CI-Plus-Modul verärgert Kabel-Deutschland-Kunden

robi

Ehrenmitglied - Rest in Peace!
Eigentlich sollten die brandneuen Fernseher mit CI-Plus-Schnittstelle ganz problemlos Zugriff auf die grundverschlüsselten Sender von ProSiebenSat.1 und der RTL-Gruppe erlauben. So verspricht beispielsweise Samsung recht blumig: "Mit Hilfe eines CI Plus Moduls können Verbraucher die verschlüsselten Programme komfortabel auch ohne extra Set-Top-Box und zweite Fernbedienung nutzen. Voraussetzung: ein TV-Gerät mit entsprechendem digitalen Tuner und CI Plus-Schnittstelle." Nur leider wollen ausgerechnet einige Samsung-Fernseher mit CI-Plus-Schacht die Privatsender nicht mit dem offiziellen Modul von Kabel Deutschland anzeigen. Auch aktuelle Toshiba-Geräte haben Schwierigkeiten mit der Entschlüsselung der Privaten im Kabelnetz von KDG; die Programme können nach zirka drei Minuten nicht weiter angesehen werden.

weiter: heise online - CI-Plus-Modul verärgert Kabel-Deutschland-Kunden

Robi

 
Ich dachte eigentlich, mit CI+ gäbe es weniger Ärger weil nicht jeder ein CI+ Slot verbauen darf. Ich war wohl sehr naiv.

 
Das Dumme ist nun dass die TV Hersteller für jeden Anbieter die Firmware neu schreiben dürfen, ein warer Fortschritt in der Tat. Das ist halt wenn man auf nicht standardisierte Hardware setzt.

 
CI+ wurde doch damit beworben, dass die Kompatibilität untereinander unproblematisch sei und "viel besser als bei CI", dank den strengen Zertifizierungs-Vorschriften blablabla ... /emoticons/default_rolleyes.gif

 
Das geschieht diesen Verfechtern von CI+ und all den Konsumentengängelungs- und Kopierverhinderungsfetischisten ganz recht. Sie werden die Geister, die sie gerufen haben, nicht mehr los. Wie sehr erinnert mich dies an den Zauberlehrling...

 
Na, ich hoffe, dass der Schuss noch mehr nach hinten losgeht. Vielleicht merkt man dann, dass Gängelung keine Lösung ist.

 
Zurück
Oben