HMV ist pleite

Irgendwie ist diese Entwicklung zu erwarten... Wie du sagst, CityDisc und ExLibris sind ja auch schon "Opfer" dieser Entwicklung geworden.

Wer noch Musik auf Datenträgern kauft, macht das im Internet (CeDe, ExLibris Online Shop). Wird kostenlos innert 1-2 Tagen geliefert. Warum soll ich dazu in die Stadt fahren, mühsam einen Parkplatz suchen, für den Parkplatz auch noch 2.- bezahlen um dann festzustellen, dass meine gewünschte CD nicht da ist? Da kann ich es ja gerade von Anfang an online bestellen. Sogar mein pensionierter Papa bestellt mittlerweile online.

Anders sieht es natürlich aus, wenn ich Wünsche abseits der neuesten Apres Ski Hits 2019 habe. Dazu gehe ich ins Fachgeschäft, aber exLibris ist da sicher die falsche Adresse...

Überleben (in welchem Umfang auch immer) werden meines Erachtens reine Onlinehändler mit einem breiten Sortiment und schneller Lieferung.  Für den Kenner/Geniesser/Nostalgiker etc wird es einige wenige, unabhängige Ladenlokale geben. Dort wird man dann aber auch kompetent beraten und bekommt Dinge weit abseits vom Mainstream.

Die 0815 Läden wie ExLibris werden wohl komplett durch Streamingdienste wie Spotify, Apple Music, YT Music und wie sie alle heissen verdrängt. Die bieten einfach keinen Mehrwert...

Der Einfluss von Usenet/P2P/OCH wird meines Erachtens von gewissen Kreisen auch etwas übertrieben dargestellt, die Situation hat sich da in den letzten Jahren mit den Flatrate-Streamingdiensten ver$ndert. Erstens würde nicht jeder der seine Musik über P2P zieht auch wirklich auch die CD kaufen, eine heruntergeladene CD heisst nicht in jedem Fall eine nicht gekaufte CD. Ausserdem ist das Interesse an Streamingdiensten gestiegen, weil es einfach den Zeitgeist trifft. Viele aus meinem Kollegenkreis sagen mittlerweile warum soll ich mir Musik via P2P ziehen, geht ja einfacher via Spotify. Muss nichts umbenennen, Cover sind schon drin etc. Ausserdem warum soll ich einen Datenträger kaufen, steht ja dann doch nur rum und ich kopiere mir die Musik aufs Handy.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr gut geschrieben „pba“. Genau somsieht es aus. Wir sind eine Familie und haben alle vier einen Spotify-Family-Zugang. Wir haben noch einen CD-Player. Doch brauchen tun wir den kaum. Bücher werden vereinzelt über Onlinedienste bestellt. Die Erwachsenen haben einen e-Book-Reader. Solche Ketten werden, so hart es ist, der digitalen Disruption zum Opfer fallen.

 
Eigentlich Schade. Die Stadt mit ihren Verkaufsgeschäften werden veröden. Was eines Tages mit der Gesellschaft passieren wird kann keiner sagen wenn keine Kontakte mehr vorhanden sind.

 
HMV in UK kann man wohl mit Ex Libris vergleichen.
ExLibris gibt es auch als OnlineShop im Web. Dort bin ich getreuer Kunde ;-).

Nun ExLibris hat die Zeichen erkannt und ein OnlineShop ins Web gestellt. Kürzlich haben zahlreiche ExLibris Ladengeschäfte dicht gemacht...

Gruss Markus

 
Ich bin jedes Jahr in den HMV an der Oxford Street in London gegangen. War für mich immer noch ein bisschen Kult. Gekauft habe ich schlussendlich doch nie etwas, obwohl sie jedes Mal "Biggest Sale ever" hatten. Preislich war Amazon immer noch attraktiver. Diese 3 für 2 Aktionen gab es da ja auch.

Ja, so läuft die Entwicklung. War abzusehen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei HMV war ich auch immer wieder mal bei UK-Besuchen. Weniger wegen DVDs, mehr wegen Comicbüchern und Merchandise-Artikeln, v.a. zu Adventure Time oder Invader Zim, die bei uns nicht erhältlich sind.

Ja, ich weiss, wie Online-Versand funktioniert, aber ich gehöre zur altmodischen Spezies, die auch gerne mal vor Ort ein wenig herumstöbert.

 
Ich glaube jetzt ist es etwa 25 Jahre her als ein Laden namens Mediamarkt in Dietlikon seine Türen öffnete. Musikträger und probehören wurden richtiggehend zu Zeremonie. Da ging schon gerne mal ein Tag darauf um schlussendlich doch nur mit ein paar Scheiben den Laden zu verlassen.

Hat sich schon alles geändert auch wenn ich bei den Onlineshops weiterhin probehöre um mir einen Überblick zu verschaffen. Nur bei wirklichen langen Stücken bringt diese eine Gratisminute nicht sehr viel. Ansonsten findet man fast alles auf youtube. Allerdings bin ich ein sehr grosser Kritiker was Youtube betrifft. Einfach zu viel Schrott für die unbegleiteten Kinder.

Es sind hier gerade die Kinder, die noch die Konsumtempel besuchen. Primär wohl weil es dort gratis WLAN gibt. ^_^ Es ist aber auch für sie die einzige Möglichkeit die Verantwortung zu erlernen mit dem Sackgeld umzugehen .

 
Zurück
Oben