Schlechte Bildqualität bei Bluewin-TV: Die Swisscom testet andere Lösungen

Vampire

Erfahrener Benutzer
Kunden von Bluewin-TV klagen über Qualitätsprobleme beim Telefonfernsehen der Swisscom. Damit gerät auch Microsoft in die Kritik. Der Softwarekonzern liefert einen wichtigen Teil der Übertragungstechnik, über die sich Zuschauer beschweren: Bilder frieren ein, immer wieder eilt der Ton dem Bild voraus.

Bei der weltgrössten Branchenmesse Telecom hatte Microsoft im Herbst 2003 den Einstieg in das so genannte IP-TV angekündigt. Bei diesem werden Programme über Internetleitungen auf Fernsehapparate übertragen. Laut Microsoft sollte jeder Sender in herkömmlicher Standardqualität nur eine Bandbreite von 1 Megabit pro Sekunde beanspruchen, weshalb Haushalte mit gewöhnlichen ADSL-Verbindungen erschlossen werden könnten.

Die Swisscom biss als erste Telecomfirma an. Bereits 2005 wollte sie mit Microsofts Hilfe zum Fernsehanbieter werden. In der Folge wurde der Start wegen technischer Probleme mehrfach verschoben.

Microsoft benötigte vier Mal mehr Übertragungskapazität für sein IP-TV als ursprünglich behauptet.

In einem im Frühjahr 2005 beendeten Feldversuch mit 300 Teilnehmern trat dieses Problem sichtbar zu Tage.

Der Mobilfunkanbieter Orange hat sich beim Einstieg ins Schweizer Internet-TV vorerst gegen Microsoft entschieden. Ab Herbst werden 55 Haushalte in der Stadt Zürich erste Fernsehkunden von Orange sein. Zum Einsatz kommt die Technik der kalifornischen Firma Kasenna, die grosse Netzbetreiber in den USA, in China und Indien als Kunden hat.

Die Swisscom kann die Techniken von Kasenna und Microsoft nun direkt vergleichen. Auch der von ihr diesen Monat gekaufte italienische Netzbetreiber Fastweb ist in der Kundenliste von Kasenna aufgeführt. Intern testet die Swisscom seit längerem andere Lösungen.

Eine Abkehr vom bisherigen Partner Microsoft ist nicht ausgeschlossen: In den USA hat der nationale Anbieter Comcast vor wenigen Tagen bekannt gegeben, seine mit Microsoft-Technik ausgestatteten TV-Empfangsgeräte wegen anhaltender Probleme bis Juni durch andere zu ersetzen.

Quelle: www.sonntagszeitung.ch

 
...Auch bezüglich der Software für Bluewin-TV meldete Schloter Fragezeichen an. Das System laufe noch nicht stabil. Die Swisscom sei die Pionierfirma für die von Microsoft entwickelte Fernsehplattform. «Wir haben mehr Kunden für diese Plattform als alle andern Anbieter wie ATT, BBC und Deutsche Telekom zusammen», sagte Schloter. Es sei ein Risiko gewesen, vor zwei Jahren auf eine neue, noch nicht fertig entwickelte Software zu setzen.

24 Monate Schonfrist

«Wir sind eine Technologiewette eingegangen», räumte der Swisscom-Chef ein. In den kommenden 24 Monaten werde sich zeigen, ob sich die Microsoft-Plattform durchsetzen könne. Falls nicht, könnte Bluewin-TV auf das seit gut sechs Jahren mit Erfolg eingesetzte System von Fastweb zurückgreifen.
@Vampire

Schön wärs, offiziell (2 Jahre) sieht es noch anders aus. Ich denke aber, dass man, sollte es nicht schnell zu merklichen Verbesserungen kommen, vor Ablauf der 24 Mte. den Wechsel (zu Kasenna?) vollziehen wird.

 
Ein Plattformwechsel ist nicht ganz so einfach wie es in der Zeitung tönt.

Zuerst muss die Plattform aufgebaut und getestet werden. Dann müssen dannzumal X-hundertausend Kunden migriert und mit neuen Boxen ausgerüstet werden etc.

Das ist neben einem massiven finanziellen Kraftakt eine logistische und technische Herausforderung, deren Projektmanager ich nicht sein möchte /emoticons/default_wink.png

Ausserdem sind Fastweb und Orange Kunden direkt an ein Glasfasernetz angeschlossen, das sich so nicht mit dem bestehenden Kupfer/Glashybrid der Swisscom vergleichen lässt....

Um in 24 Monaten eine Ablösung der Plattform zu erreichen, müssten bereits heute entsprechende Projekte im Gange sein. (je 6 Monate für Evaluation, Konzept, Aufbau und Test sind schon sehr sportlich für ein Projekt dieser Grösse)

Fazit: Ich glaube nicht daran, dass bis in 24 Monaten auf eine andere Plattform gewechselt wird.... /emoticons/default_biggrin.png -> auch gegen ein Wechsel in 36 Monaten würde ich noch was wetten /emoticons/default_wink.png

Robi

 
... Dann müssen dannzumal X-hundertausend Kunden migriert und mit neuen Boxen ausgerüstet werden etc. ...
Naja, wenn Bluewin-TV die Probleme nicht bald in den Griff kriegt, dann müssen sie vielleicht nur noch ein paar Hundert Kunden migrieren ... das würde die Sache doch einiges vereinfachen, oder? /emoticons/default_biggrin.png

( nicht ganz ernst gemeint ... /emoticons/default_tongue.png )

 
Naja, wenn Bluewin-TV die Probleme nicht bald in den Griff kriegt, dann müssen sie vielleicht nur noch ein paar Hundert Kunden migrieren ... das würde die Sache doch einiges vereinfachen, oder? /emoticons/default_biggrin.png
( nicht ganz ernst gemeint ... /emoticons/default_tongue.png )
Nana, sooo schlimm sind die Fehler auch wieder nicht... viele Kunden sind auch zufrieden/begeistert und haben nix zu meckern.... kommt eben immer darauf an, wie es bei dir läuft, was du siehst und welche Ansprüche du stellst. /emoticons/default_wink.png

Robi

 
War ja nicht ernst und auch nicht böse gemeint /emoticons/default_smile.png ... der Spruch kam mir einfach so spontan in den Sinn, als ich dein Statement über die "zukünftigen x hunderttausend Kunden" gelesen habe.

Nun ja, wenn Swisscom zur Zeit ernsthaft andere Lösungen sondiert, dann handelt es sich aber wahrscheinlich doch nicht nur um Bagatellen.

Ich selbst habe kein Bluewin-TV und auch keine Absichten und (für mich sinnvolle) Möglichkeiten, in absehbarer Zeit zu wechseln, wünsche mir als CC Kunde aber ein möglichst starkes, qualitativ hochwertiges Bluewin-TV, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und starke Konkurrenz erhöht gegenseitig die Qualität und senkt den Preis. Deshalb bin ich durchaus mit "euch" im Positiven am "mitfiebern".

 
Nachdem die Medien CC immer in die Pfannge gehauen haben, muss man doch auch Bluewin mal dran nehmen.

Wobei als ich mit solchen Boxen gespielt habe nicht klagen konnte. Wie easypeacy42 schon sagte, wenn Bluewin Gas gibt muss auch CC nachziehen.

 
Nachdem die Medien CC immer in die Pfannge gehauen haben, muss man doch auch Bluewin mal dran nehmen.
Wobei als ich mit solchen Boxen gespielt habe nicht klagen konnte. Wie easypeacy42 schon sagte, wenn Bluewin Gas gibt muss auch CC nachziehen.
ich bin ja auf blueiwn TV bei meiner Verwandschaft gespannt (dort hat CC das Head-End auf digital umgestellt aber ein grosser Teil der Kunden nicht --> analog Sender weg, digital nicht möglich..) - Konkurenz ist sicher immer gut...

 
nun, ich bin eigentlich von den Funktionen von Bluewin TV begeistert. Allerdings habe ich z.B. bei Formel 1 oder Fussball mal von Bluewin TV auf den analogen Kabelanschluss umgestellt und /emoticons/default_eek.png ein riesiger Bildqualitätsunterschied. Das Kabel-Bild ist um einiges besser als Bluewin TV. Bei Bluewin TV sind vorallem auch um Schriftzüge immer diese Verpixelungen sichtbar, was einfach stört.

Wenn das nicht bald besser wird, werde ich wohl oder übel wieder wechseln oder mal digital TV von CC testen (allerdings sehr ungern).

Also, Robi, wird die Bildqualität von Bluewin TV bald besser?

 
Also, Robi, wird die Bildqualität von Bluewin TV bald besser?
Ich nehme mal an, dass es vor allem an Microsoft liegt, die scheinen ja wohl die codecs nicht so im Griff zu haben.

Was ich sehr schade finde, dass sich die Swisscom wohl einlullen lies von den Redmondern. Es kann einfach nicht sein, dass man den Kunden was hinwirft, was nicht (oder teilweise) funktioniert und es dann beim Kunden reifen lasst. (Politik von Microsoft)...

Greez

 
Zuerst muss die Plattform aufgebaut und getestet werden. Dann müssen dannzumal X-hundertausend Kunden migriert und mit neuen Boxen ausgerüstet werden etc.
Könnte man da nicht die bestehenden Boxen verwenden und einfach eine neue Software aufspielen? /emoticons/default_confused.png

 
Könnte man da nicht die bestehenden Boxen verwenden und einfach eine neue Software aufspielen? /emoticons/default_confused.png
das sind nicht Computer - sondern Geräte mit Chips für ganze bestimmte Funktionen - ich hab da nicht grosse Hoffnungen, dass sowas möglich wäre...

 
Könnte man da nicht die bestehenden Boxen verwenden und einfach eine neue Software aufspielen? /emoticons/default_confused.png
Die boxen müssen auch Hardwaremässig passen. Der Decodierchip muss das Format verstehen. AFAIK verwendet Fastweb MPEG2 und ich weiss nicht, ob die heutige Box nicht nur MPEG4 versteht... Kann sein, aber auch nicht...

Die Bildqualität ist bei mir auch um die Schriftzüge rum in Ordnung - aber ich schaue ja auch auf einer Röhre /emoticons/default_wink.png

Robi

 
Ach so dann habe ich heute wieder was gelernt. /emoticons/default_biggrin.png

Dann hat also die Swisscom die Box extra herstellen lassen? Dachte mir dass sein eine Standard-Box. /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Ich nehme mal an, dass es vor allem an Microsoft liegt, die scheinen ja wohl die codecs nicht so im Griff zu haben.
Was ich sehr schade finde, dass sich die Swisscom wohl einlullen lies von den Redmondern. Es kann einfach nicht sein, dass man den Kunden was hinwirft, was nicht (oder teilweise) funktioniert und es dann beim Kunden reifen lasst. (Politik von Microsoft)...

Greez
Dass die Microsoft Codecs nicht konkurrenzfähig sind, ist ein offenes Geheimnis. Dennoch setzen immer wieder Anbieter auf das Zeug. In den USA hat z.B. die Major League Baseball für ihr Online-Angebot zuerst Real-Codecs eingesetzt und damit schon bei relativ bescheidenen Bandbreiten eine wirklich gute Bildqualität erzielt. Dann wurde plötzlich ein Deal mit Microsoft unterzeichnet und seither gehts bachab - es hat 3 Jahre gedauert, bis nun seit dieser Saison wieder an die alte Bildqualität angeknöpft werden kann - allerdings bei 3x höherem Bandbreitenbedarf.

Microsoft hat schon seit Jahren keine brauchbaren Lösungen mehr präsentieren können - schafft es aber immer wieder, sich durch Ausspielen der eigenen Marktmacht gegenüber besseren Alternativen durchzusetzen :-/

 
Die Bildqualität hängt nur zum Teil vom Codec ab. Die Ganze Transportkette ist da involviert.

Qualität des Input Signales - Encodierung - Netzwerk - Decodierung sowie die verfügbare Bandbreite für das Videosignal. alle diese Komponenten sind neu und werden jetzt optimiert. Ob VC1/WM oder h264 spielt nur eine kleine Rolle im Vergleich zu den anderen Bereichen. Auch verändert die Microsoft TV Technologie die Datenströme vom Encoder nicht. d.h. nicht das es kein Optimierungspotential gibt.

CC benutzt MPEG2 was seit mehr als 10 Jahren optimiert ist und ursprünglich wurden 6-8Mbps pro Stream benötigt wo heute 3-4Mbps Standard sind.

Roger

 
CC benutzt MPEG2 was seit mehr als 10 Jahren optimiert ist und ursprünglich wurden 6-8Mbps pro Stream benötigt wo heute 3-4Mbps Standard sind.
Obwohl ich die Bildqualität bei CC nicht wirklich als besser bezeichnen würde.

 
Ich finde die Bildquali eindeutig besser. Ein Kollege von mir hat den gleichen TV wie ich und BluewinTV. Da siehts bei mir doch einiges besser aus.

Womit ich aber nicht sagen will, dass die Bildquali optimal ist, man wäre wohl besser bei den 6-8Mbps geblieben.

 
Ich finde die Bildquali eindeutig besser. Ein Kollege von mir hat den gleichen TV wie ich und BluewinTV. Da siehts bei mir doch einiges besser aus.Womit ich aber nicht sagen will, dass die Bildquali optimal ist, man wäre wohl besser bei den 6-8Mbps geblieben.
wenn man nur noch 4-7 Sender analog hätte, dann hätte jeder digitale Sender äusserst höhe Bitraten /emoticons/default_wink.png

 
Zurück
Oben