dem 1. November alle Desktop-Computernutzer, die einen Werbeblocker installiert haben."
https://www.watson.ch/Wirtschaft/Medien/372597744-20Minuten-und-Co--sperren-Leser-mit-Werbeblocker-–-watson-nicht
ich finde gut hat man die Wahl.
Es hat auch Pay-TV-Ableger in der TV-Landschaft. Allerdings die KloSiebenSchrott1-Gruppe verhindert mittels ihrer Exklusiv-Verträge, dass deren Pay-TV-Ableger (kabel eins Classics, Sat.1 Emotions und ProSieben Fun) von zahlreichen TV-Zuschauer überhaupt gesehen werden dürfen.Das sollten die Werbeschleuder-TV-Sender auch machen. Mach einer wäre sicher bereit für ein werbefreies Pro7 etc. ein paar Franken pro Monat zu zahlen. Allerdings dürfen es dann auch nicht zuviele Franken sein.
Es gibt sicher noch ein paar andere Dinosaurier wie mich, die weder Smartphone noch Tablet habenWer schaut sich das überhaupt noch auf einem Desktop Computer an? Und Mobil sperren sie wohl nicht.
Das ist ja wie wenn die Post allen Kunden mit "Bitte keine Werbung"-Kleber generell die Zustellung sämtlicher Post verweigern würde, schliesslich ist sie ja auf Werbung angewiesen...
Funktioniert bei einem der Ad Blocker nicht mehr? Ich habe eigentlich eine Lösung die bisher nirgends erkannt wurde - so lange nämlich der Ad geladen wird nur mir nicht angezeigt wird kann die Seite das gar nicht merken. Würde mich doch sehr wundern wenn mein Adblocker von 20 min als erste Seite überhaupt erkannt wird.
Demnächst werde ich mein Heim-Netzwerk mit einem separaten Router / FireWall auf APU2 HW mit pfSense SW upgraden (und die WLAN Router nur noch als AccessPoints nutzen). Könnte man diesen Squid Proxy auch noch gleich dort mit draufpacken? Oder macht man das besser auf einer separaten Maschine.
Sorry - aber mal zur Frage: Was für Adblocker nutzt ihr, dass bei NZZ und AZ Medien euer Werbeblocker erkannt werden? Ich greife da regelmässig zu und mir wird nie Werbung angezeigt und auch kein "Bitte deaktivieren sie ihren Werbeblocker"Spielt eigentlich keine Rolle. Der Squid Proxy ist ziemlich genügsam (bezüglich Systemvoraussetzungen). Bei mir liegt er auf dem NAS. Aber auf dem Router lässt sich das auch bewerkstelligen.
Noch zwei generelle Tipps für Leser
- der Webseiten der "AZ Medien" Gruppe («az Aargauer Zeitung», «bz Basellandschaftliche Zeitung», «bz Basel», «az Limmattaler Zeitung», «az Solothurner Zeitung», «az Grenchner Tagblatt» , «ot Oltner Tagblatt» und die «Schweiz am Wochenende»)
Das "www" in der URL der Werbegeblockten Webseite durch "amp" ersetzen - Beispiel:
https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/zu-wenig-fachkraefte-im-dreiland-irgendwann-machen-die-betriebe-dicht-131860565 (hat Werbeblocker drauf)
https://amp.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/zu-wenig-fachkraefte-im-dreiland-irgendwann-machen-die-betriebe-dicht-131860565 (hat keinen Werbeblocker drauf, weil die AZ Medien mittels AMP-Seiten sich im Suchranking von Google hochschlafen wollen... lol)
- der "NZZ"-Webseite:
Wenn der Artikel geblockt wird -> Cookies löschen. Geht relativ komfortabel in Chrome: "F12" (zeigt Entwicklermenü an) -> Tab "Application" -> "Cookies" - bei "www.nzz.ch" -> rechte Maustaste "Clear" und wieder "F12" (um das Entwicklermenü wieder zu schliessen).
Ganz ehrlich: Jornalisten sollten doch auch etwas verdienen dürfen...