40 Jahre später, das "Fräulein" in der französischen Sprache offiziell abgeschafft

Markus

Erfahrener Benutzer
10. Dez. 2012
1.708
106
63
Mancher wird sich erinnern, was vor etwa 40 Jahre los war. In der deutschen Sprache wurde das "Fräulein" offiziell abgeschafft, zu Anfang gab es entsprechende Karikaturen (z.B. Psst, Frau) und umgangsprachlich war es noch so etwa 25 Jahre in Gebrauch... ...inzwischen sind die Leute, die das "Fräulein" gebrauchen, so meist über 70 - 80 Jahre alt, also somit megaout.

Die «Mademoiselle» wird in Frankreich abgeschafft - Vermischtes - Tagesschau - Schweizer Fernsehen

Somit dürfte es nun bis ins Jahr 2035 gehen, bis es auch umgangssprachlich in der französischen Sprache megaout ist ;-).

Gruss Markus

 
Definitiv dafür. Wenn ich jeweils rüber nach St-Louis fahre, tue ich mir jedes Mal schwer, z.B. irgendwelche jungen Verkäuferinnen mit "Mademoiselle" (ist mir zuwider) oder "Madame" (dann könnte sie sich alt gemacht vorkommen) anzusprechen.

 
Definitiv dafür. Wenn ich jeweils rüber nach St-Louis fahre, tue ich mir jedes Mal schwer, z.B. irgendwelche jungen Verkäuferinnen mit "Mademoiselle" (ist mir zuwider) oder "Madame" (dann könnte sie sich alt gemacht vorkommen) anzusprechen.
Hatte mal vor paar Tagen in der Migros eine etwa 80jährige Kundin vor mir. Sie sprach die Kassiererin als "Fräulein" an ;-). So etwas von total megaout *grins*.

Gruss Markus

 
Also ich find's "Fröiläin" noch irgendwie herzig ;-)) Erinnert an präfeministische Zeiten.

Dazu eine Anekdote von meinem Vater. Als offenbar geborener Logiker hat er damals folgende Überlegung gemacht:

1. Es gibt Jungen und Mädchen, die sind so 1-15 Jahre alt.

2. Es gibt Frauen und Männer, die sind alt.

3. Dann gibt es noch Fräuleins, die sind altersmässig irgendwo dazwischen.

--> Ergo: Egal ob Junge oder Mädchen, mit zunehmendem Alter wird man erst mal Fräulein und danach entscheidet es sich ob man Mann oder Frau wird.

Er habe sich damals interessiert gefragt, ob er mal eine Frau wird :))

Robi

 
In Erweiterung zu Wrzlbrnft's Beitrag:

Wie ruft man denn nun ein "Fräulein" zum bezahlen, z.B. im Café oder im Laden wenn man eine Frage hat?

Mit "Sieeiiiii????"

 
In Erweiterung zu Wrzlbrnft's Beitrag:
Wie ruft man denn nun ein "Fräulein" zum bezahlen, z.B. im Café oder im Laden wenn man eine Frage hat?

Mit "Sieeiiiii????"
Das ist für mich tatsächlich ein verbleibender springende Punkt.

In meinen Stammlokalen spreche ich sie mit ihrem Vornamen an.

Sonst aber rufe ich seither immer "FRAU OBERIN" quer durch das Restaurant und schaue dann den Gästen und dem Personal auf den Gesichtsausdruck. /emoticons/default_wink.png

 
...hatte gerade heute morgen einen Kunden..der eine Störung auf seinem NT2ab hatte..

..nach der Messung sagte ich Ihm: die Leitung sei ok. Es läge an seinen Geräten..

..Er sagte: ...aber das "Fröulein" beim Support sagte aber es sei eine Störung..!!

charlie

 
Wir hatten eine ledige Lehrerin welche bis zu ihrer Pensionierung auf das "Frölein" bestand. Naja, ich kann nicht für die Frauen sprechen. Aber ich finde es gibt schlimmeres als wenn eine junge Dame an der Kasse oder im Service mit "Frölein" angesprochen wird. Für mich ist "Frölein" so eine Art schweizerdeutsche Version von "junge Dame". Ich selber habe es nie benutzt. Aber es gibt durchaus auch jüngere welche beim bezahlen in der Beiz nach dem "Frölein" rufen. Und Frölein Da Capo finde ich übrigens super! /emoticons/default_biggrin.png

 
Ich komme mit einem simplen "Ägsgüsi" eigentlich immer gut über die Runden. Die Franzosen haben's da mit ihrem "Madame" oder "Monsieur" auch wieder leichter.

Sent from my GT-I9100 using Digi-tv

 
Genau. Oder einfach "Zahlen bitte!", alternativ in Frageform.
Genau. Das rufe ich immer, wenn sie sich Zeit lässt, die Bestellung aufzunehmen. Dann kommt sie dann nämlich in der Regel ziemlich zackig. Auch wenn sie die Regel nicht hat.

 
Ist mir jetzt grad auch aufgefallen dass es fuer die Bedienung in Restaurants keinen anderen Begriff gibt. Ich rufe meistens Hallo oder sowas, Bedienung klingt echt etwas unfreundlich.

 
Der Profi (ich;)) kommt sowieso mit Handzeichen aus. Ist auch angenehmer als immer irgendwo reinzurufen.

 
Der Profi (ich;)) kommt sowieso mit Handzeichen aus. Ist auch angenehmer als immer irgendwo reinzurufen.
Das funktioniert bei mir aber nur in Stammkneipen. Dort kenne ich aber normalerweise die Vornamen.

 
Das funktioniert bei mir aber nur in Stammkneipen. Dort kenne ich aber normalerweise die Vornamen.
Ach was, es gibt so etwas wie die Gebärdensprache der Vernunft, die jeder versteht. Zum Bestellen reicht's allemal (auf Bier zeigen und Anzahl mit Fingern angeben). /emoticons/default_wink.png

 
da fällt mir was von homer simpson ein:

bier bier bier bett bett bett /emoticons/default_biggrin.png

 
Ach was, es gibt so etwas wie die Gebärdensprache der Vernunft, die jeder versteht. Zum Bestellen reicht's allemal (auf Bier zeigen und Anzahl mit Fingern angeben). /emoticons/default_wink.png
Das kritische ist immer das erste Getränk. DANN ist man durstig. Und bei dem Lohn, den Servierkräfte manchmal verdienen, finden sich immer wieder welche, bei denen nicht einmal die Gebärdensprache der Vernunft funktionieren.