Deutschland/Österreich: Tageszeitungen wettern gegen DAB+

roman70

Super-Moderator
Störungen des Polizei- und des Feuerwehrfunks sowie des analogen Kabelfernsehens hier, angeblich schwacher Empfang in Stadtgebieten und ein drohender erneuter Riesen-Flop des "Radios, das keiner hören will" da: In vielen Tageszeitungen fällt die Berichterstattung über den Neustart des digital-terrestrischen Hörfunks (DAB+) in Deutschland nicht positiv aus. Insider vermuten dahinter jedoch Methode: Viele Tageszeitungen sind an gut verdienenden UKW-Privatradios massgeblich beteiligt. Durch DAB+ droht nun massiv Konkurrenz. Daher soll offenbar mit negativer Berichterstattung verhindert werden, dass sich Kunden Empfangsgeräte für DAB+ anschaffen.

Auch im Nachbarland Österreich macht die Tageszeitung Krone Stimmung gegen DAB+, wie die Konkurrenz, der "Standard" in ihrem Internetauftritt berichtet. Kein Wunder: Die Zeitung betreibt den bisher einzigen österreichweiten Privatsender Kronehit auf UKW. Ein angedachter bundesweiter Multiplex brächte dagegen gleich über zehn potenzielle Konkurrenten.

Hier der Link zum "Standard"-Artikel: "Krone" prügelt für Kronehit - Randerscheinungen - derStandard.at

Quelle: www.satellifax.de - Willkommen

 
Auch in anderen Ländern sind gewisse Medien aus gewissen Gründen nicht an gewissen digitalen Medien "interessiert".

 
Yikes! - "digital bashing" scheint vom TV auf's Radio überzugreifen... /emoticons/default_sad.png "Komischerweise" immer von Leuten, die nix von Technik verstehen.

Die qualitativ hochwertigen (weil unkomprimierten) DSR Sender auf dem Kabelnetz wurden ja schon vor mehreren Jahren wieder eingestellt. Ein Kollege hat deshalb schon eine Digitaltuner-Leiche rumstehen, die besser als alle DAB Geräte klingen würde.

Wenn man mit Logik nicht weiterkommt, einfach mal suchen wer damit Geld verdient?

Ist die Situation auch noch so versch¡$$€Ω, es hat immer irgendeinen Profiteur im Hintergrund, der jede Veränderung verhindern will.

 
Bei uns ist ja TA Media an Radio 24 und Ringier an Energy beteiligt.

Beide sind auf DAB+

Also gibts auch kein Bashing.

Ausser beim TV.

 
Wir können fast schon von Glück reden, hat Energy Zürich damals die Konzession nicht bekommen, das war ja so etwas wie der Startschuss zum forcierten Ringier-Einstieg bei DAB+. Allerdings hat Marc Walder damals auch schon mal gedroht, die Unterstützung für DAB+ einzustellen, falls Energy Zürich keine Übergangskonzession bekäme.

 
Bei uns ist ja TA Media an Radio 24 und Ringier an Energy beteiligt.Beide sind auf DAB+

Also gibts auch kein Bashing.
Stimmt nicht ganz. Die Privatradios haben DAB+ noch vor zwei Jahren gebasht und als Alternative HD-Radio propagiert. Mittlerweile sind ja Radio 24 (noch Tamedia) und Argovia (AZ Medien) auf DAB+ vertreten. Hier noch ein Dokument zum Nachlesen: http://www.igem.ch/download/3_4_5_digitalisierung/PraesentationHD-Radio.pdf Mittlerweile wurde HD-Radio aber beerdigt.

Gruss

Gnu

 
Haha, Radio. So ein veraltetes Konzept. /emoticons/default_tongue.png

Egal ob analog oder digital.

 
Anscheinend nutzt der Veriss in Deutschland nichts:

DAB+ wird offenbar ein Renner: ERF verkaufte schon über 4.000 Empfänger Auch wenn es bisher noch keine offiziellen Verkaufszahlen gibt, scheint das Digitalradio im Modus DAB+ von den Kunden angenommen zu werden. Und das, obwohl in vielen Bundesländern Tageszeitungen, deren Verlage an privaten regionalen oder lokalen UKW-Privatradios beteiligt sind und DAB+ als offensichtliche Bedrohung ansehen, das Thema entweder totschweigen oder schlecht reden, beziehungsweise nur auf die aktuellen Probleme mit dem Digitalradio (Störungen von Kabelfernsehen und Polizeifunk) hinweisen.

Wie das Portal "Radioszene" berichtet, habe alleine der Evangeliumsrundfunk (ERF) in den ersten Wochen über sei¬nen Shop “mehr als 4.000 Geräte ver¬kauft”. Wie die "VDI Nachrichten", ergänzen, sind auch die Endgerätehersteller, die bereits DAB+-Radios anbieten, sehr zufrieden: Mit einem Plus von 6,3 Prozent seien einzelne Komponenten - wie Empfangsgeräte für das Digitalradio - sehr gefragt. Der Konsument rüste offenbar seine Hi-Fi-Anlage Stück für Stück auf das digitale Zeitalter um. Auch die Supermarktkette Real musste nach SatelliFax-Informationen in einigen Märkten schon mehrfach die Regale nachfüllen - hier werden aktuell die beiden Modelle DAB-4 und DAB-12 von Dual angeboten. Erste offizielle Zahlen werden gegebenenfalls am Rande der IFA bekannt. www.digitalradio.de
Quelle: www.satellifax.de - Willkommen

 
Zurück
Oben