iPhone ohne Kopfhörer Port

Findest du es OK, dass Apple auf den Kopfhörerport verzichtet?

  • Klar, Apple hat immer recht.

    Stimmen: 7 20,6%
  • Muss ich jetzt einen verdammten Bluetooth Kopfhörer kaufen?

    Stimmen: 2 5,9%
  • Hats denen ins Hirn gesch…….

    Stimmen: 10 29,4%
  • Ich nutze keine iOS Geräte!

    Stimmen: 15 44,1%

  • Umfrageteilnehmer
    34

smid

Super-Moderator
10. Dez. 2012
12.049
905
113
42
Das neue iPhone hat offenbar einen Anschluss weniger. Wie seht ihr das so?

 
Absolute kacke.

Aber vielleicht mal was neues auf die Ohren knallen - ich bin ja sowieso Cross Plattform unterwegs



 
Total dämlich. Was soll das bringen? Der Klinkenport ist bei mir extrem viel in Gebrauch. Will eigentlich keine Bluetooth-Kopfhörer. Habe auch sehr teure Kopfhörer. Angeblich soll das ja dem Trend geschuldet sein, immer dünnere Smarties zu bauen. Für mich aber am falschen Ort Platz gespart. Ein Grund, den Schritt nicht zu machen.


Sent from my iPad using Digi-TV.ch mobile app

 
Die wollen doch nur neue Adapter und Kopfhörer mit diesem Anschluss verkaufen. Ich hätte auch lieber ein dickeres Phone mit fettem Akku. Aber es scheint so, als ignorieren sie wieder mal der Wunsch vieler Kunden.

 
Vollkommener Quatsch. Aber ich nutze einerseits keine Apfelgerätschaft (Smartphone ohne UKW geht sowieso generell nicht) und andererseits ist bei mir überwiegend eh ganz oldschool ein DAB-fähiger MP3-Player im Einsatz.

 
Leider gibt's keine vernünftige Antwort in dieser tendentiösen pseudo Umfrage... :p

Ich versuch's jetzt trotzdem mal sachlich: Es ist halt einer der letzten analogen Anschlüsse in einer sonst digitalen Welt.

Würdet ihr auch so ein Geschrei machen, wenn euer neuer TV keinen SCART mehr hat?

Weil ich noch ein paar hochwertige Ohrstöpsel habe, bin ich momentan froh, habe ich ein iPhone 6s mit kleiner Klinke. Aber der Schritt war absehbar. Apple war immer jemand, der radikal alte Zöpfe abgeschntten hat. z.B. bei den Röhren iMacs als erster nur noch USB, keine bis dahin gewohnten "legacy" Ports wie ADB, seriell, SCSI, FireWire mehr. Kräht heute auch kein Hahn mehr danach...

Im Moment ist es ja noch ein Gerücht. Falls es dann zutrifft, wird Apple auch standardmässig Ohrstöpsel mit Lightning Anschluss beilegen. Bluetooth mit Akku sehe ich nur optional von Beat oder von 3rd party Herstellern.

Wer nicht funken will (ich auch nicht), kann temp. auf Adapter ausweichen oder beim Neukauf auf Lightning Stecker achten (gibt es schon länger, aber die Auswahl wird noch viel grösser werden). Qualitativ bietet es sogar Vorteile.

Hier noch eine alternative Ansicht mit div. technischen Erlklärungen:

Meinung: Warum die Klinkenbuchse sterben sollte - Abgesang auf die Mini-Klinkenbuchse

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist schon ein Punkt. 
Ich finde es spannend, das in diversen Fach Podcasts ziemlich auf Apple rumgehauen wird.

 
Oje,

plötzlich kein Diskettenlaufwerk mehr.... geht gar nicht

plötzlich kein Parallelanschluss mehr.... geht gar nicht

plötzlich keine serielle Schnittstellte mehr.... geht gar nicht

plötzlich kein CD-Laufwerk mehr.... geht gar nicht

plötzlich keine Handytastatur mehr... geht gar nicht

plötzlich keine Kopfhörerklinke mehr...

Leute, die Technik verändert sich, zwar ist nicht immer alles besser, aber eben es verändert sich halt alles. Wenn die kleine Klinke wirklich so unverzichtbar ist/wäre, dann werden sie wohl eine Eiphöner mehr verkaufen.... oder auch nicht, weil es halt auch anders geht.

Also wenn ich einen Wunsch offen hätte, dann wären es eher Kopfhörer, die verhindern, dass die Umgebung im Zug nicht auch das Metal-Konzert mithören müssen.

 
Apple User mussten doch schon immer fressen was ihnen vorgesetzt wurde, oder? Als jeder normale Laptop/PC schon USB 3 Anschlüsse hatte, musste Apple unbedingt ihren Lightning Anschluss releasen. Natürlich haben sie dann in ihre neuen Generationen von iMAC und MacBook dann diesen implementieren, weigerten sich aber zuerst den USB 3 Anschluss zu implementieren. Nur ist USB halt ein Standard und auch Abwärtskompatibel (was nun mal sehr wichtig ist) und das ist beim tollen Lightning Anschluss nicht der Fall. Tja - heute hat Apple, wohl unfreiwillig, auch einen USB 3 Anschluss in ihren Geräten.

Zum Thema Klinke: Ich habe In Ears für 300 CHF und Over Ear für 500 CHF. Natürlich kann man die in Zukunft weiterhin verwenden, aber dazu braucht man einen tollen Adapter, den mann dann auch immer dabei haben sollte. Ich habe auch Bluetooth Kopfhörer für den Sport, aber die muss man alle 6-8h aufladen. Wenn man das vergisst gibts halt keine Musik. Naja - wer Apple Fan ist muss die Kröte halt schlucken, die anderen sehen es wohl wie ich - die Handys müssen nicht noch dünner werden, eher würde ich ein paar Milimeter mehr akzeptieren und dafür einen Top Akku haben

 
Oje,

plötzlich kein Diskettenlaufwerk mehr.... geht gar nicht

plötzlich kein Parallelanschluss mehr.... geht gar nicht

plötzlich keine serielle Schnittstellte mehr.... geht gar nicht

plötzlich kein CD-Laufwerk mehr.... geht gar nicht

plötzlich keine Handytastatur mehr... geht gar nicht

plötzlich keine Kopfhörerklinke mehr...

Leute, die Technik verändert sich, zwar ist nicht immer alles besser, aber eben es verändert sich halt alles. Wenn die kleine Klinke wirklich so unverzichtbar ist/wäre, dann werden sie wohl eine Eiphöner mehr verkaufen.... oder auch nicht, weil es halt auch anders geht.

Also wenn ich einen Wunsch offen hätte, dann wären es eher Kopfhörer, die verhindern, dass die Umgebung im Zug nicht auch das Metal-Konzert mithören müssen.


Oje, Vialli...

Auch wenn dieser Vergleich gottseidank langsam vom Aussterben bedroht ist, findet er bei einigen anscheinend immer noch Anklang und wird gerne benutzt, um jede seriöse Diskussion im Keime zu ersticken. Das nächste Mal kannst du ja noch den Vergleich mit der Postkutsche bringen, der ist etwa gleich differenziert und intelligent (ist übrigens nicht persönlich gemeint, aber bei solchen Sprüchen kann ich einfach nicht anders;-))

Wie wäre es denn mit ein paar wirklich guten Argumenten, die für diese Entscheidung sprechen? Das würde der Diskussion sicherlich nicht schaden.

Ich sehe jedenfalls mehr Nachteile. Das Argument, dass so Platz gespart würde, interessiert mich nicht. Es ist völlig schwachsinnig, wenn man Smartphones noch dünner macht und die Akkus somit noch kleiner werden. Aufladen und gleichzeitig über den kabelgebundenen Kopfhörer Musik hören fällt dann auch weg. Das führt jetzt sogar zu so absurden Forderungen, dass man ja zwei Lightning oder USB-C-Anschlüsse verbauen könnte^^ Klinkenanschlüsse sind auch viel stabiler und die Stecker können blind und flexibel eingesteckt werden im Gegensatz zum fummligen und anfälligen USB-C/Lightning-Anschluss. Bluetooth-Kopfhörer kommen für mich nicht in Frage, da ich nicht noch ein weiteres Gerät brauche, wo ich andauernd den Akkustand im Auge behalten muss und das regelmässig aufgeladen werden will. Vor allem wenn man wie ich kompakte In-Ears bevorzugt, ist das keine Option.

Freuen tun sich vor allem Firmen wie Apple und Zubehörhersteller.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist schon ein Punkt. 
Ich finde es spannend, das in diversen Fach Podcasts ziemlich auf Apple rumgehauen wird.


Das liegt wohl eher daran, dass viele das erst zum Thema machen, wenn es Apple betrifft. Für viele ist iPhone immer noch das Synonym für Smartphone und viele wissen schlicht und einfach nicht Bescheid, welche Entwicklungen jenseits vom sehr hohen Tellerrand stattfinden;-) Dein Eingangspost beweist das ja auch ein wenig, schliesslich hast du das Thema nicht allgemein formuliert, sondern eine Apple-spezifische Diskussion daraus gemacht. Apple muss sich die Kritik natürlich auch gefallen lassen, weil sie immer noch einen Schritt weitergehen und ihr eigenes Süppchen kochen mit ihren eigenen Standards. Aber im Apple-Universum ist man sich das sowieso gewohnt. Da ist der Aufschrei vielleicht gross, aber am Ende bleibt man dem Unternehmen trotzdem treu und geht den Weg mit, den die Leute in Cupertino vorgeben.

Wie gesagt, das Thema wird schon lange diskutiert ausserhalb der Apple-Welt, und im Android-Lager ist man ähnlich "erfreut" über diese Entwicklung. Bestimmte Hersteller haben schon angekündigt, künftig auf den Klinkenanschluss zu verzichten. Wenn du also das Gefühl hast, dass man (nur) auf Apple rumhackt, dann ist das nur so, weil viele User und leider auch Tech-Portale zu sehr auf Apple fixiert sind (insbesondere in der Schweiz).

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie wäre es denn mit ein paar wirklich guten Argumenten, die für diese Entscheidung sprechen?


Sorry Köbi für meinen ironischen Post! Ich kann halt auch nicht anders...

Ich versuch es mal:

dafür:

+ dünnere Geräte

+ wasserdichte Geräte

+ USB-C/Ligthning - Anschluss sind multifunktionell nutzbar

+ alte Kopfhörer können mit Adapter weiterbenutzt werden

Ich brauche den Kopfhörer Anschluss selten, da in der Regel Bluetooth zum Einsatz kommt, sowohl beim Telefonieren, im Auto wie auch zu hause. Deshalb kann man so alte Standards, sofern gute Alternativen vorhanden sind, aus meiner bescheidenen Sicht, problemlos weglassen.

Wer wirklich Wert darauf legt, einen richtigen Klinkenanschluss an seinem Telefon zu haben, der kann ja auf ein anderes Produkt umsteigen. Ich bin überzeugt, es gibt auch in Zukunft genügend gute Alternativen zum iPhone.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rasch meine 2 Cents

- Sony macht seit Jahren wasserdichte Geräte MIT Klinkenanschluss

- Ein noch dünneres Smartfon brauche ich nicht (gewisse Telefone brechen ja jetz schon recht leicht ;)  )

- Adapter? Na toll, wie handlich (und günstig...)... Pfui!

Ich denke, auch andere Hersteller werden den Kopfhöreranschlussweg-Blödsinn nachmachen wie so oft wenn Etwas vom Apfel kommt.

Ich persönlich verwende als Kabelfummelhasser eh Bluetooth-Kopfhörer, insofern intressierts mich nicht wirklich, aber im Gegensatz zu früheren Ideen in Sachen Anschlüsse ausrotten halte ich diese hier wirklich für unklug.

 
Klar, die Technik macht Fortschritte und so soll es auch sein. Bin und war immer bereit, mit der Zeit zu gehen. Aber dazu dürfte eine saubere Kommunikation und Vorbereitung nicht fehlen. Sofern es durch Dritte und Apple gute kabelgebundene Kopfhörer mit Fernbedienung gibt, die über den Lightning-Anschluss laufen, ok. Aber ein Adapter kommt für mich nicht in Frage. Ich habe ein 6s plus, was sowieso schon fast zu gross ist für Hosen- und Jackentaschen. Dann noch einen hervorstehenden Adapter? Nö, sicherlich nicht.

Aber ich kann ja die nächste Generation sowieso auslaufen lassen und sollte es sich durchsetzen, gibt es ein Jahr später sicher gute Alternativen.

 
dafür:

+ dünnere Geräte

+ wasserdichte Geräte

+ USB-C/Ligthning - Anschluss sind multifunktionell nutzbar

+ alte Kopfhörer können mit Adapter weiterbenutzt werden

Ich brauche den Kopfhörer Anschluss selten, da in der Regel Bluetooth zum Einsatz kommt, sowohl beim Telefonieren, im Auto wie auch zu hause. Deshalb kann man so alte Standards, sofern gute Alternativen vorhanden sind, aus meiner bescheidenen Sicht, problemlos weglassen.


Yeah, das ist doch was, worüber man diskutieren kann ;-)

  • dünnere Geräte sind für mich - wie bereits erwähnt - ein Nachteil und nicht wirklich erstrebenswert (Akku, etc.)
  • Du wirst jetzt staunen... aber ich habe seit bald drei Jahren wasserdichte Smartphones von Sony, mit denen ich auch gerne mal Unterwasseraufnahmen mache, und das alles trotz Klinkenanschluss. Das Argument stimmt so also nicht.
  • Dass man den Einsatz von Adaptern als Pro-Argument angibt, ist auch ziemlich gesucht. Ohne diesen Wechsel wäre das gar nicht nötig. Aber vielleicht kommt das ja tatsächlich gut an, wenn man jetzt endlich einen zusätzlichen Adapter benutzen kann zu seinen Kopfhörern;-)


Dass dich die Diskussion wenig interessiert, wenn du bereits jetzt komplett kabellos unterwegs bist, ist eigentlich logisch.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dafür:

+ dünnere Geräte

+ wasserdichte Geräte

+ USB-C/Ligthning - Anschluss sind multifunktionell nutzbar

+ alte Kopfhörer können mit Adapter weiterbenutzt werden
- Wasserdicht geht auch gut mit Klinke, das hat Sony und auch Samsung schon bewiesen. 

- Hast du schon mal einen sagen hören: Mein Handy ist mir zu dick? Ich höre ja oft: Mein Handy ist zu gross oder mein Handy hat zu wenig Akkulaufzeit, aber zu dick? Come on!

- USB-C ist ja wunderbar für Datenübertragung, aber ich verzichte da nicht auf den Klinke Anschluss und ein Adapter ist nie eine Lösung für etwas, welches ich z.B. täglich nutze. Dazu kommt das Argument: Aufladen und gleichzeitig Musikhören, fällt auch weg.

Ich glaube kaum, dass die grossen Hersteller wie Samsung, LG, HTC, Sony und co. das mitgehen. Ich kann mir vorstellen, dass die Chinesen von Xiaomi und co. da mitgehen, die kopieren ja sowieso schon konstant Apple. Nimmt mich wunder ob das iPhone dann günstiger ist wenn sie schon auf den D/A Wandler verzichten können

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Apple User mussten doch schon immer fressen was ihnen vorgesetzt wurde, oder? Als jeder normale Laptop/PC schon USB 3 Anschlüsse hatte, musste Apple unbedingt ihren Lightning Anschluss releasen. Natürlich haben sie dann in ihre neuen Generationen von iMAC und MacBook dann diesen implementieren, weigerten sich aber zuerst den USB 3 Anschluss zu implementieren. Nur ist USB halt ein Standard und auch Abwärtskompatibel (was nun mal sehr wichtig ist) und das ist beim tollen Lightning Anschluss nicht der Fall. Tja - heute hat Apple, wohl unfreiwillig, auch einen USB 3 Anschluss in ihren Geräten.


Du vermischst da kunterbunt Dinge, die gar nichts miteinander zu tun haben!

- Der Lightning Anschluss war der Ersatz für den 30-Pin Dock Connector an den iOS Geräten. Nix USB.

- Kein Mac hatte je einen Lightning Anschluss! Das verwechselst Du evtl. mit FireWire?

- Niemand hat sich geweigert USB-3 zu implementieren. Dass die bei den Mac's verzögert kam ist Intel zu verdanken, weil deren Chipsets mit der USB-3 Implementation verzögert kamen...

Ich bevorzuge jederzeit einen grundstabilen, kontaktsicheren Lightning-Stecker vor einem billigen, wackligen Micro-USB Plunder.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thunderbolt wäre quasi der Nachfolger von FireWire.

Im USB-C Stecker kann man auch Thunderbolt 3 integrieren.

Evtl. führt das alles wieder zusammen?

Thunderbolt™ 3 – The USB-C That Does It All

Oder macht ein noch grösseres Puff! Weil dann alle Geräte USB-C Stecker haben, aber niemand mehr so recht weis, welche Features da jetzt unterstützt werden... :eek: