Wo gibts günstige Blurays?

Amazon.de hat heute zig Blu-rays für €14.95, für Schweizer bedeutet das €12.56. Günstiger geht´s im Moment wohl kaum. Habe mir deshalb gerade Transformers und Blood Diamond bestellt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
transformers...mit dem richtigen Soundsystem macht er ne Menge Spass /emoticons/default_biggrin.png

Und Blood Diamond finde ich einen doch sehr guten Film! Wieder mal so ein Film zum Nachdenken. Berührend.

Hammerpreise! Habe mir auch ein paar Blu Rays für knapp über 20CHF bestellt, allerdings bei amazon uk...so sollten die Preise in Zukunft auch in der Schweiz sein *träum* /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Amazon.de hat heute zig Blu-rays für €14.95, für Schweizer bedeutet das €12.56. Günstiger geht´s im Moment wohl kaum. Habe mir deshalb gerade Transformers und Blood Diamond bestellt.
Danke für den Tipp

Wenn die 3 ausstehenden Lieferungen von Amazon kommen, hab ich glaub wieder genügend Material für einen Kinoabend /emoticons/default_smile.png

 
Das habe ich kurz vor Weihnachten an einer anderen Stelle im Internet gepostet:

Englisches Pfund im Sturzflug

Das UK-Importieren von BRs hat sich noch nie so gelohnt wie jetzt. Das Pfund ist dabei unter 1.60 Fr 1 british pound in swiss francs - Google-Suche) zu fallen:

Hancock Amazon UK: 15.98 GBP

Hancock CityDisc: 49.80 SFR

Casino Royale Amazon UK: 12.98 GBP

Casino Royale Citydisc: 49.90 SFR

...rechne!
Das Pfund hat seither wieder ein wenig angezogen http://www.exchange-rates.org/history/CHF/GBP/G/30 , billiger isses aber immer noch.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wäre dringend Zeit das mein die Freibeträge auch beim Kauf im Internet erhöhen sollte.
Absolut richtig.

Ich habe allerdings letztens ein Interview mit Preisüberwacher Strahm gehört, in welchem er genau dies fordert und die Freigrenze auch CHF 130-150 anheben möchte.

Wäre natürlich klasse, aber wann das kommen soll weiss ich auch nicht.

Gruss Acid

 
So, nun hat es mich natürlich gewaltig verarscht.

Ich hab am 1. Januar 2009 3 Blurays für insgesamt inkl. Versand 42.70 britische Pfund bestellt. Bei einem Kurs von damals 1.54 CHF = 1 GBP. Also alles zusammen umgerechnet = 64.68 CHF was ja weniger als 65.78 CHF ist (danach ist die Mwst ja höher als 5 CHF).

So, nun liegt also heute ein Zettel im Briefkasten für das Paket von Amazon: Die Post will Geld von mir, viel Geld, nämlich 24.90 CHF!!!!

Und dann der Hammer: In der Zollbeschreibung haben die die BDs als Gesamtwert von 91 CHF genommen, obwohl sie ja viel billiger sind. Das wäre nämlich ein Kurs von 2.11 CHF = 1 GBP...

Kann ich da was dagegen tun?

 
@anykey

Für die Mwst/Zoll-Berechnung ist der Tageskurs zum Zeitpunkt der Verzollung massgebend und nicht zum Zeitpunkt der Bestellung.

Aktueller Devisen-Kurs GBP / CHF 1.6516.

Wenn der MwSt-Betrag inklusive allfälligen Zollabgaben grösser als CHF 5 ist, stellt das die Post diesen Betrag in Rechnung zusätzlich einer Gebühr von CHF 18

In deinem Fall wäre der reine MwSt-Betrag CH 6.90 (24.90 - 18 ), was dem MwSt-Betrag von GBP 42.70 ziemlich genau entspricht...

Es empfehlt sich eben noch etwas Reserve im Bestellbetrag einzuberechnen für Währungsschwankungen.

 
Der Zoll nimmt aber als Warenwert nicht 42.70 GBP mit 1.6516, sondern 91 CHF. Was eben ein viel höherer Kurs ist, als er tatsächlech war.

Klar wäre es vermutlich so oder so drüber, nur geht es mir hier ums Prinzip: Ich hab mindestens ein paar Rappen zu viel Mwst bezahlt, die will ich zurück. Die sollen ruhig ein wenig Aufwand haben wegen mir, wenn ich schon 18(!!!!!!) Stuz bezahle.

 
Da ist wirklich dringend eine Korrektur notwendig. Fr. 18.-- für die Verzollung von Bestellungen ab Fr. 60.-- ist einfach in keinem Verhältnis.

 
Die haben wirklich seltsame Umrechnungskurse...habe auch mal gerechnet als ich eine Software bei amazon de bezogen habe: Euro Kurs so ca. 1.90-, ich glaube die Würfeln einfach mal /emoticons/default_biggrin.png

Wird wirklich Zeit das der erlaubte Betrag erhöht wird. Ist ja ein Witz bei solchen mikro Beträgen einen solchen Aufwand zu machen und vor allem auch noch so viel dafür zu verlangen...

 
Bei Amazon kannst du einfach die Annahme der Sendung verweigern. Du bekommst dann den vollen Kaufbetrag gutgeschrieben, wenn sie es zurückerhalten.

Wie es mit den englischen Versendern ist, weiss ich nicht.

 
Bei Amazon kannst du einfach die Annahme der Sendung verweigern. Du bekommst dann den vollen Kaufbetrag gutgeschrieben, wenn sie es zurückerhalten.
Wie es mit den englischen Versendern ist, weiss ich nicht.
Ja gut, aber das ist dem Versender gegenüber nicht sehr fair, und verursacht ihm Mehrkosten. Er kann ja nichts dafür, dass der Zoll und die Post blöd tun. Das klappt ausserdem in den Ländern, die einen Rücktritt bei Käufen von Versendern zulässt, wie in Deutschland (innert 14 Tagen wenn ich recht liege). Wie es bei anderen Ländern ist, weis ich nicht, ansonsten kommt es dann auf die Kulanz des Verkäufers an.

 
Das hab ich mich nicht getraut, und schlussendlich kommt mich die Bestellung ironischerweise immer noch günstiger. Trotzdem finde ich es eine Sauerei... Ich zahl auch gerne in .uk 15% Mwst, dann wär ich das Problem ja auch los, wär immer noch massiv günstiger als die (künstliche) Hochpreisinsel Schweiz (zumindest was Blurays und DVDs angeht).

Die Filmstudios nehmen Abstand vom Region Code (bei der Blu-Ray), dafür springt der Zoll ein und verhindert günstige Importe... so kommts mir vor.

 
1.Verzollen tut jetzt die Post nicht mehr der Zoll,Packet Post Briefpost ,das sind keine gelehrten Zöllner sonder meistens ex Pöstler oder sonst wo här,der Zoll nimt immer den Aktuellen Tageskurs DER ZOLL,aber die Post sicher nicht,es ist noch zum sagen das die Versandkosten zum Warenwert kommen,es gibt im Postverkehr keine FREI grenze.Leider hat man das so in Bern gewollt,das sind nämlich die Politiker gewesen die sich dafür starkgemacht haben die sich so für Familien und arme Leute einsetzten.Mann kann sich aber sehr gut auf Zoll.ch informieren dort steht eigentlich alles.

 
Anmerkung

Zu den Taxen

Postverweisungstaxe ist früher 10fr.jetz 18fr.

Öffnet die Post ein Paket um den warenwert zu ermitteln kommen bis jetzt noch 6 dazu wird aber erhöht,(dan muss ein gelber Kleber drauf sein+plus vermerk wurde durch die Post geöffnet ,ist aber leider so das man es mit neutralem Kleber zu macht das es der Kunden nicht merkt) die Spilog verzoll das ganze und ist jetzt eine unterfirme der Post, und die machen das nicht gratis ,das einzige was der Zoll bekommt ist die MWST oder der Zollasatz,aber die lieben Leute der Spilog wissen natürlich nicht immer den richtigen Zollansatz, den es gibt Untertarife usw. somit sich nicht wundern wenn es nicht stimmt, sonder sich selber informieren und ausrechnen, den das Gesetz ist so das Ihr es beweisen müsst das es nicht stimmt und nicht der Zoll