Vielen Dank für die ausführliche Antwort ! Ich habe die SC Box mit HDMI Kabel am Denon Receicer angeschlossen.
Wenn die Box bei der Audio Einstellung auf Surround Komprimiert (Dolby Digital PLus) gesetzt ist wählt der Receiver Dolby Digital aus. Wenn kein Dolby Digital erkannt wird stellt der Receiver auf Dolby Pro Logic Cinema II .
Gern. Alles gut so. Das ist das normale Verhalten.
Stereo ist lauter, das Hirn denkt besser. Wenn Du auf Surround Ton gehst, musst Du halt ein wenig lauter machen, um das auszugleichen. Um dann zu erschrecken, wenn Du wieder auf Stereo zurückkommst (bevor Du wieder leiser machst). Das können modernere Receiver oder TVs auch automatisch ausgleichen.
Ich wiederhole nochmals (vgl. Punkt 5 oben)
Dolby Digital (oder veraltet AC3) bedeutet
nicht zwangsweise 5.1 Surround-Sound. Da kann sich auch nur 2.0 Stereo-Ton dahinter verstecken!
Das könntest Du in dem Fall prüfen, indem Du am Receiver das Eingangssignal anzeigen lässt.
Oder den Modus manuell von Pro Logic auf Dolby Digital wechseln.
Dann müsste der Receiver statt "5.1 surround" nur "2.0 stereo" anzeigen und auch nur die 2 Front-Lautsprecher Ton ausgeben.
Geh mal mit dem Ohr an die einzelnen Lautsprecher, um zu kontrollieren, ob da was rauskommt...? Evtl. sind da nur die 2 Front-Lautsprecher aktiv, was den "schlechteren Ton" erklären würde.
Ausgabe des Quellgeräts -> Modus des Surround Decoders -> Anzahl + Qualität der Kanäle / aktiven Lautsprecher.
Wenn nur Dolby Digital 2.0 Ton aus der Box kommt, kann der Receiver das auch mit Dolby Pro Logic auf "fake" 5.1 hochrechnen. Was dann halt nicht gleich gut klingt, wie echten Surround-Ton mit Dolby Digital 5.1 nativ. Aber wenigstens würden alle vorhandenen Surround Lautsprecher genutzt, nicht nur stereo.
Bei der Box hat es noch die Einstellungen Dolby unkomprimiert (Dolby MAT), Diese Einstellung habe ich noch nie benutzt.Momentan benutze ich bei der Box meistens die Einstellung Stereo, In dieser Einstellung stellt der Receiver auf Dolby Pro Logic II Cinema. mein Denon AV -1713 ist allerdings auch schon ein älteres Modell.
Dolby MAT (für Dolby Metadata-enhanced Audio Transmission) musste ich auch nachschlagen. Mein Surround-Preamp ist auch schon älter.
Das ist offenbar zum hochskalieren von unkomprimierten PCM-Ton gedacht und basiert auf Dolby TrueHD Technologie, welche PCM-Ton mit Metadaten anreichert um eine 3D Dolby Atmos Tonspur zu generieren.
Wenn das Abspielgerät kein Dolby Atmos kann, funktioniert es also nicht. Man könnte damit den Ton der Quelle mit Geräuschen des Abspielgeräts (z.B. Tasten-Pieps, Sprachbefehle, ect.) in eine Mehrkanal-Tonspur zusammen mischen.