Tele Züri ab 3. Februar in der ganzen Deutschschweiz

@roman70

na dann entschuldigung. kann ja nicht wissen, dass du eine ADB hast. dachte du seist anhand deines posts tele züri neu-seher. ist nur schade, dass man die regio's nicht über DVB-T empfangen kann, ausser bei tele rätia. ist zusammen mit den ösis der einzige grund, nicht von CC komplett auf sat umzusteigen. würde ich schon vermissen, wobei tele züri ja auch noch via web-tv geguckt werden könnte. leider aber immer mit einem tag verspätung. oder dann halt über zatoo.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Dubai-Fan

Ist ja auch kein Problem. Die ADB-Box habe ich nicht mehr, sie ist leider zur Sau gegangen. Und die Thomson habe ich jedesmal postwendend zurückgeschickt. Tele Züri kam dann bei mir über Zattoo.

TeleZüri kommt von TeleRätia auch nur verschlüsselt, darum wird wohl auch Werbung gemacht dafür.

 
TeleZüri wird in eigenen Kabelnetzen der CC analog aufgeschaltet.

Ich glaube unser Land ist schlicht irre!

 
wieso denn nicht ? in den 800er netzen hat's doch sicher genügend platz. /emoticons/default_wink.png

die tina biedermann hat's jetzt auch grad in den züri news erzählt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde es einfach idiotisch im Jahre 2009 noch analoge Sender aufzuschalten.

Das gibt es schlicht nur in der Schweiz.

(Und andere Länder haben auch Qualitätsboxen)

 
würde mich eigentlich eher interessieren, was die TA-Media der CC für einen Obulus für die aufschaltungen entrichten muss. /emoticons/default_eek.png

 
Interessant, hat die Dame auch erwähnt, in welchen Netzen Tele Züri analog aufgeschaltet wird?

Ich habe mal auf der Homepage nachgeschaut und dort wird für das St. Galler- Netz K33 angegeben:

TeleZüri: Frequenzsuche Ergebnis

Nun frage ich mich ob es sich da um einen Fehler handelt oder Tele Züri hier tatsächlich analog aufgeschaltet wird. Falls CC es tatsächlich aufschalten sollte, denke ich wird der Kanal eher S33 sein, denn dort läuft im Moment noch Tele Top. Tele Top hat bekanntlich keine Konzession mehr für St. Gallen, sondern nur noch für den Thurgau und zusätzlich für Zürich und Schaffhausen. Eine Aufschaltung von Tele Züri in St. Gallen auf dem Sendeplatz von Tele Top wäre also eigentlich ein geschickter Racheakt der Tamedia ;-)...

 
Falls CC es tatsächlich aufschalten sollte, denke ich wird der Kanal eher S33 sein, denn dort läuft im Moment noch Tele Top. Tele Top hat bekanntlich keine Konzession mehr für St. Gallen, sondern nur noch für den Thurgau und zusätzlich für Zürich und Schaffhausen.
Genauso ist es. Tele Züri uebernimmt jetzt dort den Sendeplatz, wo Tele Top ueber keine Konzession mehr verfuegt. Eigentlich nicht viel mehr, als eine logische Konsequenz. Der Aufstand jener CC Kunden, welche nun das Gefuehl haben, ihnen wuerde "jetzt schon wieder ein Sender weggenommen", duerfte sich dadurch in Grenzen halten, schliesslich gibt es ja wuerdigen Ersatz dafuer.

 
Einen Püntner kann man damit wirklich nicht hinter dem Ofen hervorlocken.
Das ist schon so. Mir wäre lieber gewesen, man hätte hier im Bündnerland Tele Ostschweiz dazu geschaltet.
Tele Züri wie auch alle anderen lokalen Sender sind (wie es der Name schon sagt) eben Lokalsender und sollten nur in den entsprechenden Regionen verbreitet werden. Aber da happerts eben immer noch. Es ist nicht notwendig, dass die ganze Schweiz verzürchert wird.

 
Ich finde jedenfalls Tele Züri gut als Bieler /emoticons/default_smile.png sehr professionell nicht so wie unser Lokal Sender Telebiellingue /emoticons/default_mad.png/emoticons/default_eek.png

 
Keine Konzession= grösseres Sendegebiet...Merksch öppis Moritz?
BR Leuenberger hat sich bereits am Tag der Konzessions(nicht)vergabe dahingehend geaeussert, dass sich Tele Züri mit diesem Entscheid die Chance bietet, sich ueber's urspruengliche Konzessionsgebiet hinaus auszubreiten. Tele Züri kaempfte beispielsweise auch darum, im Netz Rapperswil drin zu bleiben. Auch dieses Problem hat sich damit geloest.

Vielmehr sollte es vielleicht jetzt heissen: Merksch öppis, ENERGY? Aber ich vermute mal, sie haben's bereits gemerkt...

 
Vielmehr sollte es vielleicht jetzt heissen: Merksch öppis, ENERGY? Aber ich vermute mal, sie haben's bereits gemerkt...
Nein, das kannst du so NICHT vergleichen, ENERGY kann ohne Konzession nicht auf UKW senden, sondern nur via Kabel-UKW.

Für Radio-Sender ist UKW überlebenswichtig, weil man nur so die Autofahrer und tagsüber Hörer am Arbeitsplatz erreichen kann, wichtig wegen Werbung.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, das kannst du so NICHT vergleichen, ENERGY kann ohne Konzession nicht auf UKW senden, sondern nur via Kabel-UKW.
@PeterA:

Die (UKW-)Konzession ist nun mal weg. NRJ wird daran wohl oder uebel herzlich wenig aendern koennen, es sei denn, es bahnt sich ein aehnliches Hick-Hack an, wie seinerzeit um die Konzession fuer das Stadtzuercher Jugendradio, welches ja jetzt 105 veranstalten darf.

NRJ wird sich also nach alternativen Verbreitungsmoeglichkeiten umsehen muessen. Mobil kommt da eigentlich primaer DAB+ in Frage. Die Migration der DRS Musikwelle hat gezeigt, dass DAB sehr wohl seine Daseinsberechtigung hat. Es setzte ein regelrechter Run auf DAB(+) Geraete ein. Eine erste installierte Basis waere somit zumindest jetzt vorhanden - wenn auch die Zielgruppe nicht gerade jener von ENERGY entspricht.

Dennoch: ENERGY hat ja nun gezeigt, dass es seine Hoerer mobil machen kann (bsp. Facebook Gruppen). Wenn diesen Hoerern tatsaechlich so viel an "ihrem Sender" liegt, wird sich der eine oder andere bestimmt ein DAB+ Geraet anschaffen.

ENERGY hat sich bereits vor einiger Zeit mit Erfolg um eine DAB Konzession beworben. Anstelle des geplanten Spartensenders "Radio for Youngsters" wird man wohl nun das "Hauptprogramm" digital verbreiten. Auch wenn sich dies anfangs bloss auf die Ballungszentren Zürich, Bern und Basel beschraenkt, bietet sich ENERGY damit die Moeglichkeit, sich als echtes Privatradio für die ganze Deutschschweiz zu etablieren.

Dass man Kabel-UKW als Basis fuer ein erfolgreiches Privatradio vergessen kann, sehe ich genauso, obschon ja auch 105 bereits seit 10 Jahren quasi nur via Kabel praesent ist.

 
@Berlusconi

DAB+ währe schon eine Option für Energy als Ergänzung zu Kabel-UKW.

Das Problem ist aber dass es zur Zeit (noch) keine DAB+ fähige Autoradios gibt. Auch kann man in vielen Autos gar kein Autoradio nachrüsten, weil ein spezielles Werkradio fest eingebaut ist.

 
Das Problem ist aber dass es zur Zeit (noch) keine DAB+ fähige Autoradios gibt. Auch kann man in vielen Autos gar kein Autoradio nachrüsten, weil ein spezielles Werkradio fest eingebaut ist.
@PeterA:

Dieses Problem hat sich zwischenzeitlich geloest. Mit dem PURE Highway lassen sich auch fix eingebaute Car Hi-Fi Systeme um DAB+ ergaenzen. Ich fahre bereits seit einem knappen Jahr ganz gut damit. Seit kurzem ist nun auch ein DAB+ Upgrade fuer den PURE Highway verfuegbar.

 
Die PURE Highway Lösung ist mir schon bekannt, kann aber ein im Auto integriertes Radio nicht voll ersetzen, z.B. Sender-Umschaltung via Schalter am Lenkrad.

Auch kann die Signal-Weiterleitung via UKW unter Umständen Probleme bereiten, wenn die eingestellte Frequenz durch einen starken lokalen UKW-Sender belegt ist, dann muss am Highway und Autoradio die Frequenz gewechselt werden. Besser ist ein Anschluss via AUX-Eingang, den aber nur die wenigsten Auto-Radios haben.

 
habe mal bei TELE ZÜRI direkt nachgefragt und folgende antwort erhalten:

TeleZüri sendet aus Kosten gründen weder über DVB-T noch DVB-S, wir sind zu empfangen über Cablecom, BluewinTV, Zattoo, und Orange, welche das neue Glasfasernetz der EWZ benützen.
es scheint also bei den kosten zu liegen, dass DVB-T zurzeit keine option für TELE ZÜRI ist?

schade, wenn ich also auf cablecom verzichten möchte (gründe dafür gibt es ja mehr als genug), dann gibts keine tele züric mehr. BWTV wird bei uns nicht angeboten. einzig zattoo wäre eine alternative. aber schaue normalerweise im wohnzimmer tv und wechsle dafür nicht extra meinen platz vor den computer.

 
es scheint also bei den kosten zu liegen, dass DVB-T zurzeit keine option für TELE ZÜRI ist?
Auf DVB-T hat es Momentan eh gar keinen Platz, da ja nur ein einziger Transponder da ist.