Link-Umfrage zu den Produkten von Swisscom und Teleclub vom 23.09.2016

Sergio

Erfahrener Benutzer
Habe gestern ein Mail erhalten und erst heute gesehen, da es beim Spam landete :)

Dabei geht es darum, dass sehr ausführlich gefragt wird, für welche Pakete/Angebote man sich entscheiden würde. Zur Wahl stehen immer 3 verschiedene Angebote, die sich in Anzahl TV-Sendern, Replay, Aufnahme, Mehrwertdienste unterscheiden. Komisch war, dass unter "Netflix" auch Abos angezeigt wurden, mit z.B. 150 TV-Sendern und so...

Interessant finde ich, dass man auch genau fragt, für was man sich z.B. entscheiden würde, wenn es ein Grundpaket von 40 Sendern gibt und man dann für 10 Punkte das Abo auffüllen könnte, z.B. 1 Punkt für 200+ deutschsprachige Sender (je 1 für 150+ franz.-, 100+ ital.- und 100+ allg. fremdsprachige Sender inkl. engl.), 2 Punkte für 60+ HD-Premium Sender (dt., franz und ital. zusammen), 2 Punkte für Teleclub Mini(!!!), 2 Punkte für ständigen 20%-Rabatt auf VoD-Bibliothek, 2 Punkte für S-VoD-Paket, 3 Punkte für monatlich 4 wechselne VoDs, 1 Punkt für Mediatheken von SRF, ZDF, ART, PRO7 und Sat.1, 2 Punkte für Hot from the US-Serien, 3 Punkte für nationalen und internationalen Fussball(!!!), 3 Punkte für CH-Eishockey, 1 Punkt für alle Spiele des Lieblingsklubs, 4 Punkte für freien Zugang zu Sport, Serien, S-VoD, Mediatheken, 2 Punkte für 30h Replay, 3 Punkte für 7 Tage. 2 Punkte für Aufnahme 60h und 3 Punkte für 1200h. 1 Punkt für Empfang auf 2. Box.

Weiter wird dann gefragt, wie man es fände, wenn man nicht einfach fix 10 Punkte auswählen dürfte, sondern frei in der Auswahl wäre und einfach pro Punkt 5 CHF zahlen müsste.

Danach stellt man ein neues Abrechnungsmodell vor. Annahme: Heute 50CHF und man kann TV empfangen wo man will. Künftig: Man zahlt pro Empfangsgerät, z.B. 25CHF für 1. TV-Gerät, 10CHF für 2. TV-Gerät, 10CHF für Laptop und je 5CHF für Tablet und Smartphone...

Schliesslich die Wahl:

1.  Nur 1 TV-Produkt zu fixem Preis, welches das bestmögliche Angebot auf dem CH-Markt ist und laufend verbessert wird

2.  Möglichkeit das Paket nach eigenem Wunsch zusammenzustellen. Zuerst für die Grösse des Pakets entscheiden mit mtl. Grundgebühr, dann anhand des Punktesystems selbst weitere Inhalte/Funktionalitäten zusammenstellen.

3.  3 unterschiedliche Produkte zu fixem Preis. Sie unterscheiden sich nicht nur duch Leistungen (wie Replay, Aufnahme), sondern auch vom Inhalt (Anzahl Sender, enthaltene Premium-Inhalte). Je teurer, umso mehr Leistung und Inhalt.

4.  Es wird kein TV-Abo mehr für den Haushalt bezahlt, sondern fürs Gerät. Zu Leistungen und Inhalt wird hier nichts angegeben.

5.  Es gibt 2 Produkte mit fixem Preis. Das eingangs erwähnte Maximalprodukt und ein kostengünstiges Basisangebot.

6.  keine der Varianten

Hier schwanke ich zwischen 2 und 4. Bei 4. soll aber pro Gerät ein Abo abgeschlossen werden. Da ja heute unterwegs Sender über z.B. Teleclub-Entertainment-Paket nicht geschaut werden können, bin ich bei 4. skeptisch...

Abopreise werden aber keine Vorgeschlagen. So kann man nicht gut abschätzen, was zu welchem Preis dabei wäre oder eben nicht. Beim Maximal-Angebot ist dann halt die Gefahr dass man Sachen dabei hat, die man nicht braucht. Weil man aber Sender X und Y haben will, ist man "gezwungen", das teure Paket zu nehmen...

Alles in allem sieht es für mich aber so aus, dass man die Teleclub-Pakete (Grundpaket-Zwang, etc.) aufbrechen will. Vielleicht läuft dies ja auch unter anderer Bezeichnung. So dass man die Sport-Sender nicht mehr Konkurrenten zur Verfügung stellen müsste. Vielleicht vermute ich da aber auch in die falsche Richtung.

Jedenfalls wird man anschliessend gefragt, was man machen würde, wenn beim TV-Abo alle Spiele des Lieblingsfussballclubs dabei wären oder nationaler und internationaler Fussball beim Abo dabei wäre - würde man dann Teleclub Cinema kündigen? :) Bei internationalem Fussball ist auch die Premier League drauf und nein, Artan, die Primera Divison nicht ;)

 
Es ist doch ganz einfach: Ein providerunabhängiges Abo - und ich würde mir zumindest schon mal überlegen, ob ich Teleclub abonnieren wollte.

Solange Teleclub immer ein Wurmfortsatz eines Grundabos (Swisscom, Sunrise, UPC) ist, interessiert mich deren Angebot nicht die Bohne. Ich zahl doch nicht für Gratisinhalte eines Grundabos (ARD, ZDF, SF TV) überteuerte Preise an eine Telco - und toppe das dann noch mit Zusatzkosten an die Teleclub. 

Mein Szenario:

- Nur Glasfaser (kein Kabelanschluss). Keine Sat-Schüssel.

- Internet-Provider: Init7 (sorry - ich kann mir Swisscom nicht leisten).

- TV-Provider: Zattoo Premium (sorry - ich kann mir Init7 TV nicht leisten).

- Filmprovider: Netflix und (...) <--- hier wäre Platz (dank dem oben gesparten Geld) für Teleclub

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist doch ganz einfach: Ein providerunabhängiges Abo - und ich würde mir zumindest schon mal überlegen, ob ich Teleclub abonnieren wollte.

Solange Teleclub immer ein Wurmfortsatz eines Grundabos (Swisscom, Sunrise, UPC) ist, interessiert mich deren Angebot nicht die Bohne. Ich zahl doch nicht für Gratisinhalte eines Grundabos (ARD, ZDF, SF TV) überteuerte Preise an eine Telco - und toppe das dann noch mit Zusatzkosten an die Teleclub. 

Mein Szenario:

- Nur Glasfaser (kein Kabelanschluss). Keine Sat-Schüssel.

- Internet-Provider: Init7 (sorry - ich kann mir Swisscom nicht leisten).

- TV-Provider: Zattoo Premium (sorry - ich kann mir Init7 TV nicht leisten).

- Filmprovider: Netflix und (...) <--- hier wäre Platz (dank dem oben gesparten Geld) für Teleclub
Was können wir dafür, dass du ein armes Schwein bist.

 
Das ist ganz einfach Marktforschung. Nichts anderes. Die wollen über einen Panel erfahren, ob Kunden bereit wären neue Wege zu gehen und wie ungefähr die Preisvorstellungen sind. Das heisst noch lange nicht, dass die so etwas definitiv umsetzen. Genau aus dem Grund, die Marktchancen herauszufinden, machen die das ja. Ich erhalte laufend solche Umfragen von Marktforschungsinstituten, wo alle möglichen neuen Modelle vorgestellt und vom Preis her eingeordnet werden müssen: Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Mobilkommunikation, Zeitschriften etc.

 
Natürlich ist es "nur" Marktforschung und noch nicht definitiv. Trotzdem finde ich den Beitrag von Sergio durchaus interessant. Es ist spannend zu sehen, in welche Richtung die Swisscom Überlegungen anstellt. Jedenfalls werden schon mal die richtigen Fragen gestellt. Vor allem scheint die Swisscom geschnallt zu haben, dass das Chaos bei den Senderpaketen (mit Teleclub) keine Zukunft hat. Ob dieses Modell dann wirklich besser oder preiswerter sein wird, weiss ich nicht. Jedenfalls sind das spannende Ansätze, einzig die Idee mit dem Abomodell pro Empfangsgerät finde ich schwachsinnig.

 
Was können wir dafür, dass du ein armes Schwein bist.


Wo habe ich geschrieben, dass Du etwas für meine Finanzsituation kannst?

Versuch mal, mehr als zwei Sätze hintereinander zu verstehen.

Solange Teleclub nur Kunden bedient, welche ein Alles-Aus-Einer-Hand-Abo zulegen, wird sich nichts ändern.

Denn es gibt auch Leute (eben - ich), welche mit separaten Abos optimieren. Dieses Kundensegment will Teleclub nicht ansprechen (im Gegensatz zu Sky oder Canal +). 

 
Wo habe ich geschrieben, dass Du etwas für meine Finanzsituation kannst?

Versuch mal, mehr als zwei Sätze hintereinander zu verstehen.

Solange Teleclub nur Kunden bedient, welche ein Alles-Aus-Einer-Hand-Abo zulegen, wird sich nichts ändern.

Denn es gibt auch Leute (eben - ich), welche mit separaten Abos optimieren. Dieses Kundensegment will Teleclub nicht ansprechen (im Gegensatz zu Sky oder Canal +). 
Wo habe ich geschrieben, dass Du etwas für meine Finanzsituation kannst?

Versuch mal, mehr als zwei Sätze hintereinander zu verstehen.

Solange Teleclub nur Kunden bedient, welche ein Alles-Aus-Einer-Hand-Abo zulegen, wird sich nichts ändern.

Denn es gibt auch Leute (eben - ich), welche mit separaten Abos optimieren. Dieses Kundensegment will Teleclub nicht ansprechen (im Gegensatz zu Sky oder Canal +). 

 
War eigentlich sarkastisch gemeint, da du ja schreibst: Ich kann Internet über Swisscom und TV über Init 7 nicht leisten.

 
Ironie funktioniert im Internet nicht. Die Erfahrung mache ich immer wieder selber, und falle jedes Mal erneut auf die Schnauze. ;)

Hier war jetzt übrigens auch ein wenig Ironie drin. Aber nur ein wenig.

Zum Grundthema: Ich würde ja auch gerne mal an solch einer Umfrage teilnehmen. Wäre ja interessant, unter welchen Gesichtspunkten diese Leute gefiltert werden.

 
Ich bin bei Link angemeldet, habe bei früheren Umfragen auch schon mitmachen können. Dieses Mal habe ich keine Einladung erhalten. Ich weiss auch nicht genau, wie die Auswahlverfahren sind. Zufallsgenerator oder nach internen Gruppeneinteilungen?

 
Link, gfk und wie sie alle heissen. Marktforschung für mich nicht unbekannt, dennoch mittlerweile so spezialisiert, dass es schwer ist da durchzublicken. Bin dort auch registiert und habe keine Einladung erhalten. Die wissen von bisherigen Umfragen teilweise genau, wer welche soziodemographischen Merkmale erfüllt. Daher wollen die je nach Budget des Auftraggebers nur ganz punktuelle Rückmeldungen. Was ich auch schon ettliche Male erlebt habe ist, dass ich bereits wenige Stunden nach Versand der Einladung nicht mehr teilnehmen konnte, da sie von meiner Zielgruppe schon genügend Rückmeldungen hatten.

 
Zurück
Oben