Auch ich habs nun begriffen: Nicht mehr Sport auf Teleclub via Cablecom...

easypeacy42

Erfahrener Benutzer
23. Juli 2006
2.068
355
83
Zuerst habe ich gelacht, als mir die Cablecom indirekt antwortete, der Teleclub würde die Zusammenarbeit für die Aufschaltung von weiteren Kanälen (den "fehlenden 5" plus evtl. weiterer Sportkanäle) verweigern und die Cablecom könne nichts dafür ...

... mittlerweile glaube ich dieses Statement sogar und ich hätt's ja auch schon viel früher merken müssen:

Die Cinetrade, welche zu 49% der Swisscom gehört, hat bekanntlich die Rechte für die Fussball- und Eishockey-Übertragungen erworben. Bekanntlich ging der Teleclub mit Bluewin TV der Swisscom (aha, der gemeinsame Nenner) eine enge Partnerschaft ein. Auf Bluewin TV werden dann all die schönen Fussball- und Eishockey-Livespiele zu sehen sein. Es ist offensichtlich, dass Teleclub (resp. Cinetrade) gar kein Interesse daran hat, dass das Teleclub Angebot auf dem Cablecom-Netz ausgebaut wird und ich bin mir sicher, dass der Teleclub bereits von Beginn weg nie die Absicht hatte, mehr als die knapp zwei Fussball/Eishockey Spiele pro Runde via Cablecom-Netz zu senden. Denn schliesslich möchte man all die Sport-Interessierten zu Bluewin-TV locken, was das eigentliche Ziel all dieser Deals ist.

Somit fühle ich mich doch etwas von Teleclub veräppelt. Denn schliesslich wurde gross angekündigt, dass "Cinetrade/Teleclub" drei Fussball-Spiele und vier Eishockey-Spiele pro Runde live übertragen werde. Auch wenn das schlussendlich genau genommen nicht gelogen war (sofern Bluewin TV überhaupt bald verfügbar wird), hat sich doch wohl praktisch jeder Konsument darunter etwas leicht anderes vorgestellt. Ich habe mir Teleclub (via Cablecom) neu wegen dem CH-Sport abonniert. Auf Bluewin-TV wechseln würde ich höchstens, wenn ich das frei von ADSL- und Tel-Abo-Verpflichtungen tun könnte, was laut Swisscom nicht geplant ist. Somit wird's mir wohl gleich ergehen wie den meisten der offenbar ach-so-vielen Telelcub-Neuabonnenten, die diesen Sommer vor allem wegen des CH-Sports das Abo gelöst haben: Das Abo wird nächsten Sommer gekündigt werden. Ich denke, der nächste Sommer könnte für den Teleclub zu einer bösen Überraschung werden ...

 
Du hast aber die ganze Story nicht sehr weit zurückverfolgt.

Die Aufschaltproblematik zwischen Unablecom und Teleclub besteht, seit Teleclub ihr digitales Angebot lanciert hat. Unablecom weigerte sich, dies aufzuschalten. Swisscom/Bluewin hatte damals noch gar nichts am Hut mit Cinetrade/Teleclub.

Unablecom stellt dem Teleclub schlicht unakzeptable Forderungen.

Auch als Swisscom Broadcast die Exklusivrechte von 13th Street und SciFi erwarb noch nicht. Unablecom hatte dies aus reiner Unfähigkeit verspielt.

Seit nun die Beteiligung der Swisscom an Cinetrade (und damit dem Teleclub) besteht, hat der Teleclub endlich einen starken Partner gegen die Unablecom im Rücken. Aber auch damit kamen sie nicht gegen die Willkür von Unablecom an. Diese hat ihnen untersagt, auf ihren Netzen die neuaufgeschalteten Sender freizuschalten, resp. mehr als 12 Sender freizugeben. Und dies ist auch der Hauptgrund, warum Teleclub auf den Unablecom-Netzen nicht mehr anbieten. Natürlich wird die Swisscom mit Bluewin TV versuchen, möglichst viele Kunden auf ihr Angebot zu locken.

Das ganze wurde ich mehrfach ausführlich abehandelt. Vielleicht liest du dich auch mal ein bisschen durch das Forum.

 
Ich kenne die ganze, jahrelange Geschichte "hintendran" sehr wohl, nicht nur aus diesem Forum sondern auch aus vielen anderen Medien.

Der Punkt ist allerdings, dass sich die Situation nun grundlegend geändert hat. Ich habe nicht behauptet, dass sich Cablecom in der Vergangenheit nicht quer gestellt hat. Das war ganz offensichtlich der Fall. Ich sage nur, dass mit der neuen Situation nun aber der Teleclub gar kein grosses Interesse mehr hat, sich verbreitert auf das Cablecom-Netz zu bringen. Leidtragende sind schlussendlich die (Kabel-)Teleclub-Abonnenten.

Ich handle hier nicht "alte Geschichten" ab sondern diskutiere eine ganz neue Situation. Vielleicht solltest du mein erstes Posting nochmals genauer lesen. Ich schreibe hier ausschliesslich von Dingen, die sich in den letzten Wochen ereignet haben.

Manchmal ist es halt doch zu einfach, nur die Cablecom konstant als die "Bösen" anzusehen. Ist zwar "In", wie z.B. dauernd über Microsoft zu schimpfen, aber halt oft doch nicht die ganze Wahrheit.

 
Was soll denn nach deiner Meinung Teleclub noch machen?

Die Firma gibt immer die gleiche verblödete Antwort wenn man nachfragt, wieso die gesperrten Kanäle nicht freigegeben werden.

Das die Festplattenbox nichtmal einen Slot für die TC-Karte hat, finde ich eine absolute Frechheit.

 
dass man als kunde immer die gleiche antwort erhält bezüglich tc ist wohl verständlich... schliesslich gibt es in jeder grösseren firma eine abteilung die wordings heraus gibt...

aber wie schon mal jemand hier geschrieben hat gehören immer zwei dazu... so ist es wohl auch der fall dass tc ansprüche hat die cc nicht erfüllen kann oder will und umgekehrt...

auf alle fälle kann ich die gedankengänge von easypeacy42 nachvollziehen... ob was dran ist oder nicht sei dahingestellt...

denn schlussendlich wissen nur die direkt beteiligten - also tc und cc - was genau sache ist und alle anderen können nur vermutungen anstellen...

 
Das mag ja stimmen. Nur hat Cablecom in der Schweiz eine Monopolstellung, d.h. ich kann nicht auswählen welchen Kabelanbieter ich möchte und das nutzt die Firma ziemlich schamlos aus.

 
Danke, jericho, du hast offenbar genau verstanden, worum es mir in meinem Posting ging.

Ob an meinen Schlussfolgerungen wirklich etwas dran ist, weiss ich natürlich auch nicht genau. Aber ich wollte mal einen Kontrast zum allgemeinen "alle gegen CC" Tenor geben. Durch die Email-Antworten von Teleclub und Cablecom, die ich in den letzten Wochen erhalten habe, und der aktuellen Situation mit Bluewin-TV/Cinetrade/Swisscom erschien es mir plötzlich als sehr wahrscheinlich, dass sich die Situation möglicherweise sehr verändert hat.

Bezüglich Sport ist sehr zu befürchten, dass nun beide Parteien kein Interesse mehr haben, zusätzliche Kanäle auf dem CC-Netz aufzuschalten. Deshalb gehe ich davon aus, dass sich in dieser Hinsicht in mittelfristiger Zukunft gar nichts mehr verändern wird.

Was ich dem Teleclub konkret etwas vorwerfe ist die relativ "bauernfängerische" Art, wie mit den Fussball- und Eishockey-Übertragungen Werbung gemacht wurde. Es wurde bewusst damit gespielt, dass sich viele Neukunden etwas anderes erhoffen als von Anfang an geplant war. Ich selbst war mir bei Abo-Abschluss der Einschränkung bewusst, trotzdem finde ich es nicht ganz korrekt. Speziell mühsam finde ich, dass von Teleclub in jeder Email gesagt wird "und mit Einführung von Bluewin-TV ist das Problem dann gelöst. Punkt." ... ungeachtet dessen, dass gerade viele CC-Kunden nicht auf Bluewin-TV wechseln können, weil dies potentiell auch noch einen Wechsel des Internet- und Tel-Anschlusses mitbringt. Denn gelöst ist das "Problem" für die CC-Kunden auch mit Einführung von Bluewin-TV nicht.

 
@easypeacy42: gern geschehen...

@Snowman4: eine monopolstellung hat die cc auf alle fälle nicht... schliesslich gibt es ja noch ein paar hundert anderer kabelnetze...

aber verständlich ist natürlich dass sie in deinem wohnort das monopol haben... wird ja wohl kaum anbieter geben die das geld haben ein zweites kabelnetz im gleichen ort zu betreiben...

dass es schamlos ist was cc macht möchte ich nicht so sagen... es ist wohl eher so dass es ein finanzoptimierendes geschäftsgebaren ist dass halt nicht jedem in den kram passt

 
@easypeacy42

Aus wirtschaftlichen Interesse wäre TC nach meiner Meinung falsch beraten so zu handeln wie Du bei Deinem ersten Posting beschrieben hast. TC braucht viele Kunden und das sollte unabhängig sein vom Verbreitungsweg. Kabel oder IPTV.

Eine Freak wird das wohl machen so schnell von Cablecom zu Bluewin TV Plus zu wechseln. Aber macht das ein "normaler Haushalt"??.

Die Hürden sind nämlich schon da zu Bluewin TV Plus zu wechseln. Es braucht telefonieren über Swisscom und Bluewin ADSL.

Beispielsweise mein Fall. Ich habe Internet von Cablecom (sehr zufrieden), Preselect Sunrise, TC STB über Kabel und SAT Schüssel mit Premiere und hoffentlich bald Arena :). TC STB habe ich nur gemacht wegen Super League und Eischockey. Für mich sehe ich den Vorteil auf Bluewin TV Plus zu wechseln, weil dort mehr Spiele der Super League und Schweizer Eishockey gezeigt werden. Ich habe dort also die bessere Auswahl.

Will ich das machen, wäre es gescheit Cablecom Hispeed zu kündigen und Internet auch in Zukunft über Bluewin zu beziehen. Auch würde das heissen in Zukunft Swisscom Preselect telefonieren. Ich habe gehört die STB von Bluewin TV Plus reduziert automatisch die Bandbreite für das Internet während dem TV Konsum. Will ich das? Bringt mir Bluewin TV Plus wirklich viel?

Angenommen: TC einigt sich mit Cablecom und kann das gleiche Programm wie über IPTV anbieten. Ich würde überhaupt nicht an Bluewin TV Plus einen Gedanken verlieren. Zudem werden sich die ganze Plombierungsgeschichte von Cablecom wohl kaum viele antun.

Ich werde bestimmt nicht sofort zu Bluewin TV Plus gehen. Ist die Technik wirklich ausgereift? Wie reagiert die Technik bei mehreren Kunden? Ich hätte als Swisscom ein public Preview gemacht.

 
@easypeacy42

Aus wirtschaftlichen Interesse wäre TC nach meiner Meinung falsch beraten so zu handeln wie Du bei Deinem ersten Posting beschrieben hast. TC braucht viele Kunden und das sollte unabhängig sein vom Verbreitungsweg. Kabel oder IPTV.

Eine Freak wird das wohl machen so schnell von Cablecom zu Bluewin TV Plus zu wechseln. Aber macht das ein "normaler Haushalt"??.

Die Hürden sind nämlich schon da zu Bluewin TV Plus zu wechseln. Es braucht telefonieren über Swisscom und Bluewin ADSL.
Das sehe ich genauso. Und darum wird und darf der Teleclub die digitale Verbreitung über das CC-Netz nicht vernachlässigen.

 
@edy, roman70:

Mit dem Argument des "Verbreitungswegs", d.h. möglichst viele potentielle Kunden erreichen können, hast du sicherlich grundsätzlich recht. Mit vielen anderen Argumenten vermischt du meiner Meinung nach aber "technische" Entscheidungen mit "Business-Strategischen" Entscheidungen.

Weshalb findet nun das ganze Theater mit Teleclub, CH-Sport und Bluewin-TV statt? Wegen technischen "Sperraktionen" von Cablecom? Wohl kaum, sondern vor allem darum, weil die Swisscom die Plattform Bluewin-TV ins Gespräch bringen möchte und bewusst etwas bieten möchte, was man sonst nirgendwo kriegt. Und um Bluewin-TV zu promoten riskiert man auch, den einen oder anderen TC Kunden zu verärgern (ansonsten würde man kaum so penetrant von TC hören "und mit Bluewin-TV sind dann alle Probleme gelöst"). Denn Bluewin-TV hat ein Potential ganz anderer Grössenordnung als der TC.

Die paar wenigen "wirklich richtigen Sport-Freaks" werden wohl so oder so zu TC auf Bluewin-TV wechseln, selbst wenn man Dinge parallel bezahlt. Hauptsache man sieht die Spiele live. Das sind aber gerade auch die ersten Kunden, die dann hoffentlich positive Erfahrungen mit Bluewin-TV an Bekannte weitergeben, welche dann evtl. auch zu Bluewin-TV wechseln (auch ohne TC), usw.

Der "normale Haushalt" hat käumlichst für jeden Service (Tel, TV, Internet) x-verschiedene Provider, sondern der möchte es einfach möglichst simpel halten. Ob da nun alles bei Swisscom oder Cablecom ist, ist den meisten relativ wurscht, hauptsache es ist einigermassen billig. "Freaks" wie du (oder ich), denen es wichtig ist, ob man nun 3 oder 5MBit/s "Internet" hat oder ob man durch Preselect noch was erreichen kann je nach Tel.-Gewohnheit, die bewusst Kabel und/oder SAT kucken um was ganz spezielles sehen zu können, usw., sind im Vergleich zur grossen Masse vermutlich relativ rar. So hofft die Swisscom möglicherweise, unter der grossen Basis von ADSL Kunden viele Leute zu finden, denen es eben relativ "egal" ist, ob TV von Cablecom oder Swisscom kommt, denen aber das "alles aus einer Hand, ohne grossen Aufwand" (da sie ja schon ADSL & Tel bei Swisscom haben) entgegen kommt. Zudem kriegen sie als Zückerchen den einen anderen Service, den's bei Cablecom nicht gab/gibt, als kleine "Wechsel-Motivation".

Ein Swisscom Business-Entscheider würde sicherlich strategische Entscheide zugunsten des Grossprojekts Bluewin-TV machen und nicht zögern, den TC ein Stückweit zu diesem Zweck zu missbrauchen. Denn strategisch gesehen hat der TC für die Swisscom wohl keine wirkliche Bedeutung. Dabei würde ich auch riskieren, dass ich mittelfristig TC Kunden verliere, wenn ich über das Cablecom-Netz einen schlechteren Service anbiete. Denn langfristig zahlt es sich für Bluewin-TV aus und somit dann auch wieder für TC.

So, das war nun alles reine Spekulation meinerseits. Ich möchte damit keine "TC-Verschwörungstheorie" in die Welt setzen sondern lediglich zeigen, dass bei solchen Entscheiden weitaus mehr Faktoren eine Rolle spielen als vielleicht zuerst offensichtlich ist. Deshalb bin ich nach wie vor der Meinung, dass anhand der neuen Situation nicht mehr nur die Cablecom sich um eine Aufschaltung weiterer TC-Sportkanäle drückt. Sollte ich mich grundlegend irren und die TC morgen auf dem CC-Netz 20 neue Sport-Live Kanäle aufschalten, dann wäre ich aber natürlich definitiv der Erste, der sich darüber saumässig freuen würde.

 
Das was edy und roman geschrieben haben kann ich nur unterschreiben. Teleclub handelt primär im eigenen Geschäftsinteresse, und als Content-Provider ist ihr Hauptziel eine möglichst breite Masse bedienen zu können. Und da werde sie jeden Weg benutzen.

Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Teleclub in nullkommanichts das Angebot erweitern würde, wenn die Bedingungen der CC dies zulassen.

Gruss

Oli

 
Das was edy und roman geschrieben haben kann ich nur unterschreiben. Teleclub handelt primär im eigenen Geschäftsinteresse, und als Content-Provider ist ihr Hauptziel eine möglichst breite Masse bedienen zu können. Und da werde sie jeden Weg benutzen.

Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Teleclub in nullkommanichts das Angebot erweitern würde, wenn die Bedingungen der CC dies zulassen.

Gruss

Oli
Also, dann spielen wir doch mal folgendes rein hypothetisch durch:

Du bist der TC Boss. Du hast nun lange Zeit versucht, auf dem CC-Netz endlich deine 5 neuen Kanäle aufzuschalten, was aber die CC verhindert hat. Nun kommt plötzlich die Swisscom zu dir, die 49% an Cinetrade besitzt und somit Mit-Besitzer deiner Firma ist, und sagt dir folgendes:

"Hey, wir bieten dir eine Möglichkeit, dass du deine 5 Kanäle CH-weit anbieten kannst. Du kannst sogar noch einiges mehr anbieten und das zu einem günstigen Preis. Alles, was wir im Gegenzug wollen, ist, dass einzelne Inhalte exklusiv auf unserem Netz zur Verfügung stehen (z.B. zumindest für 2, 5 oder 10 Jahre, was auch immer)."

Was würdest du tun?

Du würdest kaum sagen: "Nein, danke, ich versuche lieber, weiterhin mit dem Kopf durch die Betonwand der Cablecom zu gehen."

Wie gesagt, alles reine Spekulation. Aber irgendwie doch trotzdem mindestens so plausibel wie die Annahme, dass Bluewin-TV (Swisscom) aus reiner Nächstenliebe der TC so viele Kanäle anbietet und dass Cinetrade (Swisscom) aus reiner Sport-liebe die Fussball- und Eishockey-Rechte kauft (mit welchen sie rein finanziell ein deutliches Verlustgeschäft macht).

Teleclub kann nur soweit "primär im eigenen Geschäftsinteresse" handeln, wie es auch im Geschäftsinteresse der Cinetrade ist. So läuft die Wirtschaft normalerweise (ohne dass ich Details über das Verhältnis zwischen Cinetrade und TC kenne, natürlich). Und da die Swisscom einen nicht unbedeutenden Anteil an Cinetrade besitzt, wird sie dort einen nicht unbedeutenden Anteil an Mitsprache bezüglich Geschäftsinteressen haben. Ist irgendwie nicht von der Hand zu weisen, oder?

 
Als TC Boss würde ich gerne die Offerte von Bluewin TV annehmen, aber nicht zu Bedingungen, die eine zu starke Abhängigkeit verursachen würden. Bluewin TV hat 0 (null) Kunden, CC bedient ca. 1. Mio Haushalte. Als TC Boss weiss ich überhaupt noch nicht wie die technische Funktionalität in der Praxis sein wird von Bluewin TV Plus. Es ist schon klar Swisscom möchte exklusivität. TC hat momentan sehr gute Sportrechte oder sie gehören Cinetrade. Das weiss ich nicht genau.

Es könnte auch noch folgendes Szenarie eintreten. Bluewin TV Plus hat sehr gute Resonanz auf das Angebot. CC merkt das und befürchtet Kunden zu verlieren. Es könnte durchaus passieren CC öffent sich und bietet TC an auch Premiere und Arena mit HD ohne Einschränkungen über Kabel zu verbreiten. HD Verbreitung dürfte bei Swisscom erst mit VDSL möglich sein. Wie genau der Ausbaustand ist, weiss ich nicht.

CC hat den Vorteil, sehr gute Infrastrukutr, praktisch in jedem Zimmer eine Dose, einfach einstecken.. Swisscom hat das theoretisch auch, aber nur theoretisch

Was ich überhaupt nicht verstehe ist die Strategie von CC. Haben die überhaupt eine? Schon letztes Jahr als die Probleme bei Bluewin TV aufkamen, hätten sie sich öffen können und mit TC enger zusammenzuarbeiten. Swisscom wäre heute total im Abseits.

 
Vielleicht würde es ja Sinn machen für die CC den Teleclub via das Digi-TV Programm auszuweiten und mehr Senderplätze zur Verfügung stellen?

 
Vielleicht würde es ja Sinn machen für die CC den Teleclub via das Digi-TV Programm auszuweiten und mehr Senderplätze zur Verfügung stellen?
du meinst dass man tc direkt über die box von cc mitbestellen könnte... ja das wäre ne gute sache...

 
Als TC Boss würde ich gerne die Offerte von Bluewin TV annehmen, aber nicht zu Bedingungen, die eine zu starke Abhängigkeit verursachen würden.
Ja, bestens, dann würde man sich vielleicht auf "3 Jahre exklusiv" einigen, weil du weisst, dass du in den nächsten 2-3 Jahren ohne Bluewin-TV Konkurrenzdruck ohnehin nicht aufs Cablecom-Netz kommen würdest mit den Zusatzkanälen.

TC hat momentan sehr gute Sportrechte oder sie gehören Cinetrade. Das weiss ich nicht genau.
Sie gehören Cinetrade, gemäss ihrem Pressetext.

Es könnte auch noch folgendes Szenarie eintreten. Bluewin TV Plus hat sehr gute Resonanz auf das Angebot. CC merkt das und befürchtet Kunden zu verlieren. Es könnte durchaus passieren CC öffent sich und bietet TC an auch Premiere und Arena mit HD ohne Einschränkungen über Kabel zu verbreiten. HD Verbreitung dürfte bei Swisscom erst mit VDSL möglich sein. Wie genau der Ausbaustand ist, weiss ich nicht.
Das wäre meiner Meinung nach theoretisch ebenfalls vorstellbar. Vor allem, da durch das geplante Pay-per-View diverse Sport-Events meines Wissens auch ohne TC Abo zugänglich werden (den TC Abonennten sind eine rare Minderheit).

Was ich überhaupt nicht verstehe ist die Strategie von CC. Haben die überhaupt eine? Schon letztes Jahr als die Probleme bei Bluewin TV aufkamen, hätten sie sich öffen können und mit TC enger zusammenzuarbeiten. Swisscom wäre heute total im Abseits.
Die CC-Strategie? Besitzstand wahren, Besitzstand wahren, Besitzstand wahren. Bloss nix neues im TV-Markt erfinden wenns nicht dringend notwendig ist. :-D

@blogo:

Gute Idee, so könnte CC zumindest ihr digi-tv besser plazieren. Aber die sind so sehr auf dem Abblock-Kurs, dass sie das vermutlich nicht mal gerafft haben. Hätten sie das gemacht, wäre ich jetzt CC digi-tv Kunde. Aber so warte ich nun mal auf Bluewin-TV und schaue mir an, was die so bieten.

 
du meinst dass man tc direkt über die box von cc mitbestellen könnte... ja das wäre ne gute sache...
Sorry, aber wenn ich das Ganze in den letzten Jahren richtig mitverfolgt habe (und ich glaube, das habe ich), dann ist das doch genau das, was die Cablecom möchte, aber Teleclub wehrt sich dagegen. Cablecom würde die Kundenverwaltung, die Aufschaltung etc übernehmen, wie sie es heute schon mit gewissen Paketen macht. Teleclub hat Angst davor, einen Teil ihrer Kompetenz abzugeben. Und weil Teleclub sich weigert, ihr Programm über die Digi-TV-Plattform zu betreiben, sperrt im Gegenzug auch Cablecom, das jetzige Teleclub-Programm über den bestehenden Kanal auszuweiten.

Bevor jetzt die Flames kommen: ich war jahrelang auf der Seite von Teleclub (und zwar vehement). Seit kurzem habe ich den HD-Rekorder von Cablecom und bin schlichtweg begeistert. Als Kunde wünsche ich mir, dass ich auf der CC-Homepage die TC-Kanäle anklicken und abonnieren kann, und 2 Minuten später kann ich sie sehen - inkl. Timeshift und Aufnahme. Momentan habe ich die separate TC-Box. Was ich früher begrüsste, nervt mich heute, da ich im Guide nie alles sehe, was grad läuft, sondern zwischen zwei Boxen umschalten muss.

Das mit den CAMs kann auch nicht die Lösung sein. Für jeden Programmanbieter ein weiteres CAM? Wieviele Receiver haben denn 3, 5 oder mehr CAM-Einschübe? Ist doch viel praktischer, wenn ich über die Service-Website des Kabelanbieters alle Programmpakete abonnieren kann, die ich möchte.

Dass CC die freien Sender verschlüsselt und das Gerät vorschreibt, ist unglücklich, aber das ist ein anderes Thema.

Als Kunde wünsche ich mir jedenfalls, dass Teleclub sich bereit erklärt, ihr Programm über die Digi-TV-Plattform von Cablecom anzubieten). Denn wenn ich mich recht erinnere, ist es in diesem Punkt der TC, der stur ist, nicht die CC. Teleclub sollte hier an die 50% der Kunden denken, die nun mal bei der Cablecom sind. Mit der Swisscom gehts ja auch. Und Swisscom als geliebter Ex-Monopolist ist nicht wirklich besser als Cablecom (warum muss ich Telefonie und Internet abonnieren, um TV zu sehen? Bei CC muss ich das nicht).

Echt, zu nem Streit gehören immer zwei, und mittlerweile bin ich nicht mehr so überzeugt, dass Teleclub komplett unschuldig ist.

Aber wahrscheinlich stosse ich mit meiner Meinung in diesem Forum auf wenig Gegenliebe.

 
unter dem gesichtspunkt dass es überall auf der welt möglich ist die programmpakete die man möchte über den kabelanbieter zu bestellen ist es mir nicht ganz verständlich wieso dies hier in der schweiz nicht möglich sein sollte...

wenigstens dass tc seine programme auf die smartcard von cc freischalten könnte... wäre ne kleinigkeit aber sehr gut für die kunden...

 
Echt, zu nem Streit gehören immer zwei, und mittlerweile bin ich nicht mehr so überzeugt, dass Teleclub komplett unschuldig ist.

Aber wahrscheinlich stosse ich mit meiner Meinung in diesem Forum auf wenig Gegenliebe.
Besten Dank für deine Meinung, die meiner Meinung nach sehr willkommen ist.

Nicht dass man mich hier falsch versteht: Das soll weder ein Anti-Teleclub Thread noch ein Pro-Cablecom Thread sein oder werden. Aber ich denke, es wurde mal Zeit, dass in dieser Hinsicht nicht immer nur einseitig die Cablecom als "Böse Tante" hingestellt wird. Wie die Cablecom haben auch der Teleclub und seine Inhaberfirmen eigene Interessen, die nicht immer nur den unmittelbaren Interessen der (potentiellen) Kunden entsprechen.

Vielleicht stürmten in der Vergangenheit viele Leute am falschen (oder nicht am einzig richtigen) Ort, wenn es darum ging, Druck zu machen für die Aufschaltung weiterer TC-Kanäle auf dem Cablecom-Netz ... vielleicht wird es Zeit, die Taktik der psychologischen Email-Anfrage-Strategie daran anzupassen :-D