Ist DVB-S (SD) qualitativ besser wie analoges Fernsehen? - Mythtv

pjw

Neuer Benutzer
15. Juni 2011
5
0
1
Hallo

Ich habe jetzt bei diversen Foren zum Thema Digitales Fernsehen eine Woche mitgelesen und bin immer noch unsicher.

Ich besitze keinen Fernseher aber mein MythTV (MythBuntu 10.04) zeichnet mit zwei WinTV PVR 150 analoges Cablecom-TV auf. Mit Laptop und Desktop (beide Ubuntu 10.04) sehe ich mir das an und wenn ich einen Film sehen möchte schliesse ich dann den Beamer (Acer XD1170 800x600) an den Laptop (via D-Sub VGA) und schau mir das an meiner weissen Wand mit ca. 100" (250cm) an.

Ich möchte ja gerne auf Digitales Fernsehen umsteigen, aber je mehr ich darüber lese, desto weniger bin ich überzeugt.

Digitales TV via Cablecom scheidet aus wegen CI+ (ich bezahle doch nicht dafür, dass ich weniger darf).

Digitales Free-TV HD via Sat ist sehr beschränkt (ca. 3 deutsche Sender). HD+ fällt sowieso weg, wegen denselben Beschränkungen wie CI+.

IPTV Swisscom geht auch nicht ohne Box.

Was bleibt ist DVB-T (CH Sender und mit einer "richtigen" Dachantenne auch Deutsche und Österreichische) und Digitales Free-TV SD via Sat (+3HD).

Ist DVB-S (SD) qualitativ besser wie analoges Fernsehen?

Ist DVB-T (Üetliberg, Hochrhein, Pfänder) qualitativ besser wie analoges Fernsehen?

Wenn nein, kann ich mir die Investitionen (neue DVB-Karten, SAT-Antenne mit 2 Anschlüssen, besseren Beamer) sparen.

Mehr Sender als die, die z.Z. im Analog-Kabel sind, brauche ich nicht.

Vieleicht tut sich ja was in Zukunft bezüglich IPTV.

Danke für eure Hilfe.

 
DVB-S (SD) entspricht im Analog-TV der PalPlus-Qualität bzw. DVD-Qualität (anamorph). Zeilenauflösung so ca. 550 Zeilen.

Jedoch kann es auch mit reduzierter Datenrate gefahren werden, was mancher Sender es tut, dann geht es runter zum S-VHS-Qualität (ca. 400 Zeilen Auflösung), bzw. in Einzelfällen gar VHS-Qualität (ca. 250 Zeilen Auflösung).

Daher ist eine allgemein gültige Aussage nicht möglich.

Gruss Markus

 
Die ÖR Sender haben aber eine sehr gute Qualität (ARD, ZDF).

 
Du kriegst mit DVB-S2 doch einiges zusammen. Die HD+-Karte läuft mit MythTV zusammen relativ einfach, bei der CC-Karte ist es um einiges schwieriger, aber auch nicht unmöglich.

Die Qualität ist auf jeden Fall besser als analog, allerdings würde ich gleich in DVB-S2 investieren, nicht in DVB-S.

 
Die vertikale Auflösung beträgt bei DVB eigentlich immer die bei PAL üblichen 576 Zeilen. Horizontal sind 720 Pixel üblich. Einige Programme begnügen sich dort mit 544 Pixeln, ein paar weitere mit nur 480. Dort wird das Bild unschärfer, dafür kann eventuelle Klötzchenbildung bei schnellen Bewegungen besser vermieden werden.

Generell empfehle aber auch ich unbedingt den Umstieg auf DVB-S, wenn dir DVB-C wegen CI+ nicht zusagt. (die erwähnten Restriktionen sind bei cablecom bislang jedenfalls nicht aktiviert)

 
Danke für die kompetenten Antworten. Für mich bedeutet das, dass ich entweder mit der Qualität bei Analog bleibe, oder die Beschränkungen des HD+ umgehen werde (mach ich nicht so gerne, nur wenn ich dazu gezwungen bin).

Wie ist es mit der DVB-T Qualität? Weiss da jemand bescheid? Ist die gleich wie SD? Ich würde da wohl die Sender Üetliberg (für CH-Sender) und Hochrhein (für D-Sender) anpeilen.

OK, habe es in der Zwischenzeit auf http://dvb-t.the-media-channel.com/suedwesten/dvb-t-hochrhein.html selber gefunden.

ZDF-Bouquet mit 704x576i

ARD-Bouquet 1+2 mit 720x576i

mit der Datenrate von 13.27 MBit/s pro Bouquet (4 Sender)

Ist also definitiv eine legale Alternative. Werde mal eine DVB-T Karte kaufen und ausprobieren, was da hereinkommt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von allen "DVB" Varianten hat "T" die schlechteste Qualität, weil am wenigsten Bandbreite. Reihenfolge S > C > T (und früher noch > H).

 
Von allen "DVB" Varianten hat "T" die schlechteste Qualität, weil am wenigsten Bandbreite. Reihenfolge S > C > T (und früher noch > H).
Heisst das, dass ich Klötzchen sehe oder wie äussert sich das?

 
Danke für die kompetenten Antworten. Für mich bedeutet das, dass ich entweder mit der Qualität bei Analog bleibe, oder die Beschränkungen des HD+ umgehen werde (mach ich nicht so gerne, nur wenn ich dazu gezwungen bin).
Du umgehst da nicht wirklich etwas, die Sender werden ohne gekaufte und jedes Jahr erneuerte Karte nicht hell. Sagen wir, du kaufst dir nur ein Stück weit die Flexibilität zurück /emoticons/default_wink.png

 
was nicht untergehen darf ist die bandbreite pro dender und nicht was der ganze transponder anbietet. Dvb-t mit ca. 2mb/s wird schlechter sein, als SF1 analog bei cablecom.

leg dir dvb-s2 hardware zu, eine ci+, SRG und sky welt karte und ein einen fullhd beamer. Dann kommst du locker auf 18 sender. 2012 kommen auch noch viele sender dazu und es gibt immer mehr produziertes nativ hd mat.

 
Heisst das, dass ich Klötzchen sehe oder wie äussert sich das?
Das System ist variabel, und passt sich der Komplexität der aktuellen Bilder an. Quasi wie VBR bei der Musik.

Beim gleichen Bildinhalt würdest du also bei weniger Bandbreite (d.h. stärkerer Kompression) früher bzw. stärkere Klötzchen sehen.