Sat-TV im Iran

smid

Super-Moderator
Der Iran wählt einen neuen Präsidenten. Aus diesem Anlass zeigte Al Jazera English die Dokumentation "The Dish" über Sat-TV im Iran.

Ein Ausschnitt auf YouTube


Sat-TV ist im Iran verboten, trotzdem schauen ca. 70% der Bevölkerung per Sat. Dies heisst auch, dass der Iran eine höhere Digital-TV Quote als die Schweiz hat.

Spannend wäre noch zu wissen, auf welchen Satelliten die Schüsseln gerichtet sind. Man sah eine Szene wo der Monteur die Schüssel justiert hat und man hörte einen deutschen Sender. Das würde ja für Hotbird sprechen.

Wobei die Frage ist, ob Hotbird bis in den Iran reicht.

Auf jeden Fall war es schön zu sehen, dass die Iraner bei Sat-TV den Alltag ein wenig vergessen konnten.

 
Über Hotbird sind 5 iranische Sender frei empfangbar,darunter die staatlichen Programme Iran 1 und 2.

 
Zumal Arabsat wohl nicht in Frage kommt, die sprechen in der Regel kein arabisch.

Zudem ist wohl Hotbird besser um dem Alltag zu entkommen :-)

 
Spannend wäre noch zu wissen, auf welchen Satelliten die Schüsseln gerichtet sind.
Meiner Erfahrung nach ist das tatsächlich meist Hotbird auf 13° Ost.

Mir wurde auf meiner Weltreise ganz komisch, als mich letzten Sommer in Termiz (an der Usbekisch-Afghanischen Grenze) "SF Info" beim Rumzappen im Hotelzimmer anblökte. Das ist also nochmals etwa 1000 km Luftlinie weiter östlich von Tehran.

Ich hatte schon vorher - entlang der Route - sporadisch in Bars und Restaurants - "alte Bekannte" auf den Bildschirmen erblickt, wie z.B. "RTL", "TV5", "Euronews". Aber meine Freude über "SF Info" war natürlich riesig und ich hatte mir den ganzen Abend mehrmals die Mittagsnachrichten (wg. Zeitverschiebung) angeschaut.

Eigentlich könnte "SF" doch locker eine zehnminütige Nachrichtensendung in Englisch machen. Denn das Verbreitungs-/Empfangsgebiet von Hotbird ist definitiv riesig. Viel kann so ein englischer Nachrichtensprecher doch nicht kosten. Würde wahrscheinlich von vielen Leuten - eben z.B. im Iran - gesehen.

 
Zurück
Oben