zukünftig keine Cookies mehr akzeptieren.

powerzug

Benutzer
solange man keine Ausnahmen definieren kann unbrauchbar. und gemäss Kommentaren geht das ja nicht.
 
Ich finde es ja generell nicht so elegant, jeden einzelnen Browser auf unterschiedlichen Betriebssystemen und diversen Geräten mit Add-ons voll zu pflastern.

Falls jemand noch ein Sommerferien Bastelprojekt bräuchte:

Habe vor einiger Zeit einen Raspberry Pi aufgestellt, welchen ich als Filter-DNS für alle Geräte in meinem LAN (per Anpassung der DHCP Einstellung für den DNS-Server) propagiert habe. Zuerst habe ich Pi-Hole genommen, später auf AdGuard Home umgestellt. Beide Softwarepackete stehen gratis zur Verfügung...

Dann muss man die Filter nur noch an 1 zentralen Ort konfigurieren und updaten. Profitieren können alle Geräte im eigenen LAN von den Filtern. Egal was für ein OS, selbst wo man sonst nicht filtern könnte, wie z.B. auch der Smart TV, TV-Box, ect.

Allerdings gehen DNS Filter nicht so tief, wie die Add-on Filter. Für Geräte wie z.B. das SmartPhone, welches ich auch ausserhalb meiner Wohnung mitnehme, habe ich noch zusätzlich App-Filter drauf.
 
Ich finde es ja generell nicht so elegant, jeden einzelnen Browser auf unterschiedlichen Betriebssystemen und diversen Geräten mit Add-ons voll zu pflastern.

Falls jemand noch ein Sommerferien Bastelprojekt bräuchte:

Habe vor einiger Zeit einen Raspberry Pi aufgestellt, welchen ich als Filter-DNS für alle Geräte in meinem LAN (per Anpassung der DHCP Einstellung für den DNS-Server) propagiert habe. Zuerst habe ich Pi-Hole genommen, später auf AdGuard Home umgestellt. Beide Softwarepackete stehen gratis zur Verfügung...

Dann muss man die Filter nur noch an 1 zentralen Ort konfigurieren und updaten. Profitieren können alle Geräte im eigenen LAN von den Filtern. Egal was für ein OS, selbst wo man sonst nicht filtern könnte, wie z.B. auch der Smart TV, TV-Box, ect.

Allerdings gehen DNS Filter nicht so tief, wie die Add-on Filter. Für Geräte wie z.B. das SmartPhone, welches ich auch ausserhalb meiner Wohnung mitnehme, habe ich noch zusätzlich App-Filter drauf.
AdGuard habe ich auch am laufen zuhause. Und das gibts auch für das iPhone als App mit Filterung auch für Apps. Erstellt dann ein internes VPN auf dem iPhone. Diese Variante kostet allerdings.
 
AdGuard hat viele verschiedene Varianten: "AdGuard Home" als DNS-Filter oder auch die "AdGuard for Safari" Browser Extension sind z.B. gratis. Man kann auch nur deren DNS-Server konfigurieren. Auch die 1x gekaufte AdGuard for iOS (ohne Abo) ist gut. Diese Versionen kann ich empfehlen.

https://adguard.com/en/products.html

Das volle, bezahlte AdGuard Packet (for Mac) hatte ich früher mal angetestet. War mir aber zu invasiv weil es Systemerweiterungen brauchte, div. Hintergrundtasks generierte und an unterschiedlichen Stellen in's Betriebssystem schreibt.

Man will ja kein 2. CrowdStrike Debakel! 🤯
 
Zuletzt bearbeitet:
solange man keine Ausnahmen definieren kann unbrauchbar. und gemäss Kommentaren geht das ja nicht.
Wie ich vorhin festgestellt habe, bekam jenes AddOn (I still don't care about cookies) wohl mit einem Update ein Whitelist.
ubs.com eingetragen, beim Besuch deren Website muss es nun nicht mehr deaktiviert werden.

Gruss Markus
 
AdGuard hat viele verschiedene Varianten: "AdGuard Home" als DNS-Filter oder auch die "AdGuard for Safari" Browser Extension sind z.B. gratis. Man kann auch nur deren DNS-Server konfigurieren. Auch die 1x gekaufte AdGuard for iOS (ohne Abo) ist gut. Diese Versionen kann ich empfehlen.

https://adguard.com/en/products.html

Das volle, bezahlte AdGuard Packet (for Mac) hatte ich früher mal angetestet. War mir aber zu invasiv weil es Systemerweiterungen brauchte, div. Hintergrundtasks generierte und an unterschiedlichen Stellen in's Betriebssystem schreibt.

Man will ja kein 2. CrowdStrike Debakel! 🤯
Ich habe AdGuard Home auf meiner Synology im Docker am laufen und es tut seinen Dienst einwandfrei. Wo einige Seiten bei einem Adblocker reklamiert haben, gehen diese mit AdGuard ohne Probleme und filtern mir auch die Werbung heraus.
DNS Server (auch mehrere) kann man selber definieren in AdGuard Home und je nach Einstellung nimmt er den schnellsten oder wechselt ab. Man kann zwischen verschiedenen Filterlisten auswählen die vorgeschlagen sind, Filterlisten aus dem Internet hinzufügen und auch eigene Filterlisten erstellen.
Ich möchte AdGuard Home nicht mehr missen.
 
Eines dürfte klar sein, die ganzen Seiten sind ohne Filtertools nur noch schrecklich.
Das merkt man erst mal wieder, wenn man ohne die kleinen Helfer unterwegs ist.
Schon seit Jahren verwende ich auf dem Androiden Adaway und bin damit recht zufrieden. https://github.com/AdAway/AdAway
Früher im Root-Modus, jetzt eben per lokalem VPN.
Und wenn damit Apps wie watsen gar nicht mehr funktionieren, dann heisst es deinstallieren.

PiHole tut zuhause ebenfalls seinen Dienst. Das HighLight wäre natürlich jetzt noch den ganzen DNS-Verkehr per VPN auch ausserhalb des heimischen Netzwerkes auf den PiHole-Dienst zu schicken.
Dürfte aber zu Konflikten mit anderen VPN-Tunnels führen.

Als Ergänzung zu der ursprünglichen Erweiterung, verwende ich noch gerne Cookie AutoDelete : https://github.com/Cookie-AutoDelete/Cookie-AutoDelete

Und hierbei mache ich doch mal eine Ausnahme und setze auf das Firefox-Konto um die Erweiterungen nur einmal manuell installieren zu müssen. Auf den anderen Firefox-Instanzen erfolgt das dann automatisch - Anmeldung vorausgesetzt.
 
Hier einige inzwischen unverzichtbare AddOns

Binnen-I be gone
Macht gegenderte Websites lesbar

Cookiebro
Bringt die Cookieverwaltung in die obere Menüleiste (Bei Firefox zwar schon vorhanden, sorgt für mehr Comfort, da nun via oberen Menüleiste, bei Chromium-Brauser brauchbarer Ersatz für die dort sehr rudimentäre Cookieverwaltung)
Bei mir: Entsorgt alle Cookies bei Programmende, Ausnahmen festgelegt, damit man sich auf einigen Websites nicht immer neu einloggen muss.

Disable HTML5 Autoplay
Via oberen Menüleiste nun ein- und abschaltbar

I still don't care about cookies
Bereits hier vorgestellt

Als Chromium-Brauser bin ich kürzlich auf Brave umgestieben, da ich bemerkt hatte, dass betreffend Canvas Fingerprinting bei Vivaldi den Anschein nach kein AddOn mehr funktoniert.
Brave hat dies gleich intus.

Entsprechendes AddOn für Firefox hierfür:
CanvasBlocker von kkapsner

Dann noch ein Adblocker
Vivaldi und Brave haben dies intus, wobei ich feststellen durfte, dass der bei Brave um einiges besser funktioniert ist als der bei Vivaldi.
Bei Firefox mittels einem AddOn nachrüstbar.

Gruss Markus
 
Cookiebro
Bringt die Cookieverwaltung in die obere Menüleiste (Bei Firefox zwar schon vorhanden, sorgt für mehr Comfort, da nun via oberen Menüleiste, bei Chromium-Brauser brauchbarer Ersatz für die dort sehr rudimentäre Cookieverwaltung)
Bei mir: Entsorgt alle Cookies bei Programmende, Ausnahmen festgelegt, damit man sich auf einigen Websites nicht immer neu einloggen muss.
Habe festgestellt, funktioniert den Anschein nach nicht so, wie es soll - Rausgekickt.

Vanilla Cookie funktionierte bei Vivaldi einwandfrei, leider gibt es dieses AddOn nicht mehr.

Gruss Markus
 
Zurück
Oben