Umstellung auf DVB-T im Kanton Graubünden

Vampire

Erfahrener Benutzer
10. Dez. 2012
539
0
16
Ab Ende August sind in Deutsch- und Rätoromanisch- Graubünden die Programme SF 1, SF zwei, SF info, TSI 1 und TSR 1 digital über Antenne vollständig empfangbar. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass am 26. November 2007 das analoge terrestrische Sendesignal abgestellt werden kann. Haushalte, welche die Schweizer Sender weiterhin über Antenne empfangen wollen, müssen für jedes Fernsehgerät eine sogenannte Set-Top-Box anschaffen.

Die SRG SSR idée suisse erstellt im Auftrag des Bundesrats ein gesamtschweizerisches Sendernetz für Digitales Antennenfernsehen. Mit dem sogenannten Digital Video Broadcasting – Terrestrial (DVB-T) wird in der ganzen Schweiz eine sichere digitale Grundversorgung mit mindestens vier SRG-SSRProgrammen sichergestellt. In Nord- und Mittelbünden sind es sogar fünf Programme: SF 1, SF zwei, TSI 1, TSR 1 und zusätzlich SF info. Im italienisch-sprachigen Südbünden werden über DVB-T die Programme TSI 1, TSI 2, SF 1 und TSR1 ausgestrahlt. DVB-T verbessert die Bild- und Tonqualität und ermöglicht eine portable Nutzung mittels Laptop (USB-Stick) oder eines tragbaren TV-Gerätes. DVB-T benötigt weniger Sender und reduziert dadurch den Elektrosmog.

Ab Ende August 2007 ist das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) für den Fernsehempfang über Antenne im ganzen Kanton Graubünden empfangbar. Wie in der übrigen Deutschschweiz schaltet die SRG SSR am 26. November 2007 im Kanton Graubünden die analogen Fernsehsender ab. Nach diesem Datum sind die Programme der SRG SSR im ganzen Kanton Graubünden über Antenne nur noch digital zu empfangen. Im Engadin wurde bereits im November 2006 erfolgreich auf die neue Sendetechnologie umgestellt.

Der Wechsel von analog zu digital betrifft in erster Linie jene Fernsehhaushalte, die heute ausschliesslich via Antenne empfangen. Für die grosse Mehrheit der Bündner Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer bringt die Umstellung keinen Handlungsbedarf. Nicht betroffen sind TV-Geräte, die ans Kabel oder an eine Satellitenschüssel angeschlossen sind.

Wer die Schweizer Programme nach der Abschaltung der analogen Sendesignale weiterhin über Antenne empfangen will, sollte somit frühzeitig bei jedem Fernsehgerät einen Digitalempfänger anschliessen. Diese sogenannten Set-Top-Boxen sind im Fachhandel zu etwa 150 Franken erhältlich und einfach zu installieren.

Haushalte, die bereits heute digitale Programme von Telerätia empfangen, können die Set-Top-Box von Telerätia ebenfalls zum Empfang der SRG-SSR-Programme nutzen. Notwendig ist ein neuer Sendersuchlauf.

Mit einer breit angelegten Informationskampagne wird die Bündner Bevölkerung in den nächsten Wochen über diese Umstellung informiert. Mehr Informationen über DVB-T und die allfällig nötigen Anpassungen im eigenen Haushalt gibt es beim TV-Händler, unter www.digitalesfernsehen.ch, ab Teletext-Seite 390 und über die Helpline 0848 34 44 88 (Lokaltarif).

Quelle: http://www.digitalesfernsehen.ch/NewsDetails.aspx?NewsItemID=18