Mehr Speed für daheim, mehr Vorteile für unterwegs: Swisscom macht Haushaltungen & KMU bereit für das neue Normal

roman70

Super-Moderator
Private und KMU mit den günstigsten Internet-Abos surfen ab sofort bis zu doppelt so schnell zum gleichen Preis – ohne Mehrkosten. Paare, Familien & Wohngemeinschaften profitieren zudem neu von kostenlosen Zusatzpaketen oder einem Rabatt auf ihrem Mobile Abo. Denn Digitalisierung, privates Homeoffice, die digitale Schule und ein massiv höherer Videoanteil bei Newsseiten lassen das Datenvolumen regelrecht explodieren.



Vor drei Jahren übertrug die durchschnittliche Schweizer Haushaltung pro Jahr erstmals mehr als ein Terabyte Daten im Festnetz – rund zehn Mal mehr als noch 8 Jahre zuvor. Noch stärker das Wachstum im Mobilnetz: Wie eine aktuelle Studie von Sotomo zeigt, stieg seit 2010 das Datenvolumen um das 200fache. Sowohl im Festnetz wie auch im Mobilnetz hat sich das Wachstum auch während der Pandemie fortgesetzt. Selbst die Erfahrungen aus den grossflächigen Lockerungen im Sommer 2020 lassen nicht annährend auf eine Rückkehr zum Status vor Corona schliessen. Die bereits Anfang 2020 kommunizierte Netzausbaustrategie von Swisscom wird darum umso wichtiger: Bis 2025 werden bis zu 60% der Haushaltungen und Geschäfte mit Glasfaser bis in die Wohnung oder das Büro erschlossen. Kunden in Agglomerationen und teils auch im ländlichen Raum surfen so mit bis zu 10 Gbits/s. Aber auch ein grosser Teil der übrigen Anschlüsse baut Swisscom aus und erhöht den Speed massiv – auf bis zu 500 Mbit/s. «Wo immer jemand von zu Hause aus arbeitet, wo immer jemand eine unternehmerische Idee digital umsetzt oder ganz einfach Musik & Video streamen, online gamen oder News konsumieren will – wir und unser Netz sind bereit», erklärt Dirk Wierzbitzki, Leiter Privatkunden und Mitglied der Geschäftsleitung. «In den letzten 15 Monaten hat die Schweiz eine digitale Entwicklung vollzogen, mit der wir vor der Pandemie erst gegen Mitte des Jahrzehnts gerechnet hätten. Wir wollen, dass möglichst viele nun von den Chancen dieser Veränderung profitieren können und heben darum ganz bewusst den Speed bei den beliebtesten Einstiegsangeboten massiv an – zum gleichen Preis.»





Konkret erhöht Swisscom ohne Mehrkosten per sofort den Speed für Privatkunden:

  • für inOne home Internet S von 50 Mbit/s auf 100 Mbit/s
  • für inOne home Internet M von 200 Mbit/s auf 300 Mbit/s.
  • Somit profitiert die Mehrheit der Kunden mit inOne von höherem Speed ohne höhere Kosten.


Für KMU Kunden erhöht Swisscom:

  • mit Business Internet S von 50 Mbit/s auf 100 Mbit/s
  • mit Business Internet M von 200 Mbit/s auf 300 Mbit/s






Neuer Family-Vorteil: Wer zusammen wohnt, profitiert nun noch vielseitiger – auch bei Prepaid






Gleichzeitig überarbeitet Swisscom das Vorteilsprogramm für all diejenigen, die im selben Haushalt leben und sowohl Internet- wie Mobile-Abos von Swisscom nutzen. Neu wählen Kunden zwischen tieferen monatlichen Abokosten oder wahlweise mehr kostenloser Zusatzleistung. Wer inOne home (also Internet sowie optional Swisscom blue TV und/oder Telefon) mit inOne mobile go kombiniert:

  • erhält auf dem ersten Mobile-Abo CHF 20.- Rabatt pro Monat. Das beliebteste Abo «inOne mobile go» kostet somit CHF 60.-, für alle unter 30 Jahre nur CHF 50.- pro Monat
  • erhält auf jedes weitere Mobile-Abo im Haushalt CHF 30.- Rabatt pro Monat. «inOne mobile go» kostet somit noch CHF 50.-, für alle unter 30 Jahre nur 40.- pro Monat.
  • oder stattdessen kostenlos die Optionen «International Calls» (unlimitierte Telefonie in die EU/Westeuropa/USA/Kanada) und «Connect Pack» (maximal verfügbarer Speed und Nutzung des inOne-Abos mit bis zu 3 weiteren Geräten) im Wert von CHF 40.-pro Monat.
  • Zudem profitieren neu auch Prepaid-User: prepaid go und go young Nutzer, die im inOne home Haushalt leben, erhalten monatlich 500 MB Datenvolumen kostenlos.
  • Der neue inOne Family-Vorteil wird per sofort automatisch an alle neuen Kunden, die die Voraussetzungen erfüllen, vergeben. Bestandskunden, die den bisherigen inOne Vorteil erhalten, werden bei Vertragsverlängerung auf den neuen Family-Vorteil gewechselt.


Dirk Wierzbitzki: «Mehr Speed für unsere Kunden sowie ein attraktives Angebot für Familien, um noch leichter Mobile und Festnetz zu kombinieren – wir sehen das auch als gesellschaftlichen Beitrag. In Zeiten, in denen gerade zu Hause gleichzeitig digital gelernt, gearbeitet und gestreamt wird, ist unser Netz essenzieller denn je. Gleichzeitig haben die letzten Monate gezeigt: Wir können diese Belastung dank jährlicher Investitionen von rund 1,6 Milliarden Franken stemmen. Nicht nur für heute, sondern auch für die weitere Zukunft. Denn Bandbreitenbedarf und Datennutzung steigen nach wie vor – und ein Ende des Anstiegs ist nicht in Sicht.»

Quelle: Mehr Speed für daheim, mehr Vorteile für unterwegs | Swisscom

 
Boah - ist ja nicht so dass bei anderen Anbietern mehr Speed schon Standard war oder es Friends&Family Programme gäbe 😉

 
Für mich ist das interessant:

Wer inOne home mit inOne mobile go kombiniert: ...oder stattdessen kostenlos die Optionen «International Calls» (unlimitierte Telefonie in die EU/Westeuropa/USA/Kanada) und «Connect Pack» (maximal verfügbarer Speed und Nutzung des inOne-Abos mit bis zu 3 weiteren Geräten) im Wert von CHF 40.-pro Monat.

Das Connect Pack habe ich beim letzten Abo beschränkt für ein Jahr bereits bekommen. Meine Partnerin hat ein Prepaid-Abo, da sie wenig telefoniert, hat jetzt aber als 2. Sim-Karte eine Connect-Pack-Sim-Karte drin und fetzt mit vollem Speed. Ich habe die Karte so verwaltet, dass dort nur Daten ohne Telefonie laufen (sonst würden meine Anrufe dort auch klingeln). Die zweite habe ich im Tablet und die dritte in einem Testgerät, welches ich fürs Büro habe. Letztere nicht zwingend nötig, aber nett. 🙂 Mit den neuen Regelungen wäre es dann nicht mehr befristet.

Bei den neuen Swisscom Mobilabos habe ich es als Rückschritt angesehen, dass internationale Anrufe nicht mehr inbegriffen sind. Das könnte ich jetzt so lösen. Bezahlen würde ich es nicht, da ich es nicht SO oft brauche.

Ich nehme an, dass das auch für bestehende inOne home / mobile Kombis auch gilt.

Sie wollen anscheinend diese Kombis noch mehr fördern.

 
Swisscom ist und bleibt ein Premium-Anbieter mit entsprechenden Preisen. Zwar sehr gute Produkte, doch die bezahlt man dann auch. Da können sie noch so lange Internet/TV mit Mobile kombinieren. Jedoch: Es geht auch bei Swisscom was. Die Zeiten mit weit über CHF 100 für ein Kombi-Abo sind vorbei.

 
Habe gleich ein Downgrade vom Internet Abo M auf S gemacht, da bei meinem Anschluss im Moment "nur" max. 100/30 möglich sind. Somit spare ich ab sofort Fr. 15.00 pro Monat ein, bei gleicher Leisung! 😀

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was fürn non-event, kann ich nur spotten. War ja lange genug, schnief, dramatischer Trommelwirbel! gepeinigter Sklave dieses monopolistischen Molochs. Am Schluss sogar freiwillig, als die Alternative ja sowieso nichts besseres anbieten konnte ... ;)

Na jedenfalls wars immer Schema F: günstiger ist es NIE geworden, sondern einfach immer es bitzeli schneller. War dann die Botschaft der eigenen "Grosszügigkeit". Echter Wettbewerb, und ja günstigere Preise, ist ja erst mit der unabhängigen Glasfaser in den Städten aufgekommen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich find das cool. Habe da grad einen Fall, wo ich auch einen Swisscom Anschluss einrichten soll. Die 50 waren knapp, die 100 reichen dann (vorerst) locker.

Und hey. Ich hab mit 0.5 angefangen!

 
Ich find das cool. Habe da grad einen Fall, wo ich auch einen Swisscom Anschluss einrichten soll. Die 50 waren knapp, die 100 reichen dann (vorerst) locker.

Und hey. Ich hab mit 0.5 angefangen!
Meine erste Kabelinternet Flatrate war 128 Kbits, also 0.128, haha! Schon zwei Jahre später hatte ich ne 512 Kbits Leitung. War irgendwo 1998 - 1999.

 
Swisscom ist für die meisten DAU's immer noch eine gute Option. Der gute alte PTT-Scharm, der vom Marketing aufrechterhalten wird: Unser Netz macht dich fürs Leben bereit. Du bezahlst zwar teuer Geld, erhältst aber das "beste TV", die beste "Internet Box" mit 10 Gbit/s (aggregiert, und auch nur, wenn du mit FTTH gesegnet worden bist.), noch etwas Heimautomatisierung obendrauf (mit Geräten wie Staubsaugerrobotern, smarte Lampen etc., welche du in Raten Abbezahlen kannst), wenn dein WLAN nicht überall hin reicht, haben wir eine WLAN Box etc. So quasi das all-inclusive Premium-Paket der Telekombranche. Und ja: Die Hardware ist auch wirklich gut. Mit einer Internet Box 3 und WLAN-Box macht man als DAU nichts falsch. Plug-and-Play. Aber: Die Strategie scheint immer weniger zu ziehen resp. der Preisdruck steigt auch bei Swisscom. Früher gabs nur sehr "scheu" Promotionen. Heute: Wir schenken dir Fernseher, Galaxy Watches oder 1 Jahr Promotion für 59.- Fr. Gleichzeitig hat man zwei "attacker brands" mit Wingo und MBudget mobile, obwohl Wingo mit der Dauerpreisschlacht MBudget mobile klar den Rang abläuft resp. MBudget mobile zu teuer für die gebotene Leistung ist. Auch dort kriegst du deine Internet Büchse, aber mit stark kastrierter Firmware. 

 
Naja. Dschungelkompass hat ein paar Beispiele durchgerechnet, sehe da eher symbolische Einsparungen:
https://www.dschungelkompass.ch/news/20210519_mehr-speed-und-kombivorteile-bei-swisscom.xhtml

Beyeler taxiert es sogar als "Marketing-Gag" ...
https://www.moneyland.ch/de/swisscom-schnelleres-internet-2021

 
Ich frag mich sowieso, was eigentlich noch dafür spricht, das Mobile-Abo bei Swisscom zu haben.....

www.wingo.ch auf dem Swisscom Netz für deutlich günstiger

 
Ich frag mich sowieso, was eigentlich noch dafür spricht, das Mobile-Abo bei Swisscom zu haben.....

www.wingo.ch auf dem Swisscom Netz für deutlich günstiger
Reine Marketingstrategie und mitunter auch wegen den vermeintlichen Bundle-Vorteilen zusammen mit Internet und TV. Man muss jedoch auch einmal klar erwähnen: Der Kundenservice ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei. Aber wenn ich es - gerade wieder erlebt - mit UPC vergleiche...Du hast da wenigstens jemanden am Telefon von dem du das Gefühl hast, dass dieser dich versteht. Die günstigen Preise kommen von irgendwoher. Es wird dann eben insbesondere beim Kundendienst gespart und das nicht zu knapp. Mitunter mit Auslagerung des Supports in Länder mit deutlich günstigerem Lohnniveau. Vermutlich grösstenteils Drittanbieter, welche zwar geschult sind, sich aber nicht voll mit dem Auftraggeber identifizieren kann.

 
Support ist doch Glücksache. Es gibt auch in den in Billigländer outgesourcten Callcenters ein paar gute Leute, aber auch grottenschlechte. Die Callcenters der Swisscom sind auch outgesourct, die (potentielle - wieviele Leite gehen wirklich begeistert jeden Tag in einem Callcenters arbeiten? Ist kein Traumjob - schlecht bezahlt, du bist Blitzablasser für die Kunden, usw) Identifikation mit der Firma hast du nur beim Teil der intern ist - 2nd Level, Retention, so Zeugs. Auch SunPC und Salt haben nach wie vor Leute in der Schweiz

 
Ich denke auch, dass es Glückssache ist. Cool ist natürlich, wenn man gewisse Kontakte hat. Im Shop hab ich aber bei allen immer gute Erfahrungen gemacht.

 
Also im Kundendienst, inklusive mit Ousourcern, gibt es schon krasse Qualitätsunterschiede. Man spürt schnell, ob jemand - trotz sprachlicher Schwierigkeiten - gut ausgebildet ist und von der Arbeit etwas versteht. Und meine Aussagen treffe ich nicht aufgrund einem einzigen Erlebnis. Bin selber Leiter eines Kundendienstes und spüre sehr schnell, was gut ist und was eben nicht. Bei Swisscom hatte ich auch haarsträubende Agents am Telefon. Doch unter dem Strich ist das immer noch ein deutlich besseres Kundenerlebnis, als wenn ich dies mit Sunrise oder UPC vergleiche.

 
Swisscom ist für die meisten DAU's immer noch eine gute Option.
Sehe das auch so. Wie woanders geschrieben, ist wohl noch immer der Tubeli-sicherste Provider. Wo auch einer, der grundsätzlich NICHTS liest / lesen will dann soweit an die Hand genommen wird, damit der Kram funktioniert. Wenn ich nicht irre kann sogar die Box ferngesteuert/-eingestellt werden?

Und das lange aufgebaute Image der besten Swisscom, bzw. die einzige, die das wirklich kann, zieht wohl immer noch. Da kann nicht mal "das beste Netz" mit Federer von Sunrise anstinken.

 
Zurück
Oben