Wo bekomme ich kurze Antennenkabel für Multi-Tuner??

frantic

Erfahrener Benutzer
04. Nov. 2006
2.886
580
113
Hallo zäme.

Habe mir eine Dreambox 7080 HD gekauft und mit 3x DVB-C Tunern bestückt . Jeder dieser Tuner hat hinten ein Ein- und Ausgang für's Antennenkabel. Damit die alle ein Signal bekommen, muss man es durch alle Tuner durchschlaufen. Da diese Stecker ja alle direkt nebeneinander liegen, würden so ganz kurze 20 cm Kabel zum patchen reichen. Aber ich habe im Handel nichts kürzeres als 1m gefunden... /emoticons/default_sad.png

Ich habe alle üblichen Anbieter in der Nähe abgeklappert (Interdiscount, Fust, Melectronics, Mediamarkt) und auch im Internet gesucht. Leider vergeblich... Hat mir vielleicht hier jemand einen Tip, wo man 2 kurze Kabel TV Antennenverbinder kaufen könnte? Besten Dank!

 
Kauf dir doch ein 1-2 Meter langes Kabel und einige weibliche und männliche Stecker, die du selber montierst. Diese Stecker gibts schon in kleineren Bau+Hobby oder Do it Filialen. Ist keine Hexerei.

 
Hexerei vielleicht nicht. Aber wenn man keine auf die Dicke des Kabels einstellbare Abisolierzange hat, wird's mit Messer oder Schere schon ein ziemliches Gebastel.

Auch diese geschraubten do-it-yourself Stecker sind eine klapprige Angelegenheit und ohne Knickschutz hinten. Möchte schon so wenig wie möglich der Signalqualität verlieren, jeder Stecker hat halt wieder einen Übergangswiederstand. Bessere weniger, billigere mehr...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Einzige, was Google auf die Schnelle gefunden hat, ist ein 50cm Sat-Kabel bei Conrad. Offenbar zu lang?

 
20 cm, für DVB-C ist das kürzeste was ich auf die schnelle gefunden habe. =>  hier oder auch => hier
Allerdings sind beide Anbieter in Deutschland.

Sonst suche mal mit den Begriffen Loop oder Durchschlaufkabel

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Off topic: schuerbel hat wieder einen geilen Avatar.

Da wird einem ja himmelangst! /emoticons/default_unsure.png Eine schlimmer als die andere. /emoticons/default_laugh.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, "Loop" war das gesuchte Zauberwort /emoticons/default_cool.png

Merci viumau Stefan!! - /emoticons/default_biggrin.png 100 Punkte.

Ich war schon mit Patch, Bridge, Pigtail, ect. durch - Stunden vertrödelt. Die Schwarm-Intelligenz war erfolgreich.

Da muss man auch zuerst mal drauf kommen... Jetzt habe ich auch mehrere CH Anbieter gefunden. Mal schauen, wo die Versandkosten am niedrigsten sind, die Kabel selber kosten ja nicht viel.

http://www.toppreise.ch/index.php?search=antennen+kabel+loop&sRes=OK

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2 Bestellt + ist schon raus. Vielleicht trifft's ja noch vor dem Wochenende ein...

Tolle Community hier im Forum, danke nochmals allen Helfern.

awards.jpg


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super, gut zu wissen. Habe nämlich auch schon so etwas gesucht!

 
Leider habe ich immer noch Probleme mit Artefakten, sobald wegen einer Aufnahme von Tuner A auf Tuner B gewechselt werden muss. Wahrscheinlich ist die Dämpfung des Kabelsignals dann zu stark...

Bei der Dreambox 8000 mit den 2 alten DVB-C Tunern von Philips, war das noch kein Problem.

Bei der Dreambox 7080 mit den 3 neuen DVB-C/T Hybrid-Tunern von LG ist das offenbar schon heikler.

Dream selber empfiehlt in diesem Thread, bei den Hybrid-Tunern nicht mit Kabeln durchzuschlaufen, sondern einen Splitter bzw. Verteiler zu verwenden.   DM7080 Tuner Problem mit DVB-C/T Hybrid von LG

Um die 3 DVB-C Tuner der Box + den TV direkt ab Verteiler zu speisen, bräuchte ich also einen 4-fach Kabel-TV Verteiler. Hat von euch schon jemand einen solchen erfolgreich in Betrieb? Damit ich einen mit möglichst wenig Dämpfung erwische! Hier hätte ich z.B. mehrere gefunden: Conrad.ch - Kabel TV Verteiler

Die Stecker dort sehen aber wieder alle nach Sat-Verteilern aus, und ich will wegen der Dämpfung keine zusätzlichen Adapter.

Ein eingebautes Mantelstrom Filter wäre ein Pluspunkt, dann könnte ich auf das externe verzichten (sonst brummt es aus den Lautsprechern).

Besten Dank für eure Erfahrungen + Bezugsquellen. /emoticons/default_smile.png (Möglichst CH-Anbieter.)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die 8dB Dämpfung, die der 4fach Verteiler hat ist nicht ohne und kann das Signal zu sehr abschwächen. Eine Möglichkeit wäre auch ein 2fach Verteiler und zwei Tuner durchschlaufen. Abhängig davon wie gross die Dämpfung beim Durchschlaufen ist.

Eventuell auch eine Variante, die verschiedenen Ausgänge der Dose verwenden. Bei der Dreilochdose könnte TV und Internet-Ausgang verwendet und damit ausschliesslich auf den 2fach Verteiler gesetzt werden.

 
Leider habe ich immer noch Probleme mit Artefakten, sobald wegen einer Aufnahme von Tuner A auf Tuner B gewechselt werden muss. Wahrscheinlich ist die Dämpfung des Kabelsignals dann zu stark...

Bei der Dreambox 8000 mit den 2 alten DVB-C Tunern von Philips, war das noch kein Problem.

Bei der Dreambox 7080 mit den 3 neuen DVB-C/T Hybrid-Tunern von LG ist das offenbar schon heikler.

Dream selber empfiehlt in diesem Thread, bei den Hybrid-Tunern nicht mit Kabeln durchzuschlaufen, sondern einen Splitter bzw. Verteiler zu verwenden.   DM7080 Tuner Problem mit DVB-C/T Hybrid von LG

Um die 3 DVB-C Tuner der Box + den TV direkt ab Verteiler zu speisen, bräuchte ich also einen 4-fach Kabel-TV Verteiler. Hat von euch schon jemand einen solchen erfolgreich in Betrieb? Damit ich einen mit möglichst wenig Dämpfung erwische! Hier hätte ich z.B. mehrere gefunden: Conrad.ch - Kabel TV Verteiler

Die Stecker dort sehen aber wieder alle nach Sat-Verteilern aus, und ich will wegen der Dämpfung keine zusätzlichen Adapter.

Ein eingebautes Mantelstrom Filter wäre ein Pluspunkt, dann könnte ich auf das externe verzichten (sonst brummt es aus den Lautsprechern).

Besten Dank für eure Erfahrungen + Bezugsquellen. /emoticons/default_smile.png (Möglichst CH-Anbieter.)
Ich verwendete seit beinahe 2 Jahren den 4x-Verteiler von Axing. Das lief bis vor ein paar Monaten ohne Probleme, aber jetzt verwende ich den 3x-Verteiler, weil das Signal irgendwie zu schwach wurde. Ich habe eine Vu+ mit 3 Kabeltunern und als der Dual-Tuner herauskam wollte ich diesen verwenden. Allerdings war das Signal bei der höchsten Frequenz derart knapp, dass zwar der erste Tuner keine Probleme hatte, wenn aber diese bestimmte Frequenz intern durchgeschleift wurde, gab es Artefakte. Also wieder raus mit dem Tuner.

Bei den Kabeln wollte ich auch keine Adapter verwenden und habe bei einem Onlinehändler Kabel nach Mass bestellt. Der hat mir die Loop-Kabel mit F-Stecker auf der einen Seite und BNC-Steckern auf der anderen gecrimpt. Die Kabel ind etwas steif und die Stecker sitzen an der Wanddose etwas zu locker, aber sie tun was sie sollen, Heute kann man das unter Umständen selbst machen mit diesem Cablecon-System.

Jedenfalls ist momentan bei mir der TV mit Adapter an der Radiobuchse angeschlossen und die TV-Buchse geht zu einem 3x-Verteiler, der die 3 Tuner der Box versorgt. Vorher ging ein Kabel zu einem 4x-Verteiler und das hat funktioniert. Aber wie gesagt, seit einiger Zeit ist hier leider der Wurm drin. 

 
Danke für euer Feedback...

Die 8dB Dämpfung, die der 4fach Verteiler hat ist nicht ohne und kann das Signal zu sehr abschwächen. Eine Möglichkeit wäre auch ein 2fach Verteiler und zwei Tuner durchschlaufen. Abhängig davon wie gross die Dämpfung beim Durchschlaufen ist.

Eventuell auch eine Variante, die verschiedenen Ausgänge der Dose verwenden. Bei der Dreilochdose könnte TV und Internet-Ausgang verwendet und damit ausschliesslich auf den 2fach Verteiler gesetzt werden.
Ich habe in meinem Fundus noch so ein 2-fach Splitter (Metall T-Stück) gefunden. Wahrscheinlich vom Kabelanbieter um das Internetmodem bei 2-Loch Dosen anschliessen zu können (hab' aber eine 3-Loch Dose). Auf dem Splitter steht 3,5 dB Dämpfung. Habe zum Test mal die Tuner A + B über den direkt angeschlossen, statt durchgeschlauft. Aber dann hatte schon der Tuner A Artefakte, welcher sonst problemlos lief...

Also brauch' ich es gar nicht erst mit einem grösseren Verteiler mit noch mehr Dämpfung zu versuchen.

Ich verwendete seit beinahe 2 Jahren den 4x-Verteiler von Axing. Das lief bis vor ein paar Monaten ohne Probleme, aber jetzt verwende ich den 3x-Verteiler, weil das Signal irgendwie zu schwach wurde. Ich habe eine Vu+ mit 3 Kabeltunern und als der Dual-Tuner herauskam wollte ich diesen verwenden. Allerdings war das Signal bei der höchsten Frequenz derart knapp, dass zwar der erste Tuner keine Probleme hatte, wenn aber diese bestimmte Frequenz intern durchgeschleift wurde, gab es Artefakte. Also wieder raus mit dem Tuner.

Bei den Kabeln wollte ich auch keine Adapter verwenden und habe bei einem Onlinehändler Kabel nach Mass bestellt. Der hat mir die Loop-Kabel mit F-Stecker auf der einen Seite und BNC-Steckern auf der anderen gecrimpt. Die Kabel ind etwas steif und die Stecker sitzen an der Wanddose etwas zu locker, aber sie tun was sie sollen, Heute kann man das unter Umständen selbst machen mit diesem Cablecon-System.

Jedenfalls ist momentan bei mir der TV mit Adapter an der Radiobuchse angeschlossen und die TV-Buchse geht zu einem 3x-Verteiler, der die 3 Tuner der Box versorgt. Vorher ging ein Kabel zu einem 4x-Verteiler und das hat funktioniert. Aber wie gesagt, seit einiger Zeit ist hier leider der Wurm drin. 
Das sieht in der Theorie nach einer sauberen Lösung aus! So etwas könnte ich mir auch vorstellen. Aber eben, offenbar ist da immer ein wenig "Voodoo" mit dabei... Man weiss eben nie so recht, was dann in der Praxis auch wirklich funktioniert. Das macht es so mühsam.

Vielleicht kann der lokale Kabelanbieter die Buchse mal messen? Gibt's bei Quickline auch so ein Serviceabo für den Hausbesitzer wo das inklusive ist, damit man nicht vorher mit dem Vermieter stürmen muss? Evtl. ist ja am Anschluss etwas nicht in Ordnung. Wieviel dB sollten denn da normal raus kommen?

Bei Axing habe ich da noch diese 4-fach oder 6-fach Verteilverstärker gefunden. Da kann man sogar die Dämpfung einstellen, klingt doch sehr interessant:

Axing: Verteilverstärker, BK-tauglich

Aber ich habe von so Verstärkern auch schon negatives gehört. Es verstärkt ja nicht nur das "gute" Nutzsignal, sonder auch die "schlechten" Anteile wie z.B. Rauschen... Man müsste es halt ausprobieren können. /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Wenn bereits nach einem T-Stück ein "klötzeln" auftritt, dann ist die Signalstärke an der Dose am unteren Ende.

Solche Service Plus Verträge werden in der Regel zwischen Netzinhaber und Wohneigentümer abgeschlossen. Da Quickline in der Regel nur Signallieferant ist, würde ich mich mit der Frage an den Signalbezüger wenden. Auf jeden Fall solltest Du etwas mehr Signal auf die Dose bekommen.

Was die Hausverstärker betrifft, sie verstärken Signal wie auch das Rauschen, das stimmt. Ganz grob kann man sagen, dass beides gleich verstärkt wird. Damit bleibt der CNR eigentlich gleich, was wiederum in etwa auch für den gerechneten SNR zutrifft. Die Hausverstärker werden aber von den Netzbetreibern nicht so gerne gesehen, da nicht klar ist was der Besitzer eingestellt hat.

 
Ich antworte jetzt einfach ohne zu zitieren.

Ja, ich habe das Signal auf eigene Kosten messen lassen und es soll in Ordnung sein, aber iirc mit 54db an der unteren Grenze. Der Monteur hätte auch eine Dose eingebaut die weniger Dämpfung gehabt hätte, hat es dann aber doch nicht getan, weil zum Einen, obwohl ich in der Dachwohnung bin, ein Kabel von der Dose noch Abging und dann hatte er auch noch Bedenken wegen des Internets. Also blieb alles beim Alten.

Es ist halt ein alter Bau mit alten Kabeln und dann noch in der obersten Etage. Ich hatte die Installation (4xVerteiler) schon in der alten Wohnung und ein halbes Jahr in der neuen Wohnung und es lief eigentlich problemlos. Einmal hatte der Provider Probleme mit der Frequenz 770MHz. Aber diese Klötzchen hatten dann alle im Netz. Jetzt im Moment sind auch nicht Klötzchen oder ähnliches mein Hauptproblem, sondern dass das TV-Bild sehr oft unruhig und grieselig ist. Etwas was ich eher nicht auf das Signal schieben würde.

Aber dieser Verstärker von Axing, ich überlege ernsthaft einen Anstelle des passiven Verteilers hinter den Fernseher zu stellen. Wenn ein Gerät mit dem Anschluss problemlos versorgt werden kann, sollte doch das Signal dann etwas besser aufgeteilt werden können. Oder dämpft auch dieser Verstärker etwas, bevor er verteilt?