Du bemerkst nur nicht, dass dein Computer als Bot genutzt wird ;-)
Es ist ein Irrglaube zu denken, das Windos verhalte sich merkwürdig bei Malware-Befall. Das Ziel der Malware Programmier ist es nicht aufzufliegen.
Angenommen, Du fütterst Google mit so Suchbegriffen wie "nude" "naked" "woman" "movie" und ackerst anschliessend die Suchergebnisse durch...
...bei einem Treffer denkst Du an ein interessantes Movie. Aber oha, da soll ein Codec für den Player installiert werden (gibt es mittlerweile auch für MacOS X). Das machst Du. Unter OS X wird dann nach dem Admin-Passwort verlangt, das Du natürlich in freudiger Erwartung eingibst.
Das Movie wird zwar nicht abgespielt (da auf jener Website eigentlich gar kein Movie eingebettet ist, sondern nur ein Bild, das nur so vorgibt) und Du vergisst dann die Angelegenheit... ...so hat man in Vergangenheit schon den OS-X-User Malware untergejubelt, welche dann den DNS intern auf dem Rechner umbiegt, so dass dann dieser dann auf eine Fake-Website geht, sofern da der User die URL seiner Bank eintippt, um dort Online-Banking zu tätigen.
Auf die Art kriegt man die User anderer OS an, da man so etwas im Regelfalle nur absichtlich installieren kann.
Installation im Hintergrund ist meines Wissens noch exklusiv den Windows-User vorbehalten. Das heisst, der User klickt auf eine vermeintliche Datei, das eigentlich ein Programm ist. Es tut sich dann zwar gar nichts auf dem Bildschirm (der Programmierer lässt da jenes GUI weg, das den User über den Installationsfortschritt informiert). Der User denkt da dann nichts weiter dabei und befördert jene Datei anschliessend in dem Papierkorb.
Gruss Markus