Wo bekomme ich kurze Antennenkabel für Multi-Tuner??

Grundsätzlich dämpft jeder Meter Kabel und jede zusätzliche Steckverbindung das Signal ein wenig. Irgend einmal ist es halt summiert über die gesamte Strecke zu viel...

Bei diesem Verteilverstärker kann man ja die Dämpfung an einem kleinen Drehregler einstellen (vgl. oben verlinktes PDF). So wie ich das als Laie verstehe, ist das wohl der Grad der Verstärkung. Ein zu starkes Signal könnte ja auch zu Übersteuern und damit zu neuen Problemen führen. So wenig wie möglich - so viel wie nötig, wird wohl die Devise sein.

Aber ich habe damit auch keine praktischen Erfahrungen... Wenn ich definitiv wüsste, dass das Gerät mein Problem zuverlässig löst, hätte ich längst einen bestellt!

Hat Dein passiver 4-fach Verteiler denn die richtigen IEC-Stecker für Kabel-TV? Oder benutzt Du Adapterstecker / Adapterkabel von den Sat F-Stecker?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also momentan verwende ich den Verteiler Axing BVE 30-01 Basic Line. Damit werden die 3 Tuner der Box versorgt. Vorher hatte ich die 4x-Version von diesem Model, da war dann der Fernseher auch mit daran angeschlossen. Die Anschlüsse sind F-Stecker und deswegen habe ich mir die Kabel von diesem Händler nach Mass klöppeln lassen. Das heisst, F-Stecker für Verteiler auf gewinkelten BK-Stecker für Box. Auch das Kabel von Wanddose zu Verteiler habe ich derart anfertigen lassen. Also BK-Buchse auf F-Stecker. Vielleicht kann dein lokaler TV-Mech so ein Kabel für dich anfertigen? Sonst gibt es noch Cabelcon zum Selber machen, kostet halt in der Erstanschaffung. Oder bei dem Händler, bei dem ich es damals besorgt habe. Aber ich denke heute muss man das nicht mehr Auswärts beschaffen. /emoticons/default_biggrin.png

Ich habe auch die Pemium Line-Version des Verteilers versucht, aber bei der ist die Dämpfung noch höher als bei der Basic Line. Hätte die Specs vor dem Kauf lesen sollen./emoticons/default_rolleyes.gif

Ob der Verstärker etwas bringt, wenn das Signal irgendwie "schwankt"? Vielleicht muss ich halt einfach die momentanen Zustände akzeptieren. 

 
Danke euch allen für das interessante Feedback!

Unterdessen ging ich mal beim lokalen Kabelbetreiber GBM vorbei und habe nachgefragt: Die Kontrolle / Messung des Kabelanschlusses bei Problemen gehört zum Service. Brauchte den Vermieter (vorläufig noch) nicht zu informieren. Erst wenn man neue Kabel ziehen, Dosen setzen, ect. müsste. Dann würden sie dem Vermieter eine Offerte machen.

Letzte Woche kam also ein Servictechniker bei mir vorbei. Offenbar hatte ich mal Glück: Der wusste was er macht, ging logisch und strukturiert vor und konnte bei ungewöhnlichen Problemen wie diesem auch improvisieren.
Zuerst Messgerät an verschiedenen Stellen angeschlossen und gemessen. Das Signal war nicht zu schwach, wie von mir angenommen. Im Gegenteil! Wir waren im oberen Bereich, eher zu stark - was eben auch Probleme machen kann. Der Kabelverteiler ist im Keller und ich im untersten Stock darüber. Zu schwach könnte höchstens in den oberen Etagen ein Problem werden. Aber die Verkabelung wurde bei der Renovation des Gebäudes vor ein paar Jahren offenbar auch mit ausgetauscht. Mein Kabel von der Dose zum AV Rack war auch gut. Aber bei den Ausgängen von Tuner zu Tuner wurde es immer schlechter. Fazit: Ausgerechnet die neuen, kurzen Loop Kabel sind Schrott. Das schlechtere hat 6 Db Dämpfung! Ein 2-fach Splitter hätte nur 3,5 Db. Ich hatte übrigens extra nicht die billigsten bestellt. Sondern solche, die als doppelt geschirmt angegeben waren. Ob sie es auch sind, ist wieder eine andere Frage? Sie kommen mir dafür eigentlich zu dünn und zu flexibel vor. Die Stecker sind vergossen, man kann's nicht kontrollieren...

Anschliessend geht er zum Auto und kommt mit Material und Werkzeug zurück. Dann "zwirbelt" er mit Installationskabel von der Rolle (3-fach geschirmt) und schweren Profi Steckern im nu 2 neue Loop Kabel zusammen. Kein Vergleich mit den fertig gekauften Kabeln!! Mit verschiedenen Steckern und Buchsen aus seinem Fundus improvisiert er noch ein 6 Db Dämpfer. Dann wird getestet: Ich schalte Tuner A aus, damit wir B anschauen können. Dann noch eins weiter auf Tuner C. Offenbar mag es den hohen Pegel halten, der Dämpfer ist nicht mal nötig. Aber mit den 2 neuen kurzen Kabeln zwischen den Tunern hat es keine Störungen mehr. Weder Klötzchen im Bild, noch Ausfälle im Ton. SUPER! Ich hätte nicht gedacht, dass wir das ohne weiteren Aufwand und Ausgaben hinkriegen. Jetzt kann ich mein Dreambox Upgrade erst anfangen zu geniessen. /emoticons/default_smile.png

Das nenn' ich eine saubere Dienstleistung von GBM/Quickline!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte noch Probleme mit Brumm auf der Surround Anlage bei TV-Ton. Ein Mantelstrom-Filter hatte ich schon dran.

Von der Dose zum Rack laufen der Wand entlang sowohl Lautsprecher-, HDMI-, Audio-, Netzwerk- und Koax-Kabel parallel. Dann nochmals gebündelt vom Rack per Wandhalterung zum TV hoch. Ich befürchte da gibt’s wohl Einstreuungen, welche mit besserer Schirmung vermindert oder behoben werden könnten.

Nach der schlechten Erfahrung mit den gekauften kurzen Koax-Kabel habe ich beim Techniker vom lokalen Kabelanbieter nachgefragt, ob er mir die verbleibenden Koax-Kabel in meiner Kette auch mit demselben Profi-Material konfektionieren könnte? Sowohl mit dem 3-fach geschirmten Kabel von der Rolle (ist halt nicht so biegsam wie die dünneren), wie auch mit diesen neuen Metall-Steckern (Cablecon 6 blau, IEC Self-Install) zum verschrauben? Natürlich gegen entsprechende Bezahlung!

Kein Problem, die waren am nächsten Tag schon abholbereit. Bezahlen musste ich nur das Material, für die Arbeit wollten sie nichts. Geheimtip: War günstiger als im Elektronik Fachhandel, hat bessere Qualität und kann auf Wunschlänge bestellt werden.

Jetzt habe ich alles in derselben Qualität sauber durchgezogen: Brumm ist weg & ich bin happy! :D

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: