Cablecom schaltet nächstes Jahr weitere analoge TV-Sender ab

roman70

Super-Moderator
01. Jan. 1970
9.182
571
113
cablecom.jpg


Bern. SDA/baz. Die Kabelnetzbetreiberin Cablecom plant trotz Kritik nach der Abschaltung analoger TV-Sender eine weitere Reduktion des herkömmlichen Programmangebots. Die Auswahl der betreffenden Sender richtet sich primär nach der Einschaltquote.

Zuletzt hatte Cablecom Anfang Oktober den englischen Sender BBC Prime und das spanische TVE aus dem analogen Programm genommen sowie den österreichischen Sender ORF 2 verschoben. Der Entscheid stiess bei Kunden und Behörden auf Kritik.

Auch der spanische Botschafter schaltete sich ein: Er richtete ein Schreiben an Cablecom, wie eine Botschaftssprecherin sagte. Sie bestätigte eine Meldung der «Berner Zeitung» vom Donnerstag. Dies sei nicht ungewöhnlich, wenn fremdsprachige Sender betroffen seien, sagte Cablecom-Sprecher Stephan Howeg dazu.

Bereits früher abgeschaltet worden waren die Sender RTP, France 3, NDR und Italia 1. Die Cablecom bedaure, das analoge Angebot einschränken zu müssen, sagte Howeg. Aus Platzgründen bei den Frequenzen gehe es aber nicht anders. Die Frequenzen würden immer knapper, und ein analoger Sender belege soviel Platz wie 10 digitale.

Im nächsten Jahr werden laut Howeg weitere Kapazitäten «freigeschaltet». Welche Sender betroffen sind, ist noch nicht bekannt. Der Reduktion sind allerdings Grenzen gesetzt: Laut dem Radio- und Fernsehgesetz müssen die SRG-Programme sowie die Lokal- und Regionalsender, die eine Konzession mit Leistungsauftrag haben, verbreitet werden.

Ausserdem kann der Bundesrat beziehungsweise das zuständige Departement Sender bestimmen, die auf Grund ihres Beitrags zur Bildung, kulturellen Entfaltung oder Meinungsbildung zu verbreiten sind. Voraussichtlich wird dies im Frühjahr geschehen, wenn die Verordnung zum Gesetz in Kraft tritt, wie Bernhard Bürki vom Bundesamt für Kommunikation sagte.

Neben den Abschaltungen stösst indes auch das digitale Angebot von Cablecom auf Kritik: Der Preisüberwacher und die Stiftung für Konsumentenschutz bemängeln den Preis des Angebots sowie die Tatsache, dass der Kunde beim Gerät zum Empfang des digitalen Fernsehens keine Auswahl hat.

Dieser Kritik will Cablecom mit Verbesserungen begegnen. Das Unternehmen sei dabei, eine Lösung zu erarbeiten, sagte Howeg. Der Inhalt werde noch nicht kommuniziert. Es gehe darum, den Schritt vom analogen zum digitalen Fernsehen zu erleichtern.

Zusätzlich zur Grundgebühr von 21 Franken verlangt Cablecom für das digitale Basispaket inklusive Rekorder derzeit 25 Franken pro Monat. Wer das Angebot bis Ende Jahr abonniert, bezahlt während der ersten sechs Monate 15 Franken. Cablecom erhält aber bald Konkurrenz von Seiten der Swisscom. Diese lanciert noch in diesem Jahr die Fernsehverbreitung über das Telefonkabel.

www.baz.ch

www.cablecom.ch

 
Lieber Herr Howeg

Einfach die Box zum Selbskostenpreis geben und dann die Kohle mit dem Premium-Inhalten machen....

 
Die Kritik an der Abschaltung analoger Sender kann ich nicht mehr hören!

Ich bin ein grosser Fan von TVE und vermisse ihn im analogen Angebot, aber: Die Digitalisierung muss vorangetrieben werden. Ich sehe ausserdem nicht ein, warum es der spanische Botschafter nötig hat, sich einzuschalten. Warum sollte in einem Angebot von 40 Sendern in einem Land wie der Schweiz ausgerechnet ein spanischer Sender unbedingt vertreten sein? Gibt es in spanischen Kabelnetzen schweizerisches Fernsehen? Nein. Dafür gibt es in der Schweiz digitales Kabelfernsehen mit einem spanischen Gratissender und sogar einem Spanienpaket. All zu rücksichtslos finde ich das nicht. Über den Preis und den Boxenzwang darf man sich streiten, aber das Gejaule über die Abschaltung muss endlich aufhören.

 
Ich sage nichts gegen die Digitalisierung.

Die können 10 analogen Sender killen, wenn die Box zu einem fairen Preis abgegeben wird und es keine Mehrkosten fürs Grundangebot gibt.

Ich wäre als Spanier sauer, wenn ich plötzlich 25 Franken mehr zahlen müsste.

 
Was ich nicht verstehe, ist dass so unnützige S******-Sender wie 9Live erhalten bleiben, während man andere wichtigere Kanäle digitalisiert.

Für mich gehört zum Grundangebot für jede Landesgruppe mind. 1 Kanal (Rai 1, TVE, RTP etc.)

Andererseits bleibt Basel zum Glück immer noch die Ausnahme.

 
Was ich nicht verstehe, ist dass so unnützige S******-Sender wie 9Live erhalten bleiben, während man andere wichtigere Kanäle digitalisiert.
Für mich gehört zum Grundangebot für jede Landesgruppe mind. 1 Kanal (Rai 1, TVE, RTP etc.)

Andererseits bleibt Basel zum Glück immer noch die Ausnahme.
9Live wurde von der Cablecom schon lange abgeschaltet. Ist weder digital noch analog zu empfangen. In Basel ist er anscheinend noch drin.

 
In Laax z.B. ist er auch drin. Dort gibts aber auch ein 800er Netz.

Nutzen des Senders = 0.

Schweizer können nicht mal mitspielen.

 
Was ich nicht verstehe, ist dass so unnützige S******-Sender wie 9Live erhalten bleiben, während man andere wichtigere Kanäle digitalisiert.
Für mich gehört zum Grundangebot für jede Landesgruppe mind. 1 Kanal (Rai 1, TVE, RTP etc.)

Andererseits bleibt Basel zum Glück immer noch die Ausnahme.
wenn du für alle ethnischen gruppen einen sender im grundangebot haben willst hätten wir irgendwelche sender aus dem kongo indien kasachstan etc. und ein angebot von - wieviele nationen gibt es auf der welt - sehr vielen sendern im analogen...

da hätte es wohl keinen platz mehr für digitale dienste...

 
In Laax z.B. ist er auch drin. Dort gibts aber auch ein 800er Netz.
Nutzen des Senders = 0.

Schweizer können nicht mal mitspielen.
Das Netz in Laax gehört auch nicht zur CC. Dort ist das Kommunikationsnetz Surselva / Flimselectric tätig.